Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Elektrotechnik » Taschenlampe - Kurzschluss
Autor
Schule J Taschenlampe - Kurzschluss
Gonzbert
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 20.02.2004
Mitteilungen: 2176
  Themenstart: 2004-05-31

\ Hallo! Also ich habe hier eine Aufgabe, von der ich nicht so Recht weiß, was ich davon halten soll. Und zwar hat die Batterie einer Taschenlampe U_0=4,5V Leerlaufspannung und bei einem Kurzschluss fließen I_max=3,0A. Gesucht sind der Innenwiderstand R_i sowie die Klemmenspannung U_KL wenn man eine Lampe mit 4V Nennwert anlegt. Für den Innenwiderstand: Reicht da einfach die Formel U_0/I_max=R_i oder muss ich da etwas anderes machen? Ich habe dann R_i=3/2 \Omega raus. Für die Klemmenspannung: Es gilt: (1) U_KL=U_0-R_i I_L (2) I_L gilt: I_L = U_L/R_i und setzt man (2) in (1) erhält man: U_KL=U_0-U_L => U_KL=0,5V irgendwie logisch, aber auch etwas merkwürdig... Kann irgendjemand meine Ergebnisse bestätigen? Viele Grüße [ Nachricht wurde editiert von Gonzbert am 2004-05-31 20:13 ]


   Profil
Eckard
Senior Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 14.10.2002
Mitteilungen: 6828
Wohnort: Magdeburg
  Beitrag No.1, eingetragen 2004-05-31

Hi Gonzi, der Innenwiderstand ist ok. Aber deine umgestellte Formel für U_KL enthält auf einmal ein -U_0 (minus!). Warum? Ich hätte jetzt gesagt: U_KL = 4 V. Gruß Eckard


   Profil
Gonzbert
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 20.02.2004
Mitteilungen: 2176
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2004-05-31

Hi Ecki! Das mit dem Minus war ein Tippfehler, ich habe das mal korrigiert. Dann komm ich nämlich auf UKL=0,5V Viele Grüße


   Profil
Eckard
Senior Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 14.10.2002
Mitteilungen: 6828
Wohnort: Magdeburg
  Beitrag No.3, eingetragen 2004-05-31

Ach ne, du hast recht: 0,5 V an den Klemmen bei dieser Last. Die Spannungen müssen sich ja zur Urspannung addieren. Gruß Eckard


   Profil
Gonzbert
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 20.02.2004
Mitteilungen: 2176
  Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2004-05-31

jo, ich dank dir für das Korrekturlesen! Viele Grüße


   Profil
Gonzbert
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 20.02.2004
Mitteilungen: 2176
  Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2004-06-01

hm, ich sehe gerade das bei dieser Aufgabe für die Lampe noch IL=0,6A Nennwert angegeben sind. Braucht man die irgendwo? Ich denke mal nicht, aber schon komisch das die das dann angeben...


   Profil
Gonzbert hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
Gonzbert hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]