|
Autor |
Prädikativer oder funktionaler Denkstil |
|
JuliusCaesar
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 22.01.2014 Mitteilungen: 252
 | Themenstart: 2015-11-18
|
Hallo zusammen, hat sich jemand schon mal mit dem Konzept der Mathematikdidaktikerin Prof. Dr. Inge Schwank auseinandergesetzt demnach es zwei (nicht nur beim Lösen mathematischer Probleme) verschiedene Denkstile geben soll, nämlich einerseits den Prädikativen, der auf Muster und Ähnlichkeiten rekurriert und andererseits den Funktionalen, der in Wirkungsweisen und Prozessen funktioniert.
Was haltet ihr davon? Gibt es vielleicht sogar mathematische Teilgebiete, die eher dem einen oder dem anderen entsprehchen?
Hier ein entsprechender Link:
http://subs.emis.de/journals/ZDM/zdm033a2.pdf
VG JuliusCaesar
|
Profil
|
Gerhardus
Senior  Dabei seit: 22.09.2010 Mitteilungen: 418
Wohnort: Wetterau
 | Beitrag No.1, eingetragen 2015-12-21
|
Mein Eindruck ist folgender: Hier geht es nicht um die Lehre, sondern die Mathematik wird benutzt, um (psychologische) intuitive Fähigkeiten zu testen. Die mathematischen Problemlöseverfahren umfassen mehrere Methoden: Suche nach Möglichkeiten, Invarianzprinzip, Symmetrie, Probieren etc. Das beginnt mit den Olympiadeaufgaben, die es schon für Grundschüler gibt.
Gruß, Gerhardus
|
Profil
|
JuliusCaesar hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|