Autor |
Mathematiksoftware "Mathematik alpha" |
|
Folgende Antworten hat der Fragensteller vermutlich noch nicht gesehen. Er/sie war noch nicht wieder auf dem Matheplaneten |
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2208
 | Beitrag No.160, eingetragen 2022-11-02
|
Hallo,
ich habe mit Mathematik-Alpha ein Newtonfraktal mit Grad 5 erzeugt.
Dies sieht (je nach Farbpalette) so oder ähnlich aus.
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/15578_Newton5_Farbdefault_beschnitten_50_Prozent.jpg
Eine Frage:
wie lautet damit die Berechnungsvorschrift für x und y? Wenn ich selbst mit einem anderem Programm und anderen Farben noch experimentieren möchte...
Alternativ könnte ich probieren zu einen *.gif Bild die Farben zu ändern...
Viele Grüße
Ronald
Edit:
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/15578_Fraktalformeln_L1020096_beschnitten_33_Prozent.jpg
ein paar Fraktal-Formeln habe ich bei einem älteren Text wiedergefunden. Da ist das Newton (Grad 5) aber nicht dabei(?).
|
Profil
|
stpolster
Aktiv  Dabei seit: 30.03.2022 Mitteilungen: 136
 | Beitrag No.161, eingetragen 2022-11-02
|
Hallo Delastelle,
Ich erkläre, was ich mache, für $n = 3$.
$z^3=1$ hat im Komplexen 3 Nullstellen, $x_1=1$ und $x_{2,3}\approx -0,5 \pm 0.866$.
Für jeden Startpunkt p=a+bi (a,b sind die Koordinaten des Bildpunktes) berechne ich mit Hilfe der Heronschen Formel für die dritte Wurzel
\[
p_{neu} = \frac{1}{3}\left(2 (a+bi)+ \frac{1}{(a+bi)^2}\right)
\]
die Näherung aus. Mit dieser die nächste Näherung usw.
Sobald die Näherung in einer gewissen Umgebung einer der 3 Nullstellen liegt; bei mir im Abstand von < 0.09; gehe ich davon aus, dass diese Näherungen gegen diese Nullstelle konvergieren. Dann setze ich entsprechend dieser Nullstelle einen farbigen Punkt und gehe zum nächsten Bildpunkt p weiter. Das entsteht in meinem Programm, wenn du "Attraktorenbereich" auswählst.
Färbt man den Punkt hingegen in Abhängigkeit von der Anzahl der Schritte, die erforderlich sind, um eine Nullstelle (Attraktor) zu erreichen, entsteht ein anderes, schönes Bild, z.B. das von dir.
Für $n=5$ braucht man die 5 Nullstellen von $z^5=1$, also 1 sowie gerundet $0.309 \pm 0.9511 i$ und $-0.809 \pm 0.5878 i$.
Die Formel müsste dann
\[
p_{neu} = \frac{1}{5}\left(4 (a+bi)+ \frac{1}{(a+bi)^4}\right)
\]
mit dem neuen Realteil
\[
a_{neu} = \frac{a^4-6a^2b^2+b^4}{5(a^2+b^2)^4}+\frac{4a}{5}
\]
und dem neuen Imaginärteil
\[
b_{neu} = \frac{4b}{5}-\frac{4ab(a^2-b^2)}{5(a^2+b^2)^4}
\]
sein. Wenn ich mich nicht verrechnet habe.
LG Steffen
Mit der Farbpalette "vertigo" sieht das Bild auch schön aus:
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/55482_n5.jpg
|
Profil
|
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2208
 | Beitrag No.162, eingetragen 2022-11-03
|
Dank an Steffen für die Erklärungen!
Mein Problem bei Fraktalen ist, dass ich eine selbst definierte Palette "Lego6" habe. Ich habe die Palette "Lego" genannt da es Legosteine in diesen Farben gibt.
Bilder mit dieser Palette kann ich gut malen. (Batch Modus Fractint.) Ich habe passend zur Palette die richtigen Acryl-Farben.
Hier im Bild ist die Palette "Lego6" verwendet:
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/15578_VOELZ720_500x500.GIF
Mit Hell- und Dunkelblau, Hell- und Dunkelgrün, rot, orange, gelb, braun etc. Inklusive Weiss sind es 10 Farben.
Viele Grüße
Ronald
|
Profil
|
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2208
 | Beitrag No.163, eingetragen 2022-11-03
|
Ich habe jetzt unter Dosbox mit Fractint und Batch-Modus
ein Newton Fraktal mit Grad 5 hinbekommen - Fractint kennt auch Newton Grad 5 - habe ich gerade herausgefunden!
\sourceon f.bat
cycles = 50000
fractint sound=off video=sf6 map=lego6
\sourceoff
Meine Lego6 Map für Fractint sieht so aus:
\showon
\sourceon Fractint map
0 0 0
63 63 0
0 0 69
0 0 127
0 69 0
0 127 0
127 0 0
127 82 0
127 127 0
127 127 127
0 0 0
63 63 0
0 0 69
0 0 127
0 69 0
0 127 0
127 0 0
127 82 0
127 127 0
127 127 127
0 0 0
63 63 0
0 0 69
0 0 127
0 69 0
0 127 0
127 0 0
127 82 0
127 127 0
127 127 127
0 0 0
63 63 0
0 0 69
0 0 127
0 69 0
0 127 0
127 0 0
127 82 0
127 127 0
127 127 127
0 0 0
63 63 0
0 0 69
0 0 127
0 69 0
0 127 0
127 0 0
127 82 0
127 127 0
127 127 127
0 0 0
63 63 0
0 0 69
0 0 127
0 69 0
0 127 0
127 0 0
127 82 0
127 127 0
127 127 127
0 0 0
63 63 0
0 0 69
0 0 127
0 69 0
0 127 0
127 0 0
127 82 0
127 127 0
127 127 127
0 0 0
63 63 0
0 0 69
0 0 127
0 69 0
0 127 0
127 0 0
127 82 0
127 127 0
127 127 127
0 0 0
63 63 0
0 0 69
0 0 127
0 69 0
0 127 0
127 0 0
127 82 0
127 127 0
127 127 127
0 0 0
63 63 0
0 0 69
0 0 127
0 69 0
0 127 0
127 0 0
127 82 0
127 127 0
127 127 127
0 0 0
63 63 0
0 0 69
0 0 127
0 69 0
0 127 0
127 0 0
127 82 0
127 127 0
127 127 127
0 0 0
63 63 0
0 0 69
0 0 127
0 69 0
0 127 0
127 0 0
127 82 0
127 127 0
127 127 127
0 0 0
63 63 0
0 0 69
0 0 127
0 69 0
0 127 0
127 0 0
127 82 0
127 127 0
127 127 127
0 0 0
63 63 0
0 0 69
0 0 127
0 69 0
0 127 0
127 0 0
127 82 0
127 127 0
127 127 127
0 0 0
63 63 0
0 0 69
0 0 127
0 69 0
0 127 0
127 0 0
127 82 0
127 127 0
127 127 127
0 0 0
63 63 0
0 0 69
0 0 127
0 69 0
0 127 0
127 0 0
127 82 0
127 127 0
127 127 127
0 0 0
63 63 0
0 0 69
0 0 127
0 69 0
0 127 0
127 0 0
127 82 0
127 127 0
127 127 127
0 0 0
63 63 0
0 0 69
0 0 127
0 69 0
0 127 0
127 0 0
127 82 0
127 127 0
127 127 127
0 0 0
63 63 0
0 0 69
0 0 127
0 69 0
0 127 0
127 0 0
127 82 0
127 127 0
127 127 127
0 0 0
63 63 0
0 0 69
0 0 127
0 69 0
0 127 0
127 0 0
127 82 0
127 127 0
127 127 127
0 0 0
63 63 0
0 0 69
0 0 127
0 69 0
0 127 0
127 0 0
127 82 0
127 127 0
127 127 127
0 0 0
63 63 0
0 0 69
0 0 127
0 69 0
0 127 0
127 0 0
127 82 0
127 127 0
127 127 127
0 0 0
63 63 0
0 0 69
0 0 127
0 69 0
0 127 0
127 0 0
127 82 0
127 127 0
127 127 127
0 0 0
63 63 0
0 0 69
0 0 127
0 69 0
0 127 0
127 0 0
127 82 0
127 127 0
127 127 127
0 0 0
63 63 0
0 0 69
0 0 127
0 69 0
0 127 0
127 0 0
127 82 0
127 127 0
127 127 127
0 0 0
63 63 0
0 0 69
0 0 127
0 69 0
0 127 0
\sourceoff
\showoff
Damit erhalte ich (schon relativ gut)
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/15578_Fractint_Newton5_Lego6_50_Prozent.jpg
Ich habe gerade noch ins Handbuch zu Mathematik Alpha geschaut.
Da steht 1985 bis 2022 als Jahre. Da wären die Anfangsjahre 1985 bis 1990 wohl auch ganz interessant. Mit C64(West) oder KC(Ost) oder anderem...
|
Profil
|
stpolster
Aktiv  Dabei seit: 30.03.2022 Mitteilungen: 136
 | Beitrag No.164, eingetragen 2022-11-03
|
Ich habe deine Farbpalette in meinem Matheprogramm unter dem Namen "lego" aufgenommen.
Da ich ohnehin in 2, 3 Wochen ein kleines Update online stellen wollte, habe ich es jetzt gleich gemacht.
LG Steffen
|
Profil
|
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2208
 | Beitrag No.165, eingetragen 2022-11-03
|
Hallo,
\quoteon(2022-11-03 08:53 - stpolster in Beitrag No. 164)
Ich habe deine Farbpalette in meinem Matheprogramm unter dem Namen "lego" aufgenommen.
Da ich ohnehin in 2, 3 Wochen ein kleines Update online stellen wollte, habe ich es jetzt gleich gemacht.
LG Steffen
\quoteoff
Danke! Das ist nett von Dir!
Die Palette habe ich z.B. als Grundlage für dieses Acrylbild verwendet:
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/15578_L1010401_Acryl17_10_beschnitten_750x750.jpg
Viele Grüße
Ronald
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2588
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.166, eingetragen 2022-11-04
|
UBoot beobachtet riesenmuas:
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_Maus.PNG
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2588
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.167, eingetragen 2022-11-04
|
Füße
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_F_e.PNG
|
Profil
|
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2208
 | Beitrag No.168, eingetragen 2022-11-04
|
Hallo,
eine Frage ist bei mir noch aufgetaucht:
Das Handbuch zu "Mathematik alpha 2022" hat 612 Seiten (pdf).
Wie arbeite ich am besten mit dem Handbuch?
Ich habe kein Register(Index) am Ende entdeckt.
In pdf kann ich etwas suchen - dies scheint bei mir aber nicht so
gut zu funktionieren...
Viele Grüße
Ronald
Edit:
ein Inhaltsverzeichnis habe ich auch nicht gefunden.
Dies ist insbesondere bei dicken Büchern oft interessant.
|
Profil
|
stpolster
Aktiv  Dabei seit: 30.03.2022 Mitteilungen: 136
 | Beitrag No.169, eingetragen 2022-11-04
|
\quoteon(2022-11-04 19:20 - Delastelle in Beitrag No. 168)
Hallo,
eine Frage ist bei mir noch aufgetaucht:
Das Handbuch zu "Mathematik alpha 2022" hat 612 Seiten (pdf).
Wie arbeite ich am besten mit dem Handbuch?
Ich habe kein Register(Index) am Ende entdeckt.
In pdf kann ich etwas suchen - dies scheint bei mir aber nicht so
gut zu funktionieren...
Viele Grüße
Ronald
\quoteoff
Stimmt. Da fehlt ein Register und das schon seit 30 Jahren.
Bisher hat es noch keiner bemängelt. Aber du hast recht. Das werde ich wohl einmal ergänzen müssen.
Im Moment wirst du nur die PDF nutzen können.
LG Steffen
|
Profil
|
Wally
Senior  Dabei seit: 02.11.2004 Mitteilungen: 9652
Wohnort: Dortmund, Old Europe
 | Beitrag No.170, eingetragen 2022-11-04
|
Ronald,
Strg-F ist dein Freund.
Viele Grüße
Wally
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2588
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.171, eingetragen 2022-11-04
|
Hallo
Die Fraktale machen wirklich Spaß
Walhai:
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_Walhai.GIF
Mit Barnsley 2 erstellt.
Monster beäugen sich:
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_bvfgnfghfhfgjfg.png
mit Pickober 4
Gruß caban
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2588
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.172, eingetragen 2022-11-04
|
Hallo
Ich glaube einer Pickovers ist verbuggt. Da kommt eine Fehlermeldung.
unendlich viele Sägen:
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_unendlich_viele_s_gen.png
mit Spinnenfraktal
Banane
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_UnbenanntBan.png
Mit Unity Inversionskurve
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_Koko.PNG
Krokodil mit Jungen
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_Rouletre.PNG
Roulettetisch
Gruß Caban
|
Profil
|
stpolster
Aktiv  Dabei seit: 30.03.2022 Mitteilungen: 136
 | Beitrag No.173, eingetragen 2022-11-04
|
\quoteon(2022-11-04 22:09 - Caban in Beitrag No. 172)
Ich glaube einer Pickovers ist verbuggt. Da kommt eine Fehlermeldung.
\quoteoff
Welche Nummer ist es?
Bei mir läuft alles durch, was aber nichts bedeuten muss.
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2588
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.174, eingetragen 2022-11-04
|
Hallo
Bei Pickover drei.
Gruß Caban
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2588
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.175, eingetragen 2022-11-04
|
hallo
Das betrifft aber nur die Inversionskurve. Die normale geht.
Gruß Caban
|
Profil
|
stpolster
Aktiv  Dabei seit: 30.03.2022 Mitteilungen: 136
 | Beitrag No.176, eingetragen 2022-11-04
|
\quoteon(2022-11-04 22:36 - Caban in Beitrag No. 175)
hallo
Das betrifft aber nur die Inversionskurve. Die normale geht.
Gruß Caban
\quoteoff
Danke. Das sehe ich mir an.
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2588
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.177, eingetragen 2022-11-05
|
Schrei nicht so rum
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_schrei.png
Martinabildung
Lilienstein im Elbsandsreingebirge
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_Lilinesti.png
van der Poolabbildung
Kauz
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_Kauz.png
Kreiskraktal mit einer Schwebungsgleichung in der inversen Ansicht.
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2588
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.178, eingetragen 2022-11-05
|
Schaf
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_scha.GIF
Kontrabaß
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_Kontraba_.GIF
ohne Titel
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_sch_n.GIF
Rochen
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_rochen.GIF
Schafherde
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_M_hh.png
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2588
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.179, eingetragen 2022-11-05
|
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_dfdd.png
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_vcvbcb.png
unendlich oft 1/x^2 und -1/x^2 gezeicgnet, hat auch was fraktalhaftes
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_Kreise.png
Unendliche viele kreise, die aber auch Flächen ergeben, die keine Kreise sind.
|
Profil
|
stpolster
Aktiv  Dabei seit: 30.03.2022 Mitteilungen: 136
 | Beitrag No.180, eingetragen 2022-11-05
|
Hallo Caban,
wo hast du das letzte Bild gezeichnet?
|
Profil
|
Primentus
Senior  Dabei seit: 18.02.2016 Mitteilungen: 1663
Wohnort: Deutschland
 | Beitrag No.181, eingetragen 2022-11-05
|
Hallo caban,
das sind echt tolle Bilder, die sich mit Mathematik alpha erzeugen lassen. Und das erste Bild von Beitrag #179 scheint wohl der "Fingerabdruck" eines Koordinatensystems zu sein. 🙃
LG Primentus
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2588
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.182, eingetragen 2022-11-05
|
Hallo stpolster
Das habe ich mit den impliziten Darstellungen zeichnen lassen.
Zum Beispiel bei den Kreisen
cos(p/(R^2-x^2-y^2))=0
\pi/2+k*\pi=p/(R^2-x^2-y^2)
Das ergibt
c=x^2+y^2, also unendlich viele Kreise.
Bei meinem Bild war p=200 und R^2=0,08
Bei einem anderen hatte
cos(p/(x^2*y))=0 gesetzt.
Die Lösungen sind dann y=(\pi/2+k*\pi)/p/x^2, also Streckungen von 1/x^2
Ich nutze allgemein folgendes
cos(p/(f(x,y)))=0
f(x,y)=((\pi/2+k*\pi)/p)
Das erste Bild passt aber nicht ganz da, da war noch eine Sinusfunktion drin
COS(P/(Y-SIN(1/X)*X)=0 ergibt eine Fledermaus
COS(100/(Y-ARCSIN(SIN(X*4*PI) ergibt unendlich viele zacken
Gruß Caban
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2588
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.183, eingetragen 2022-11-05
|
Hallo Primentus
Ja, weil die Koordiantenachsen für 1/x^2 verboten sind, werden die Achsen hervorgehoben.
Gruß Caban
|
Profil
|
Primentus
Senior  Dabei seit: 18.02.2016 Mitteilungen: 1663
Wohnort: Deutschland
 | Beitrag No.184, eingetragen 2022-11-05
|
Hallo caban,
ja, aber ich meine vor allem das Bild insgesamt - das Bild das sich ergibt, wirkt ähnlich wie der Fingerabdruck eines menschlichen Fingers - zumindest halbwegs.
LG Primentus
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2588
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.185, eingetragen 2022-11-06
|
Kasper mit unedlich vielen Gesichtern
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_Gesicht_eines_kaspers.GIF
Zuerst hat der Kasper blaue Augen, rote-blaue nase und einen roten Mund.
Im nächsten Schritt wird der rote teil der Nase zu den Augen, ein Teil der Nase bleibt Nase und aus einem anderen Teil wird der Mund. Das setzt sich dann fort.
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_Kasparfraktal.GIF
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_kaspar2.PNG
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2588
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.186, eingetragen 2022-11-06
|
Konturlinien sind auch schön:
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_Auge.GIF
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_kontur.GIF
Wenn man das Bild von der seite angschaut, ergibt sich ein schöner 3d-Effekt.
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_Konturlinie.GIF
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_Konturlinie2.GIF
3D-Funktionen:
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_eieruhr.png
Eieruhr
Bunte Wand
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_Unbenanntsdsfd.png
Wüstenseen:
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_w_ste.gif
Kreisfraktale
Parabeln+ Prabel umgedreht
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_Wurzeln_und_Parabeln2.gif
Molche
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_Monster.GIF
Hut
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_Hut.gif
komplizierte Linien
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_Linien.gif
komplexe Funktionen
cos(cos(cos usw (z) Cosinusfraktal
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_cosfraktal.GIF
anderes fraktal mit cos
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_cos2.GIF
Häuptling
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_sch_bn.GIF
Häuptling2
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_H_uprlimg2.GIF
verschachtelte E-Funktion
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_Unbenannt.gif
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_xfd.GIF
komplexer Hund:
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_Hund.GIF
komplexe Milbe Phasendarstellung
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_Milbe.GIF
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2588
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.187, eingetragen 2022-11-08
|
skurrile Pflanzenwelt
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_Pfkanzenwelt.GIF
stark vergrößert
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_stark_vergr_ert.GIF
mittlere Ansicht:
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_xvddgdgdggfr.gif
Statuen
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_statue.GIF
Bär mit Stehaufmännchen auf dem Kopf
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_B_r.GIF
|
Profil
|
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2208
 | Beitrag No.188, eingetragen 2022-11-19
|
Hallo,
ich habe ein Newtonfraktal (5er) in Acryl gemalt:
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/15578_Acryl18_Farbe10_beschnitten_750x750_90Prozent.jpg
Acryl Nr.18 (2022) Newton 5 - 40 x 40 cm, Raster 50x50
Allerdings lag Fractint zugrunde. Auch wenn Mathematik alpha ähnliche Fraktale erzeugen kann. Siehe auch meinen Beitrag 163 oben.
(Siehe auch https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/article.php?sid=1745 )
Viele Grüße
Ronald
|
Profil
|
Wally
Senior  Dabei seit: 02.11.2004 Mitteilungen: 9652
Wohnort: Dortmund, Old Europe
 | Beitrag No.189, eingetragen 2022-11-19
|
Wenn ich das sehe ...Mein erstes Apfelmännchen hat 7 Stunden Rechenzeit verschlungen.auf einer Z80-CPU, die auf wahnwitzige 5 MHz hochgetaktete war.
Aber das Programm war auch nicht sonderlich optimiert.
Viele Grüße
Wally
|
Profil
|
stpolster
Aktiv  Dabei seit: 30.03.2022 Mitteilungen: 136
 | Beitrag No.190, eingetragen 2022-11-20
|
\quoteon(2022-11-19 23:52 - Wally in Beitrag No. 189)
Wenn ich das sehe ...Mein erstes Apfelmännchen hat 7 Stunden Rechenzeit verschlungen.auf einer Z80-CPU, die auf wahnwitzige 5 MHz hochgetaktete war.
Aber das Programm war auch nicht sonderlich optimiert.
Viele Grüße
Wally
\quoteoff
1985 ließ ich auf dem DDR-Kleincomputer KC 85/3 "mein" erstes Apfelmännchen laufen. Bei einer Taktfrequent von 1,7 MHz und mit einem BASIC-Programm brauchte das alles bei einer Grafikgröße von 320 x 256 Pixel eine Nacht.
Heute mit 2,7 GHz (nur 1 Kern genutzt!) und vor allem Maschinencode bei etwa 640 x 640 Pixel nur 180 ms. Es ist schon erstaunlich, wie sich alles entwickelt hat.
Wer den Maschinencode sehen möchte, so kann er unter Quelltexte den Programmcode "Mandelbrotmenge (Vergrößerung)" aufrufen. Man braucht keinen Delphi-Compiler zum Ansehen.
Nebenbei: Ich habe jetzt auf der genannten Seite 140 Delphi-Quelltexte frei verfügbar.
Und wenn ich schon einmal schreibe, mache ich gleich noch Werbung: Unter Sammelbände gibt es eine Menge alter Bücher zu Technik, Physik, Chemie, ...
Da die aus den 1950-60er Jahre sind, ist manches aus heutiger Sicht kurios. Damals war das der aktuelle Stand.
Ansonsten habe ich noch mehr Neues. Z.B. "Elektrotechnik und Elektronik selbst erlebt" und "Rundfunk und Fernsehen selbst erlebt" (Seite Physiklehrbücher) waren zu ihrer Entstehungszeit sehr begehrt.
LG Steffen
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2588
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.191, eingetragen 2022-11-20
|
Ein paar Kreisinversionen:
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_gro_esTier.GIF
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_V_gel.GIF
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_Muschel.GIF
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_Bild.GIF
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_Zahn.GIF
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_Turm.GIF
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_sfdf.GIF
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50476_xvdg.GIF
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 9019
 | Beitrag No.192, eingetragen 2022-11-21
|
\quoteon(2022-11-20 08:58 - stpolster in Beitrag No. 190)
\quoteon(2022-11-19 23:52 - Wally in Beitrag No. 189)
Wenn ich das sehe ...Mein erstes Apfelmännchen hat 7 Stunden Rechenzeit verschlungen.auf einer Z80-CPU, die auf wahnwitzige 5 MHz hochgetaktete war.
Aber das Programm war auch nicht sonderlich optimiert.
Viele Grüße
Wally
\quoteoff
1985 ließ ich auf dem DDR-Kleincomputer KC 85/3 "mein" erstes Apfelmännchen laufen. Bei einer Taktfrequent von 1,7 MHz und mit einem BASIC-Programm brauchte das alles bei einer Grafikgröße von 320 x 256 Pixel eine Nacht.
Heute mit 2,7 GHz (nur 1 Kern genutzt!) und vor allem Maschinencode bei etwa 640 x 640 Pixel nur 180 ms. Es ist schon erstaunlich, wie sich alles entwickelt hat.
Wer den Maschinencode sehen möchte, so kann er unter Quelltexte den Programmcode "Mandelbrotmenge (Vergrößerung)" aufrufen. Man braucht keinen Delphi-Compiler zum Ansehen.
Nebenbei: Ich habe jetzt auf der genannten Seite 140 Delphi-Quelltexte frei verfügbar.
Und wenn ich schon einmal schreibe, mache ich gleich noch Werbung: Unter Sammelbände gibt es eine Menge alter Bücher zu Technik, Physik, Chemie, ...
Da die aus den 1950-60er Jahre sind, ist manches aus heutiger Sicht kurios. Damals war das der aktuelle Stand.
Ansonsten habe ich noch mehr Neues. Z.B. "Elektrotechnik und Elektronik selbst erlebt" und "Rundfunk und Fernsehen selbst erlebt" (Seite Physiklehrbücher) waren zu ihrer Entstehungszeit sehr begehrt.
LG Steffen
\quoteoff
Mein erstes Apfelmännchen habe ich mit 13 (ca. 1987) zusammen mit meinem älteren Bruder in BASIC auf einem SHARP MZ-800 programmiert. Der Ausdruck mit dem 4-Farb-Plotter dauerte ca. 48 Stunden aufgrund der vielen Farbwechsel, den wir nicht einkalkuliert hatten. Das Bild habe ich noch als Lesezeichen in meinem ersten nicht schulischen Mathematikbuch.
2005 habe ich dann nochmal als Programmierübung einen Apfelmännchen-Zoomer in DELPHI programmiert, den man sich hier von meinem Google-Drive-Speicher downloaden kann. Garantiert Virenfrei. Den Quelltext dazu gibt es hier.
Gruß, Slash
|
Profil
|
stpolster
Aktiv  Dabei seit: 30.03.2022 Mitteilungen: 136
 | Beitrag No.193, eingetragen 2022-11-21
|
\quoteon(2022-11-21 08:16 - Slash in Beitrag No. 192)
Mein erstes Apfelmännchen habe ich mit 13 (ca. 1987) zusammen mit meinem älteren Bruder in BASIC auf einem SHARP MZ-800 programmiert. Der Ausdruck mit dem 4-Farb-Plotter dauerte ca. 48 Stunden aufgrund der vielen Farbwechsel, den wir nicht einkalkuliert hatten. Das Bild habe ich noch als Lesezeichen in meinem ersten nicht schulischen Mathematikbuch.
2005 habe ich dann nochmal als Programmierübung einen Apfelmännchen-Zoomer in DELPHI programmiert, den man sich hier von meinem Google-Drive-Speicher downloaden kann. Garantiert Virenfrei. Den Quelltext dazu gibt es hier.
Gruß, Slash
\quoteoff
Das Programm ist schön, insbesondere die Auswahl der speziellen Bereiche. Gefällt mir.
Nur der Sound stört etwas. :-)
Steffen
|
Profil
|
Slash
Aktiv  Dabei seit: 23.03.2005 Mitteilungen: 9019
 | Beitrag No.194, eingetragen 2022-11-23
|
\quoteon(2022-11-21 19:30 - stpolster in Beitrag No. 193)
Das Programm ist schön, insbesondere die Auswahl der speziellen Bereiche. Gefällt mir.
Nur der Sound stört etwas. :-)
\quoteoff
Danke! Den Sound kann man im Menü abstellen 😎.
|
Profil
|
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2208
 | Beitrag No.195, eingetragen 2022-11-29
|
Hallo,
Zu Fraktalen:
unter Fractint soll das Fraktal "Julibrot" besonders rechenintensiv sein.
Das fand ich Anfang der 1990er gerade deshalb besonders interessant!
Hier 2 Bilder zu Julibrot (errechnet mit Fractint):
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/15578_Juli1_Overview_ca_3D_klein.gif
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/15578_Julibrot_Ausschnitt.gif
Danke an Wally, Steffen, Slash für die Informationen zu Rechenzeiten!
Viele Grüße
Ronald
|
Profil
|
Bernhard
Senior  Dabei seit: 01.10.2005 Mitteilungen: 6747
Wohnort: Merzhausen, Deutschland
 | Beitrag No.196, eingetragen 2022-12-05
|
Hallo!
Kann mir jemand sagen, welches Teilprogramm von Alpha ich nehmen muß, um selber eine Kochkurve, Schneeflocke oder Sierpinski-Dreieck zu erstellen oder abzuwandeln? Es befinden sich so viele unterschiedliche Simulationen und Vorlagen dort, daß ich nicht alle durchprobieren kann. Und bei denjenigen, die so oder so ähnlich wie die oben angegebenen heißen, sind standardmäßig viele tausend Iterationen eingestellt, wenn ich diese Zahl aber heruntersetze, erkenne ich gar keine Kurve mehr.
Ich habe anscheinend eben noch nicht das richtige Tool gefunden.
Viele Grüße, Bernhard
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2588
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.197, eingetragen 2022-12-05
|
Hallo Bernhard
Du kannst die Kochkurve unter dem IFS-Simulator finden.
Gruß Caban
|
Profil
|
stpolster
Aktiv  Dabei seit: 30.03.2022 Mitteilungen: 136
 | Beitrag No.198, eingetragen 2022-12-05
|
Ich weiß, dass es mitunter bei der Fülle unübersichtlich wird.
Die einfachste Methode ist im Hauptfenster F6 drücken, Schalter "Themen" oder den Menüpunkt Lexikon/Themenliste wählen.
Trägst du unter Suchbegriff z.B. "Koch" ein, werden alle Teilprogramme angezeigt, wo man eine Kochkurve zeichnen kann.
Das funktioniert eigentlich für die meisten Suchbegriffe ganz gut.
Möglich ist auch das Lexikon aufzurufen (Schalter Lexikon) und nach Koch-Kurve suchen (F3) zu lassen. Rufst du nun die Seite "Koch, Nils ..." auf, so werden unten nach einem Punkt zwei Teilprogramme genannt, in denen du zeichnen kannst. Einfach draufklicken.
LG Steffen
[Die Antwort wurde vor Beitrag No.1 begonnen.]
|
Profil
|
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2208
 | Beitrag No.199, eingetragen 2022-12-06
|
Hallo,
In unserer heiteren Fraktalsprechstunde.
Eine Frage habe ich noch:
kann ich in Mathematik Alpha auch das Fraktal Julibrot finden?
Eventuell unter anderem Namen?
Ich habe es nicht gefunden.
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/15578_L1020161_Faszination_Fraktale_Julibrot_beschnitten_25_Prozent.jpg
(Bild aus Buch "Faszination Fraktale")
Viele Grüße
Ronald
|
Profil
|