Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von goeba
Mathematik » Didaktik der Mathematik » Zometools und Nutzung im Mathematikunterricht
Autor
Beruf Zometools und Nutzung im Mathematikunterricht
Tortelinikrieger
Neu Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 06.01.2016
Mitteilungen: 3
  Themenstart: 2016-01-06

Hallo liebe Community, ich habe vor einiger Zeit vom so genannten Zometool erfahren. Da ich jetzt in meinem Lehramtsstudium bin (Mathematik/Chemie) hatte ich mich gefragt, ob man das nicht zielführend im Unterricht einbauen kann. Nachdem ich ein wenig damit herumgesteckt hatte, ist mir aufgefallen, dass man schon ein gutes Bild vom finalen Körper haben muss um diesen zufiredenstellend und mit richtigen Winkeln und Längeneinheiten zu bauen. Also wollte ich einmal die Matheplanet-Community fragen, ob hier jemand eine gute Anwendung dafür im Unterricht gefunden hat oder sich ein interessantes Modell der Unterrichtsgestaltung vorstellen könnte. Ich danke euch jetzt schon für die antworten.


   Profil
Folgende Antworten hat der Fragensteller vermutlich noch nicht gesehen.
Gerhardus
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 22.09.2010
Mitteilungen: 418
Wohnort: Wetterau
  Beitrag No.1, eingetragen 2016-01-07

Willkommen auf dem matheplaneten! In meinem Symmetriekurs habe ich Modelle mit Magnetstäben und Stahlkugeln gebaut. Damit kann man aber nur Körper mit Dreiecksflächen stabil bauen (immerhin einen Ikosaeder), ein Würfel wird krumm und ein Dodekaeder geht gar nicht, es sei denn, man kauft noch entsprechende Platten dazu. Sehr einfach gehen Zahnstocher mit Erbsen (vorher einweichen, nach dem Bau trocknen). Das bleibt erstmal stehen, ist aber nicht so gut transportabel, weil es leicht auseinanderfällt. Mit Zometool habe ich keine Erfahrung. Ich habe auch keine genaue Beschreibung gefunden. Wesentlich sind die Kugeln mit den drei verschiedenen Arten von Löchern, in die verschiedenfarbige Stäbe passen. Vielleicht simuliert man damit verschiedene Bindungsarten in der Chemie. Die Geometrie sollte aber frei sein in der Wahl der Winkel. Welche regelmäßigen n-Ecke sind damit möglich? Man sollte vorher erkunden, ob alles Geplante möglich ist.


   Profil

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]