Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von viertel
Schulmathematik » Stochastik und Kombinatorik » Übergangsmatrix
Autor
Schule J Übergangsmatrix
Chris91
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 15.03.2011
Mitteilungen: 1115
  Themenstart: 2016-01-29

http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/9/30967_Matrix-Aufgabe.png a) M*M=M^2 (0,a,0;0,0,b;c,0,0)*(0,a,0;0,0,b;c,0,0)=(0,0,ab;bc,0,0;0,ca,0) M^2*M=M^3 (0,0,ab;bc,0,0;0,ca,0)*(0,a,0;0,0,b;c,0,0)=(abc,0,0;0,abc,0;0,0,abc) In der Aufgabe stand ja, a*b*c=1 Also soll ich aus folgender Matrix einen Schluss ziehen: (1,0,0;0,1,0;0,0,1) Ich kann mich da nur noch ganz dunkel dran erinnern, aber die Hauptdiagonale einer Matrix sagt doch etwas über Wachstum etc aus. Nur Einsen in der Hauptdiagonalen und sonst nur Nullen in der Matrix bedeutet doch, dass das Wachstum gleich bleibt? Kleiner als 1 bedeutet eine Abnahme, größer als 1 Zunahme. Oder nicht? Damit wäre dann ja gezeigt, dass der Zustandsvektor sich nicht verändert. b) Da verstehe ich die Aufgabenstellung nicht. Ich weiß nur, dass k größer als 1 ist und der Zustandsvektor sich nach n Übergängen um den Faktor k vergrößern wird. Oder nicht?


   Profil
lula
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 17.12.2007
Mitteilungen: 11550
Wohnort: Sankt Augustin NRW
  Beitrag No.1, eingetragen 2016-01-29

Hallo Chris \ statt sich dunkel zu erinnern , warum nicht einfach mal die Matrix M^3 mit (x;y;z) multiplizieren dasselbe für L,L^2, L^3 dann hast du direkt die Antwort. bis dann lula


   Profil
Chris91
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 15.03.2011
Mitteilungen: 1115
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2016-02-03

M3*(x;y;z)=(abcx;abcy;abcz) Also stimmt das, was ich vermutet habe?


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.3, eingetragen 2016-02-03

Hallo Ja, denn die Multplikation mit der Einheitsmatrix E ist vergleichbar mit der Multplikation mit 1. Dass hilft dir auch bei b. mfgMrBean


   Profil
Chris91
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 15.03.2011
Mitteilungen: 1115
  Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2016-02-04

Ich verstehe nicht, was ein beliebiger Zustandsvektor x^>_0 sein soll. Nach n Übergängen müsste sich der Zustandsvektor um den Faktor k vervielfacht haben, weil k ja auf jeden Fall größer als 1 ist.


   Profil
lula
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 17.12.2007
Mitteilungen: 11550
Wohnort: Sankt Augustin NRW
  Beitrag No.5, eingetragen 2016-02-04

Hallo du unterscheidest nicht zwischen Aufgabe a und b) auf welche bezieht sich deine Antwort? bis dann, lula


   Profil
Chris91
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 15.03.2011
Mitteilungen: 1115
  Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2016-02-04

Aufgabe b) meine ich jetzt, Aufgabe a) meine ich abgeschlossen zu haben.


   Profil
Ex_Senior
  Beitrag No.7, eingetragen 2016-02-04

Hallo Versuche deine Lösung zu b formelmäßig auszudrücken. mfgMrBean


   Profil
Chris91 hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
Chris91 hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]