|
Autor |
Problem bei Polplan Konstruktion |
|
smlvrnk
Neu  Dabei seit: 01.06.2015 Mitteilungen: 4
 | Themenstart: 2016-03-07
|
Hallo,
ich bin gerade am üben für eine Prüfung im Bereich Baustatik
und komme bei einem Beispiel einfach nicht auf den richtigen Polplan..
Die anschließende Verschiebefigur und das PvV wären ja kein Problem, wenn ich alle Pole hätte.
Liebe Grüße
http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/9/43122_Unbenannt.png
|
Profil
| Folgende Antworten hat der Fragensteller vermutlich noch nicht gesehen. Er/sie war noch nicht wieder auf dem Matheplaneten |
d3rd3vil
Junior  Dabei seit: 12.06.2018 Mitteilungen: 8
 | Beitrag No.1, eingetragen 2018-06-14
|
Ich habe noch starke Probleme mit der Erstellung des Polplans, zumindest je nach Aufgabenstellung.
Hier mal direkt das Problem:
https://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50170_Krempel.png
Hierzu gibt es 5 Aufgabenteile. 2 davon habe ich theoretisch grob hinbekommen, zumindest die Ergebnisse stimmen.
1. Moment bei Knoten 5 mit dem Prinzip der virtuellen Verrückung bestimmen:
Ich habe also das zweiwertige Lager bei Knoten 5 "reduziert" und das Moment freigelegt.
https://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50170_Aufgabe_1_kleiner.jpg
2. Auflagerkraft bei Knoten 3:
Auch hier das Lager "entfernt, reduziert", aber, da eine statische
Unterbestimmtheit festzustellen war, habe ich ein Lager hinzugefügt.
https://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50170_Aufgabe_2_kleiner.jpg
Stimmt das so grob?
Nun zu den weiteren Aufgaben.....
3. Das Moment, die Normalkraft und die Querkraft bei Knoten 1.
Wie soll ich da nun vorgehen....
Ich kann bei Knoten 1 ein Momentengelenk hinzufügen. Dennoch wüsste ich
dann nicht, wie es dort überhaupt eine Verschiebung und somit die
Möglichkeit, M zu bestimmen, geben soll. Muss ich, wenn ich das
Momentenlager dort anbringe, das einwertige Lager "entfernen"? Dann
wiederum müsste ich woanders ein Lager hinzufügen, da sonst statische
Unbestimmtheit eintreten würde. Wie muss ich da vorgehen?
Ich bin auch ohne Ende Beispielaufgaben durchgegangen, aber das Moment
oder die Normal-, Querkraft bei einem Lager bestimmen war nie gefragt.
Ich danke euch im Voraus
Max
|
Profil
|
ASBaustatik
Wenig Aktiv  Dabei seit: 08.12.2016 Mitteilungen: 132
Wohnort: Lüdinghausen Stadt der Wasserburgen
 | Beitrag No.2, eingetragen 2018-06-20
|
Hallo sm,
Du hast in Deinem System noch weitere 3 Gelenke, nennen wir sie x,y,z. Der senkrechte Stab A-X und waagerecht X-Y sind Nullstäbe und können weggelassen werden. Der abgeknickte Träger Z-C hängt nur darunter fest. Übrig bleibt ein stabiler Einfeldträger Y-B, der schräg ( A-Y) abgestützt ist. Also ein einfacher Träger mit schrägem beweglichem Lager. Kannst Du hierfür einen Polplan zeichnen?
Mit freundlichem Gruß
AS
|
Profil
|
d3rd3vil
Junior  Dabei seit: 12.06.2018 Mitteilungen: 8
 | Beitrag No.3, eingetragen 2018-06-20
|
Hola Baustatik,
zu welcher Aufgabe jetzt quasi? 1, 2 oder dem 3. Teil grob?
Bei dem Ausgangssystem habe ich die Normalkraftverläufe berechnet und in Stab2D überprüft. Da gibts würd ich sagen nur den Stabteil 7-6 mit der Normalkraft 0.
Meinst du mit dem in der Mitte beweglichen Einfeldträger nicht das 3. Bild quasi, Aufgabenteil 2?
Als Lösungsvorschlag, nach viel Gewurschtel, hätte ich das hier noch anzubieten, zum Moment an Knoten 1, Stab 1-6. Ich hab das Momentenlager direkt links neben das Auflager geklatscht. Hier in der Zeichnung mit minimalem Abstand, aber soll direkt am Lager sein. Geht das in die richtige Richtung, oder muss das Lager da weg und ein Momentengelenk hin? Dann wiederum hätte ich statische Unbestimmtheit und müsste theoretisch irgendwo ein Lager hinzufügen?!
https://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50170_Moment.jpg
Das stimmt dann wohl nicht?! Die Lösung -1640,25 wäre korrekt. Auf das Ergebnis muss ich sauber per Polplan irgendwie kommen :)
P.S. Hab das Minus aufm Bild vergessen....
|
Profil
|
d3rd3vil
Junior  Dabei seit: 12.06.2018 Mitteilungen: 8
 | Beitrag No.4, eingetragen 2018-06-21
|
Ich hab hier nochmal das mit der Quer- und Normalkraft probiert. Vom Ergebnis her richtig, aber auch von der Verschiebung?! Und es soll zu jeder Teilaufgabe einen Widerspruch geben. Das die linke Seite quasi steif ist, ist aber auch so eindeutig. Wo sieht man jedes mal den Widerspruch?
Hier die Versuche, wobei beim Querkraftversuch etwas "Geschmier" dabei ist. Da hab ich einen falschen Pol genommen und die Striche erst mal nur grob weggehauen :)
https://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50170_1_Querkraft.jpg
https://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50170_Normalkraft.jpg
Danke erneut für die Hilfe. Da immerhin die Ergebnisse stimmen stellt sich hauptsächlich die Frage, ist die Verrückung grob korrekt, stimmen die Hauptpole und tja, wo sind immer die Widersprüche? Am Anfang hab ich noch Widersprüche theoretisch erkannt.
|
Profil
|
ASBaustatik
Wenig Aktiv  Dabei seit: 08.12.2016 Mitteilungen: 132
Wohnort: Lüdinghausen Stadt der Wasserburgen
 | Beitrag No.5, eingetragen 2018-06-23
|
Hallo d3,
ich habe zu der Aufgabe von sm geschrieben ( 20.6.18). Dieses Wochenende habe ich wenig Zeit. Deine Aufgabe würde ich in mehreren Schritten vereinfachen.
Am Ende löst Du nur einen Träger mit Knoten 5 (Eingespannt + verschieblich) und dem Lager 1, belastet nur durch eine Einzellast. Könntest Du das System berechnen? Für die Aufgaben von sm und d3 empfehle ich, sich von einfachen zu schwierigen Aufgaben steigern.
Mit freundlichem Gruß
AS
|
Profil
|
d3rd3vil
Junior  Dabei seit: 12.06.2018 Mitteilungen: 8
 | Beitrag No.6, eingetragen 2018-06-23
|
Hola,
mhhh wieso vereinfachen? Bei allen 5 Teilaufgaben kommt die obere Streckenlast und die Verschiebung von Stab 4-2 doch hinzu. Nur ein mal hab ich F mit einbezogen, da sich dort durch Freilegung des Einspannmoments aus dem zweiwertigen Lager ein einwertiges ergibt. Ansonsten hab ich immer die obere sowie die untere Streckenlast und eben die gesuchten Größen. Einfacher kann es kaum gehen. Die gesamte Verrückungsfigur soll ja auch eingezeichnet werden.
Die einzige Frage die sich mir jetzt eigentlich stellen würde, sind die Hauptpole ok? Ist die Verrückung grob ok?
P.S. Mit vereinfachen meinst du vielleicht erneut Sm, dann vergessen wir das Thema ^^
|
Profil
|
ASBaustatik
Wenig Aktiv  Dabei seit: 08.12.2016 Mitteilungen: 132
Wohnort: Lüdinghausen Stadt der Wasserburgen
 | Beitrag No.7, eingetragen 2018-06-26
|
https://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/47031_k-P1050834.JPG
HALLO SM,
das vereinfachte System: Da Deine Last nicht im Knoten Y angreift, habe ich ein Moment dazu genommen. Um Ah zu berechnen, drehst Du um den Punkt X. Das Lager A ist dann horizontal verschieblich. Wenn sich der Punkt Y um V=1 mm senkt, dann verschiebt sich das Lager A horizontal um 4/3 mm. Da Kraft * Weg immer gleich ist, ergibt sich für die Last F=1 Ah=0,75. Das Moment wird durch das Kräftepaar M/4 m aufgenommen. Für die Berechnung von Av drehst Du das verschiebliche Lager A um 90 Grad. Wenn der der Punkt Y um v= 1 mm verschiebt, dann bewegt sich A auch 1 mm nach unten ( Parallelverschiebung). Av= 1 infolge F=1, dazu kommt M/8 m. Die Berechnung über einen Drehpunkt ist sehr umständlich. Die Berechnung für das Auflager B und die Querkraft im Abstand von 2 m erfolgt bald.
AS
|
Profil
|
ASBaustatik
Wenig Aktiv  Dabei seit: 08.12.2016 Mitteilungen: 132
Wohnort: Lüdinghausen Stadt der Wasserburgen
 | Beitrag No.8, eingetragen 2018-06-27
|
https://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/47031_k-P1050837.JPG
Fortsetzung für Auflager B Skizze um 90 Grad gedreht denken:
Der neue Drehpunkt liegt 10,66 m über den Auflager B. Wenn sich Ly um 1 mm
verdreht, verschiebt sich Lb um 0,8 mm =10,66/13,33. Die Kraft F=1 muss zerlegt werden, in Längs- und Querrichtung =Fq=0,6. Bh=0,6/0,8=0,75. ( Kraft/WEG).Das Moment wird durch ein Kräftepaar Bv und Richtung F1 wirkend aufgenommen 10/8 = 1,25. Bh infolge M =0,75*1,25=0,94 = Bh. Für das Auflager Bv drehst Du das verschiebliche Lager um 90 Grad und drehst um den Punkt y.
https://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/47031_k-P1050839.JPG
Für die Querkraft hast Du 2 Scheiben, die sich parallel verschieben. Mit einem Gelenk kannst Du auch das Biegemoment an der Stelle z bestimmen. Das Biegemoment Mz=10*2/8=2,5. Q= M/2 m=2,5/2=1,25.
Mit freundlichem Gruß
AS
|
Profil
|
ASBaustatik
Wenig Aktiv  Dabei seit: 08.12.2016 Mitteilungen: 132
Wohnort: Lüdinghausen Stadt der Wasserburgen
 | Beitrag No.9, eingetragen 2018-07-02
|
Hallo Sm,
die Einflusslinien für den Punkt i sehen wie folgt aus.
Momente:Dreieck y-z l=6m mit der Höhe=2*6/8=1,5 und Z-B= 2m h=1,5 im Punkt Z.
Querkraft: An den Auflagern Y und B Null, an der Stelle i 0,25 und 0,75
Mit freundlichem Gruß
AS
|
Profil
|
d3rd3vil
Junior  Dabei seit: 12.06.2018 Mitteilungen: 8
 | Beitrag No.10, eingetragen 2018-07-16
|
Hallo, ich bins nochmal :) Die Aufgaben sind, wie es zu erwarten war, fehlerhaft.
Ich lade hier mal die "korrigierten" Aufgaben hoch. Vielleicht kann mir da noch jemand helfen. Ich werde nachher auch selbst von mir verbesserte Varianten noch hochladen, vielleicht stimmts dann...danke im Voraus
https://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50170_aufgabe_1_kleiner.jpg
https://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50170_aufgabe_2_kleiner.jpg
https://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50170_aufgabe_3_kleiner.jpg
https://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50170_aufgabe_4_kleiner.jpg
https://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50170_aufgabe_5_kleiner.jpg
|
Profil
|
d3rd3vil
Junior  Dabei seit: 12.06.2018 Mitteilungen: 8
 | Beitrag No.11, eingetragen 2018-07-16
|
So und hier direkt die von mir verbesserten Varianten. Stimmt das nun so? Wenn nein, wo liegt noch der Fehler? Also wichtig zu wissen wäre, stimmen die Verrückungsfiguren nun wenigstens 100 prozentig? Und wenn ja, sind alle Hauptpole korrekt eingetragen, wenn nein, welche sind noch falsch?
Ich danke vielmals im Voraus für die finale Hilfe :)
Edit: Bei Aufgabe 1 habe ich das Loslager als Hauptpol 3 definiert. Ein Hauptpol bewegt sich aber nicht?! Hier bewegt sich bei mir das Loslager nach links. Da stimmt ja was nicht. Ist etwa das untere rechte Loslager Hauptpol 1, 4 UND 3? Oder wo ist Hauptpol 3....
Bei Aufgabe 2, ist Pol 5 beim Normallager, so wie es auch aussieht? Oder ist hier der Pol im Unendlichen?
Bei Aufgabe 4, ist Pol im Unendlichen oder beim unteren, rechten Loslager?
https://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50170_aufgabe_1_final.jpg
https://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50170_aufgabe_2_final.jpg
https://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50170_aufgabe_3_final.jpg
https://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50170_aufgabe_4_final.jpg
https://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50170_aufgabe_5_final.jpg
|
Profil
|
ASBaustatik
Wenig Aktiv  Dabei seit: 08.12.2016 Mitteilungen: 132
Wohnort: Lüdinghausen Stadt der Wasserburgen
 | Beitrag No.12, eingetragen 2018-07-22
|
Hallo d3,
die Ergebnisse kann ich nur überprüfen, wenn ich die einzelnen Werte für die Lasten und Längen habe. Beim Knotenmoment 5 dreht sich das Ganze um Punkt1. Für Knoten 3 ist die Auflagerkraft=0 bei einem M5. Das Lager verschiebt sich horizontal.
Gruß AS
|
Profil
|
ASBaustatik
Wenig Aktiv  Dabei seit: 08.12.2016 Mitteilungen: 132
Wohnort: Lüdinghausen Stadt der Wasserburgen
 | Beitrag No.13, eingetragen 2018-07-24
|
Hallo d3,
zu 1) M5: Wenn sich der Knoten 5 um 1 mm senkt, bewegt sich Knoten 4+6 0,75 mm nach unten. Bei vertikaler Belastung ist die vertikale Bewegung
maßgebend. Für Knoten 7 musst Du die horizontale Bewegung berechnen. Für Knoten 1+3 ist die vertikale Bewegung =0. Alles dreht sich um Knoten 1. Deinen Schnittpunkt OL II und II verstehe ich nicht.
Mit freundlichem Gruß
AS
|
Profil
|
ASBaustatik
Wenig Aktiv  Dabei seit: 08.12.2016 Mitteilungen: 132
Wohnort: Lüdinghausen Stadt der Wasserburgen
 | Beitrag No.14, eingetragen 2018-07-25
|
Hallo d3,
zu 2) Normalkraft: Stab 5-6 müsste trapezförmig mit w1 sein; Stab 1-2 müsste dreieckförmig sein.
zu 3) Querkraft: Stäbe 1+2 müssten 0 sein. Eine Last im Knoten 2 zerlegt sich sofort in eine Zugkraft im Stab 2 und eine Druckkraft im Stab 1. Die Normalkraft ( Stab 2 ) geht ohne Querkraftänderung zum Auflager 5.
zu 4) M1-2: Stäbe 1+2 müssten 0 sein. (siehe Punkt 3)
Punkt 5 ist OK.
Mit freundlichem Gruß
AS
|
Profil
|
ASBaustatik
Wenig Aktiv  Dabei seit: 08.12.2016 Mitteilungen: 132
Wohnort: Lüdinghausen Stadt der Wasserburgen
 | Beitrag No.15, eingetragen 2018-07-28
|
Hallo d3,
zu 2) Normalkraft: Die Fläche am Stab 5 hast Du richtig gezeichnet. Sie ist ein Rechteck und kein Trapez. Ich habe mich geirrt. Die Winkel von Stab 2 und 3 sind unterschiedlich. Der Winkel von Stab 2 ist viel kleiner als von Stab 3.
Mit freundlichem Gruß
AS
|
Profil
|
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|