Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Technische Mechanik » Kraftgrößenverfahren
Autor
Universität/Hochschule Kraftgrößenverfahren
Mathix
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 16.03.2015
Mitteilungen: 166
  Themenstart: 2016-04-10

Hallo, ich brauche Eure Hilfe, ich möchte die Auflagerkräfte dieses Träger mittels Kraftgrößenverfahren berechnen. Es handelt sich um einen Einfeldträger der am linken Auflager eine Drehfeder mit der Steifigkeit c besitzt. -Wie gehe ich am besten vor, wo bringe ich die Federsteifigkeit in die Berechnung ein. Durch die Einführung der Drehfeder wird das System stat. unbestimmt. http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/a/42512_Einfeldtr_ger.png Danke und LG, Mathix


   Profil
Folgende Antworten hat der Fragensteller vermutlich noch nicht gesehen.
Er/sie war noch nicht wieder auf dem Matheplaneten
Neo1900
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 13.08.2015
Mitteilungen: 368
  Beitrag No.1, eingetragen 2022-02-01

\quoteon(2016-04-10 13:50 - Mathix im Themenstart) Hallo, ich brauche Eure Hilfe, ich möchte die Auflagerkräfte dieses Träger mittels Kraftgrößenverfahren berechnen. Es handelt sich um einen Einfeldträger der am linken Auflager eine Drehfeder mit der Steifigkeit c besitzt. -Wie gehe ich am besten vor, wo bringe ich die Federsteifigkeit in die Berechnung ein. Durch die Einführung der Drehfeder wird das System stat. unbestimmt. http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/a/42512_Einfeldtr_ger.png Danke und LG, Mathix \quoteoff Nehmen wir an: EI = 50000KNm² c = 10000KNm/rad Länge = 5m q = 10KN/m Du musst ein statisch bestimmtes Grundsystem erstellen. Das einzig mögliche statisch bestimmte Grundsystem ist der einfache Einfeldträger ohne Momentenfeder. Das Weglassen einer anderen Lagerreaktion oder das Einfügen eines Gelenkes würde zu einem kinematischen System führen. Berechne den Momentenverlauf des Nullzustands. q*l²/8 ist das maximale Feldmoment. Berechne den Schnittverlauf des Einheitszustandes. Hier wirkt nur das Einheitsmoment an der Stelle der Feder. Ich habe jenes im Uhrzeigersinn angebracht. Überlagere die Momentenverläufe der Zustände untereinander und den Einheitszustand mit sich selber. Achtung: Hier müssen auch Temperaturen,Lagerverschiebungen oder eventuell andere Federn berücksichtigt werden, falls solche vorhanden wären Üblicherweise legt man bei verschiedenen Steifigkeiten eine Ersatzsteifigkeit fest, damit die Werte für die Deformationen nicht zu klein werden. EIC = EI EIc/EI=1 EI/cm=5 EIc*Def1,0 = 1/3*1²*31,25*5m*1(Steifigkeitsverhältnis)=52 EIC*Def1,1 = 1/3*5m*1²*1 + 1²*5(Federsteifigkeit muss im Einheitszustand berücksichtigt werden, da wir das Moment der Feder im Einheitszustand mit 1KNm annehmen, im Nullzustand fällt dies weg) = 6,6 Stelle die Verträglichkeitsbedingung auf und löse nach X1 auf. -Def1,0/Def1,1 = -7,89 =X1 Das bedeutet in Wirklichkeit ruft die Feder ein Moment hervor, das entgegen dem UZS dreht. Dieses äußere Moment erzeugt ein negatives Biegeschnittmoment im Balken am Auflager. Die Superposition für die Auflagerkräfte sieht so aus: 25KN+(-0,2)*(X1) = 26,58KN 25KN+0,2*X1 = 23,42KN Die Querkräfte kannst du ebenso durch Superposition bestimmen.


   Profil

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]