Autor |
LU-Zerlegung implementieren |
|
merni
Neu  Dabei seit: 29.04.2016 Mitteilungen: 3
 | Themenstart: 2016-04-29
|
Hi,
in der Uni muss ich mich gerade in Matlab reinfuchsen und habe leider wenig Plan vom Programmieren -.-
kann mir vielleicht jemand bei dieser Aufgabe helfen:
Funktion zur LU-Zerlegung einer nxn Matrix A erstellen
[L, U] = my_lu(A)
Bitte helft mir
Schonmal Danke im Voraus :)))))
|
Profil
|
Carmageddon
Senior  Dabei seit: 22.12.2009 Mitteilungen: 664
 | Beitrag No.1, eingetragen 2016-04-29
|
Hi merni,
willkommen hier auf dem Planeten!
Woran genau scheiterst du den? Was hast du bisher implementiert - und wenn ja: Was funktioniert nicht?
Weißt du den wie man eine LU-Zerlegung von Hand berechnet?
Viele Grüße
|
Profil
|
merni
Neu  Dabei seit: 29.04.2016 Mitteilungen: 3
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2016-04-29
|
hey :)
Von Hand habe ich die LU Zerlegung schon berechnet.
Habe nur leider keine Ahnung wie ich das in eine Funktion schreiben kann..
ich weiß nur das L*U=A gilt und L*y=b , U*x=y
LG merni
|
Profil
|
Carmageddon
Senior  Dabei seit: 22.12.2009 Mitteilungen: 664
 | Beitrag No.3, eingetragen 2016-04-29
|
\quoteon(2016-04-29 10:37 - merni in Beitrag No. 2)
hey :)
Von Hand habe ich die LU Zerlegung schon berechnet.
Habe nur leider keine Ahnung wie ich das in eine Funktion schreiben kann..
\quoteoff
Nun aller Anfang ist schwer - aber Matlab ist recht benutzerfreundlich. Am besten liest du dir ein paar Tutorials im Internet durch und versuchst einfach mal die Funktion zu programmieren...
|
Profil
|
Kitaktus
Senior  Dabei seit: 11.09.2008 Mitteilungen: 7234
Wohnort: Niedersachsen
 | Beitrag No.4, eingetragen 2016-04-29
|
@merni: Herzlich Willkommen auf dem Matheplaneten!
Ich fürchte allerdings, dass Deine Anfrage _so_ nicht zum Ziel führen wird. Es wird überhaupt nicht klar, worin Dein Problem besteht.
1) Kannst Du den Ablauf einer LU-Zerlegung verbal beschreiben?
2) Kannst Du aufschreiben, welche Element von L und U auf welche Weise und in welcher Reihenfolge berechnet werden?
3) Kannst Du diese Schritte in einem Programmablaufplan formulieren?
4) Kannst Du diesen Ablauf in Matlab-Syntax überführen?
5) Kannst Du den Code testen und auftretende Fehlermeldungen interpretieren?
Diese Fragen solltest Du nicht nur mit ja und nein beantworten(*), sondern so weit wie es Dir möglich ist ausführen. Bei _konkreten_ Problemen kann man Dir hier helfen.
Viele Grüße,
Kitaktus
(*) Wenn Du fragst, ob Dir jemand helfen kann, willst Du ja auch nicht die Antworten "Nein" oder "Ja" hören.
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.2 begonnen.]
|
Profil
|
merni
Neu  Dabei seit: 29.04.2016 Mitteilungen: 3
 | Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2016-04-29
|
Habe jetzt schon rausgefunden wie es funktioniert.
Danke :))
|
Profil
|
Folgende Antworten hat der Fragensteller vermutlich noch nicht gesehen. |
Kitaktus
Senior  Dabei seit: 11.09.2008 Mitteilungen: 7234
Wohnort: Niedersachsen
 | Beitrag No.6, eingetragen 2016-04-29
|
Du meinst, Du hast den fertigen Code irgendwo gefunden, oder?
|
Profil
|