|
Autor |
Abbildung eines Objekts im Lagrange-Punkt 1 - was zeigen die Abbildungen von SOHO-SWAN? |
|
Abstrakto
Junior  Dabei seit: 15.11.2014 Mitteilungen: 5
 | Themenstart: 2017-01-22
|
Hallo,
ich beschäftige mich gerade mit den Aufnahmen die das Solar Heliospheric Observatory mit seinem Instrument SWAN von der spontanen
Lyman alpha UV emission des Wasserstoffs in der Heliosphäre um die Sonne macht.
Bevor ich mein Anliegen schildere,ein paar einleitende Worte um den Ursprung meines Anliegens zu verstehen:
SOHO befindet sich in einem Orbit am Lagrange-Punkt 1 zwischen Erde und Sonne. In der Abbildung unten befindet sich eine typische Übertragung die von SOHO gesendet wird. Links ist das sogenannte Far Side Image der SOHO abgewandten Sonnenoberfläche,
es wird aus dem UV Licht berechnet, das vom Wasserstoff hinter der Sonne (aus Blickrichtung von LP1) und aus einer ringförmigen Zone um die Sonne spontan emittiert wird, nachdem das Wasserstoffgas von der Sonnenstrahlung angeregt wurde.
Rechts ist das Near side Image, es ist eine direkte Abbildung der SOHO zugewandten Sonnenseite.
http://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/41397_swan_fluAR_sm_20170117_0003.gif
Nun geht es um folgendes:
Ich wollte hier einmal schreiben, um zu fragen ob jemand Zeit und Interesse hätte, per Ray Tracing herauszufinden, ob der schwarze Schattenbereich der auf dem Far Side image zu sehen ist, wirklich, wie die beteiligten Forscher sagen, entsteht weil das Licht an der SOHO-Sonde selbst geblockt wird.
Oder ob sich der linke Schatten in einer Abbildung ergibt, wenn ein Objekt mit dem im rechten Bild gezeigten Querschnitt, das sich auch in LP1 befindet, aus einem ringförmigen Bereich um die Sonne angestrahlt wird.
Ich habe großes Interesse dieses Ray-Tracing selbst durchzuführen, habe aber beruflich keine Zeit dafür.
Ich würde mich über Interesse freuen.
Ausserdem noch: Der Schatten der in der rechten Abbildung zu sehen ist, wird von den Forschern dadurch begründet, dass der Sonnenschild von Soho Licht absorbiert. Wieso wird ein Sonnenschild (dessen zweck es ist senkrecht einfallendes intensives Licht zu absorbieren) nicht symmetrisch zur horizontalen Mittelachse angebracht?
Viele Grüße
|
Profil
| Folgende Antworten hat der Fragensteller vermutlich noch nicht gesehen. Er/sie war noch nicht wieder auf dem Matheplaneten |
Dixon
Senior  Dabei seit: 07.10.2006 Mitteilungen: 5805
Wohnort: wir können alles, außer Flughafen, S-Bahn und Hauptbahnhof
 | Beitrag No.1, eingetragen 2017-01-27
|
Hallo Abstrakto,
auf der Seite der französischen Gruppe, die das Instrument betreut (hier) findet sich auch eine technische Zeichnung. Das Dingens arbeitet mit einer Absorptionszelle und einem 5x5-Raster als Empfänger. Die Abbildungen sind also zusammengesetzt. Auch dürfte der Filter leicht in die Sättigung geraten, also kann man helle Bereiche nicht beobachten. Die dunklen Flecke zeigen indirekt nur, wo irgendwas zu hell strahlte. Das ist kein fester Schirm.
Grüße
Dixon
|
Profil
|
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|