Autor |
Aufgabe zum Hohmanntransfer |
|
jonasvc19
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 19.01.2016 Mitteilungen: 1444
Wohnort: Krefeld
 | Themenstart: 2017-02-01
|
Hallo zusammen,
ich sitze gerade mit einigen Kommilitonen an der Klausurvorbereitung und haben eine Aufgabe zum Hohmanntransfer in einer alten Klausur. Wir haben jedoch in der Vorlesung nie wirklich besprochen wie man so etwas berechnet und im Internet finde ich leider auch keine passende Erklärung. Wäre super wenn mir da jemand bei helfen könnte:
http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/44911_hoh.png
|
Profil
|
jonasvc19
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 19.01.2016 Mitteilungen: 1444
Wohnort: Krefeld
 | Beitrag No.1, vom Themenstarter, eingetragen 2017-02-01
|
Also ich schreibe morgen die KLausur und es wäre wirklich super wenn mir da noch jemand was zu sagen könnte :)
|
Profil
|
jonasvc19
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 19.01.2016 Mitteilungen: 1444
Wohnort: Krefeld
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2017-02-01
|
Profil
|
trunx
Senior  Dabei seit: 16.08.2003 Mitteilungen: 2867
Wohnort: Berlin
 | Beitrag No.3, eingetragen 2017-02-01
|
na, was hast du denn bisher gerechnet?
|
Profil
|
jonasvc19
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 19.01.2016 Mitteilungen: 1444
Wohnort: Krefeld
 | Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2017-02-01
|
nichts, da ich nicht weiß was ich rechnen soll.
in der Vorlesung wurde nur gegeben v=sqrt(G*M*((2/r)-(1/a)))
Habe aber keine Ahnung wo und wie ich das einsetzen soll
|
Profil
|
trunx
Senior  Dabei seit: 16.08.2003 Mitteilungen: 2867
Wohnort: Berlin
 | Beitrag No.5, eingetragen 2017-02-01
|
es ist iwie nicht sinn des forums, dir das vorzurechnen...
aber schau mal hier und ansonsten versuche auch das bei wikipedia geschriebene zu verstehen. vllt hilft dir das weiter.
|
Profil
|
jonasvc19
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 19.01.2016 Mitteilungen: 1444
Wohnort: Krefeld
 | Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2017-02-01
|
Ok,
ich habe mir alle Artikel die ich finden konnte schon durchgelesen aber ich finde keine beispielrechnung für den transfer vom Boden zu einem anderen Planeten sondern immer nur vom LEO in den GEO oder sowas.
Die Vorlesung ist eigentlich nur das ablesen von Powerpointfolien gewesen und da wurde der Hohmann Transfer nur ganz kurz in seiner Funktion erwähnt und darunter Stand die Formel für v.
Deswegen weiß ich(und auch alle meine Mitstudierenden) einfach nicht was genau wir für die Aufgabe berechnen sollen und wie. Und es gibt auch einfach im ganzen Internet kein einziges Beispiel das zu dieser Aufgabenstellung passt. :-(
PS: Das es solche Aufgaben geben wird wissen wir alle erst seid gestern, weil wir da durch Zufall eine Altklausur zu sehen bekommen haben
|
Profil
|
jonasvc19
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 19.01.2016 Mitteilungen: 1444
Wohnort: Krefeld
 | Beitrag No.7, vom Themenstarter, eingetragen 2017-02-01
|
ich hab jetzt mal https://www.youtube.com/watch?v=LzsMjEMDpD4 angeschaut.
Komme da aber auf viel zu hohe Werte beim einsetzen. Das kann also irgendwie nicht stimmen. Hätte für v1 hier z.B. 29821m/s raus :-o
|
Profil
|
wladimir_1989
Senior  Dabei seit: 23.12.2014 Mitteilungen: 1687
Wohnort: Freiburg
 | Beitrag No.8, eingetragen 2017-02-01
|
Hallo jonasvc19,
ich habe es mir im Einzelnen nicht angeschaut, aber vom Prinzip her sollten die Rechnungen, die für einen Übergang von LEO in den GEO gelten, sollten auch für den Übergang von der Erde zur Venus gelten. Natürlich ist hier die Sonne der Zentralkörper und die Phasen, in denen das Schwerefeld der Erde verlassen wird, bzw. die Sonde in das Schwerefeld der Venus eintritt müssen gesondert betrachtet werden. Schau dir die englische Wikipedia Seite hier an, da wird die Anwendung auf interplanetare Reisen ein bisschen genauer besprochen.
lg Wladimir
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.6 begonnen.]
|
Profil
|
jonasvc19
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 19.01.2016 Mitteilungen: 1444
Wohnort: Krefeld
 | Beitrag No.9, vom Themenstarter, eingetragen 2017-02-01
|
Danke für den verweis aufs Englische Wikipedia. Das Hilft beim verständniss weiter. Leider darf ich in der KLausur keine der dort angegebenen Formeln benutzen
|
Profil
|
jonasvc19
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 19.01.2016 Mitteilungen: 1444
Wohnort: Krefeld
 | Beitrag No.10, vom Themenstarter, eingetragen 2017-02-01
|
es wäre wiklich super wenn mir das noch jemand erklären könnte.
Ich habe wirklich bis auf das Prinzip des Transfers noch nicht verstanden wie die Aufgabe gehen soll und das sollte ich morgen wohl können
|
Profil
|
jonasvc19
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 19.01.2016 Mitteilungen: 1444
Wohnort: Krefeld
 | Beitrag No.11, vom Themenstarter, eingetragen 2017-02-01
|
Ich habe jetzt noch das hier http://me-lrt.de/hohmanntransfer-zwischen-kreisbahnen gefunden und verstanden und die Werte unten in der Tabelle für Venus rausbekommen. Aber warum steht in meiner Aufgabe was vom quadratischen Addieren, wenn man das gar nicht braucht?
|
Profil
|