Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von mire2
Mathematische Software & Apps » Matlab » MATLAB und Newtonverfahren
Autor
Universität/Hochschule J MATLAB und Newtonverfahren
Radix
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 20.10.2003
Mitteilungen: 6438
Wohnort: Wien
  Themenstart: 2017-05-18

Hallo! Man soll mithilfe des Newtonverfahrens und MATLAB die Lösungen finden von: u^2+v^2-2=0 u^3-v^2=0 Im mehrdimensionalen Newtonverfahren kommen jedoch Matrizen vor, die in diesem Fall u und v enthalten. MATLAB akzeptiert jedoch keine Variablen in Matrizen und sagt "u undefined". Wie soll man dann das mehrdimensionale Newtonverfahren in MATLAB realisieren? Danke, Radix


   Profil
ligning
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 07.12.2014
Mitteilungen: 3555
Wohnort: Berlin
  Beitrag No.1, eingetragen 2017-05-18

Zeig doch mal Code.


   Profil
Radix
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 20.10.2003
Mitteilungen: 6438
Wohnort: Wien
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2017-05-18

Ich habe noch überhaupt keinen Code. Ich soll auch kein Programm schreiben, das jedes Gleichungssystem löst, sondern nur dieses eine. Bis jetzt habe ich nur die Jacobi-Matrix dieses Gleichungssystems in MATLAB eingegeben: J = [2*u,2*v;3*u^2,-2*v]; Aber schon das führt zum Fehler "u undefined". Kann man in MATLAB keine Matrizen verwenden, die Variablen enthalten? Oder braucht das Spezialbefehle, die ich nicht kenne? Danke, Radix


   Profil
ligning
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 07.12.2014
Mitteilungen: 3555
Wohnort: Berlin
  Beitrag No.3, eingetragen 2017-05-18

Matrizen können nur Zahlen enthalten, für deine Zuweisung müssen also u und v zunächst mit Werten belegt werden (mir ist ehrlich gesagt auch nicht wirklich klar, was genau du erwartest, wenn u und v noch nicht definiert sind.) Das sollte auch prinzipiell kein Problem sein, du musst ja die Jacobi-Matrix sowieso in jedem Iterationsschritt neu aus den aktuellen (u,v) berechnen musst. Hast du schonmal das Newton-Verfahren für den eindimensionalen Fall programmiert? Das wäre eine ganz gute Einstiegsübung. [Das setzt voraus, dass eine numerische Lösung gesucht ist. Falls du mit der symbolic-Toolbox arbeiten willst, solltest du das ausdrücklich dazusagen, dann bin ich raus.]


   Profil
Radix
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 20.10.2003
Mitteilungen: 6438
Wohnort: Wien
  Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2017-05-18

Ich hatte gedacht, ein so anspruchsvolles Programm wie MATLAB müsste auch Matrizen mit Variablen verkraften wie mein Taschenrechner. Das ist offenbar nicht so. Du hast aber recht, dass man die Werte von u und v vorher zuweisen kann, wodurch es kein Problem ist. Danke, Radix


   Profil
Radix hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
Radix hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]