|
Autor |
Bändermodell eines npn-Transistors |
|
Ehemaliges_Mitglied  | Themenstart: 2017-06-11
|
Folgende Aufgabenstellung:
Gegeben sei ein npn-Transistor mit
U_{eb} = U_{cb} = 0
N_{De} : N_{Ab} : N_{Dc} = 100 : 10 : 1
Meine Aufgabe ist es nun, die Raumladungsdichte, die Feldstärke und das Bändermodell zu skizzieren. Ich bin mir relativ sicher, dass ich die Raumladungsdichte und die Feldstärke richtig skizziert habe.
http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/38113_Aufgabe_ElBa11.jpg
Da log(100) = 2 und log(10) = 1, ist die Dotierungskonzentration N_D_e = 2* N_A_b und die RLZ breitet sich in der Basis doppelt so weit aus wie im Emitter.
Zum Bändermodell habe ich folgende Frage:
Der Bandabstand vom Leitungsband im n-HL zum Leitungsband im p-HL ist beim Emitter zur Basis größer als beim Kollektor zur Basis. Das müsste an der Formel zur Berechnung der Diffusionsspannung liegen:
U_D = (kT)/q ln((N_D N_A)/n_i^2)
Gilt dabei:
U_D_{be} = U_D_{eb}
U_D_{bc} = U_D_{cb}
? Oder ist die Richtung der Diffusionsspannung hier wichtig und wenn ja, warum?
http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/38113_Aufgabe_ElBa21.jpg
|
Profil
|
Berufspenner
Senior  Dabei seit: 13.11.2003 Mitteilungen: 3298
Wohnort: Hamburg, z.Zt. Hannover
 | Beitrag No.1, eingetragen 2017-06-13
|
Moin
Der Bandverlauf ist eine Folge der ungleich starken Dotierung in den verschiedenen Bereichen. Ausschlaggebend ist ist das Fermi-Niveau, das im thermischen Gleichgewicht, also ohne ein externes Feld, in alle Regionen gleich sein muss. Da das Fermi-Niveau sich aber auf Grund der Dotierung von seinem intrinsischen Bereiche, etwa in der Mitte der Bandlücke, hin zur Leitungsbandkante (n-Dotierung) oder hin zu Valenzbandkanke (p-Dotierung) verschiebt, kommt es am pn-Übergang zu unterschiedlich starker Bandverbiegung. Der Emitterbereich ist viel Stärker n-dotiert, als der Kollektorbereich (100:1), so dass im Emitterbereich das Fermi-Niveau viel näher an der Bandkante liegt, als im Kollektorbereich. Dadurch kommt es im Emitterbereich zu einer größeren Bandverbiegung beim Emitter-Basis-Übergang, als beim Basis-Kollektor-Übergang.
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied  | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2017-06-14
|
ja, das macht Sinn, danke dir!
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. Ehemaliges_Mitglied hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|