|
Autor |
Gewitter und Fernsehen |
|
schrei
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 09.03.2004 Mitteilungen: 135
 | Themenstart: 2004-07-17
|
Irgendwie finde ich keinen guten Grund den Fernseher bei Gewitter auszuschalten. Klar man kriegt immer gesagt, da kann ja nen Blitz einschlagen aber ich hoffe mal ich liege hiermit korrekt:
- Wenn der Fernseher an ist, wird er ganz bestimmt nicht den Blitz anziehen, dass er genau bei dem Haus einschlagen wird.
- Schlägt der Blitz ein, ists eh egal weil das Haus dann brennt :)
- Schlägt der Blitz ein, wird er in einen Leiter einschlagen oder? Wenn man keine Schüssel/Antenne etc. hat wird er doch eher beim Nachbarn einschlagen *G* (also für die Kabel leute).
- Sollte der Blitz tatsächlich irgendwie in den Stromkreislauf gelangen, dann hätte man ja eigentlich nur nen kleinen Stromüberschuss (kurzzeitige Gleichspannung oder?)
Ich glaube, dass diese Sorgen irgendwie nur durch Unwissen entstehen, denn ich glaube, dass ich eher nen 6er im Lotto treffe, als das der Blitz meine Bude trifft :)
Gibts zu letzterem ne Formel oder so?
Was wisst ihr sonst noch über das bei uns geläufige "Wenn-Gewitter-Fernsehen-Ausschalten"? Würd mich ma interessieren, bei uns ist nämlich grad nen dicker Bass am laufen, und da ich eh NTFS formatiert hab wirds meinem Rechner nich schaden, Stromausfall hat er ja schon miterlebt :P
|
Profil
|
Fabi
Senior  Dabei seit: 03.03.2002 Mitteilungen: 4587
 | Beitrag No.1, eingetragen 2004-07-17
|
Hi!
Wenn der Blitz irgendwie ins Stromnetzt gelangt (z.B. er schlägt ins Umspannwerk oder in irgendeinen Verteiler ein), dann gibt es einen sehr starken Spannungsstoss, den die Elektrogeräte, besonders die etwas filigraneren wie Computer oder Stereoanlage, einfach nicht abkönnen - die für viel geringere Spannungen ausgelegten Leitungen (oder ähnliches, was gerade in reichweite ist ) schmoren dann durch, und kaputt ist das Teil.
Es sind auch keien Horrorgeschichten, die man sich darüber erzählt, ich kenne jemanden, bei dem sowas tataäschlich passiert ist, Bilanz: sämtliche Glühbirnen und Stereoanlage im Eimer - und dass nicht mehr passiert ist, liegt auch nur daran, dass die meisten Geräte wegen Urlaubs ausgesteckt waren.
Der "kleine Stromüberschuss" kann also durchaus gravierende Folgen haben .
Gruß
Fabi
|
Profil
|
schrei
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 09.03.2004 Mitteilungen: 135
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2004-07-17
|
Hoffen wir mal, dass wenn was passiert mein Netzteil ordentlich dämpfen kann :)
Ich glaub trotzdem, dass wenn erstma nen Blitz einschlägt die Bude brennt, oder muss das nicht sein?
|
Profil
|
Fahim
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 26.06.2004 Mitteilungen: 22
Wohnort: B.-W.
 | Beitrag No.3, eingetragen 2004-07-17
|
Es ist schon interessant zu wissen, was die Versicherungsgesellschaft sagt, wenn man keinen Blitzableiter hat.
Mir ist es eigentlich absolutly egal (bin nämlich Großstädter).
|
Profil
|
Fabi
Senior  Dabei seit: 03.03.2002 Mitteilungen: 4587
 | Beitrag No.4, eingetragen 2004-07-17
|
@Schrei: Naja, wenn er bei dir ins Haus einschlägt, dann brennts vermutlich schon, aber beim nächsten Stromverteiler brennts bei dir nicht
@Fahim: Die Versicherung sagt wahrscheinlich "Hm, ein Blitz? Können sie das beweisen?"
|
Profil
|
cow_gone_mad
Senior  Dabei seit: 11.01.2004 Mitteilungen: 6651
 | Beitrag No.5, eingetragen 2004-07-17
|
Hallo Schrei.
Ausschalten bringt nichts. Da hast du recht. Du musst den Stecker rausziehen. Das wäre ein wirksamer Schutz gegen Überspannung.
Wenn du eine Formel willst. Ich kann ja schnell eine basteln:
\
Aus der Elektrizitätslehre:
W = U * I * t
I = U / R
W = U^2 / R * t
Aus der Wärmelehre:
W = m * c * \Delta T
Also: \Delta T = ((U^2 * t)/(R * m * c))
Jetzt muss man nur noch die Zahlenwerte einsetzen. Was soll ich dir von einem Blitz durchschmelzen lassen?
|
Profil
|
Wauzi
Senior  Dabei seit: 03.06.2004 Mitteilungen: 11654
Wohnort: Bayern
 | Beitrag No.6, eingetragen 2004-07-17
|
Hallo zusammen,
ich kann einen Erfahrungsbericht geben. Bei mir hat der Blitz in die Antenne eingeschlagen und wegen der von mir vergessenen Erdung sich seinen Weg ins Stromnetz gesucht. Das ging folgendermaßen:
Antenne, Antennenverstärker, Stromkabel, Schalter für Verstärker (ausgeschaltet!), Schalter durchgebrannt, in den Keller, Verteilerkasten, anderer Stromkreis(!), wieder nach oben, Fernseher (ausgeschaltet), Stereoanlage, Satellitenempfänger, LNB, Elektroherd, Videorecorder, Waschmaschine.
Überlebt hat interessanterweise der Computer, obwohl dieser nur durch den eingebauten Netzschalter vom Strom getrennt war. (Der zerstörte Fernseher war im standby-Modus)
Obwohl physikalisch vom Stromnetz getrennt, ging durch Induktion ein Schachcomputer kaputt, dem sämtliche Elektronik durchgebrannt war.
Angehört hat sich der Einschlag wie ein ohrenbetäubender Knall, ich hatte das Gefühl, der Fußboden hebt sich. Anschließend schien die Zeit stillzustehen. Und natürlich war alles dunkel (Es waren alle drei Hauptsicherungen mit je 50 A durchgebrannt)
Schaden ca 15 000 DM, der nach einem wütenden und zugleich hochnäsigen Brief von den beiden Versicherungen (außen Brandvers. innen Hausrat) ersetzt wurde.
Gebrannt hat nichts, aber der oben erwähnte Schalter war bis zur Unkenntlichkeit verschmort
Gruß Wauzi
|
Profil
|
jannna
Senior  Dabei seit: 04.05.2003 Mitteilungen: 2160
Wohnort: Hannover
 | Beitrag No.7, eingetragen 2004-07-17
|
Hallo
Na da hab ich mit meinem Modem ja noch richtig glück gehabt. Der Blitz hat wohl irgendwo in die Telefonleitung eingeschlagen oder so keine Ahnung, das Ding war jedenfalls hinüber. Alle andere erstaunlicherweise nicht.
Übrigends reicht es glaube ich schon aus, wenn der Blitz in der Nähe einer Antenne einschlägt um denFernseher zu himmeln, weil sich die Umgebung so satrk auflädt...
Grüße
Jana
|
Profil
|
matroid
Senior  Dabei seit: 12.03.2001 Mitteilungen: 14611
Wohnort: Solingen
 | Beitrag No.8, eingetragen 2004-07-17
|
Nicht nur Blitze, auch Kurzschlüsse können Schaden anrichten. Ich habe im Verlauf von 2 Jahren zwei DSL-Modems durch anderweitige Kurzschlüsse verloren: nachdem die Sicherung wieder eingeschaltet war, blieb das Modem dunkel. Beide Geräte waren baugleich, und anscheinend auf besondere Art anfällig.
Da man aber nie vorher wissen kann, ob ein Gerät gegen Stromschwankungen allergisch ist, oder ob und wann es Stromschwankungen gibt, müßte man sich ein USV für seine wertvollen Geräte besorgen. Oder getrennte Leitungsnetze für PCs und andere Verbraucher. Aber für zu Hause ist das alles nicht üblich.
Gruß
Matroid
|
Profil
|
Schnabbert
Senior  Dabei seit: 11.11.2003 Mitteilungen: 1909
Wohnort: Südhessen
 | Beitrag No.9, eingetragen 2004-07-18
|
Hallo!
Blitzschutz
Daraus: "Nur der Endgeräte-Schutz (Klasse D) beispielsweise kann weder gegen Überspannung duch indirekten Blitzeinschlag noch gegen direkten Blitzeinschlag bzw. dessen Folgen schützen."
Das bedeutet doch wohl, dass die im Handel angebotenen Blitzschutzstecker kaum vor Schaden schützen, oder?
MfG
|
Profil
|
Ex_Mitglied_1753
 | Beitrag No.10, eingetragen 2004-07-18
|
Hallo,
Ja, das bedeutet es. Die reichen aus falls noch ein wenig Überspannung, z.B. durch weit entfernten Blitzschlag ankommt, sonst auch nicht.
Wenn richtiger Blitz-/Überspannungsschutz gewährleistet sein soll, dann braucht es wesentlich mehr. Grob, Mittel, und Feinschutz (Grob und Mittel vor bzw. in der Verteilung Fein an den Steckdosen). Blitzableiter und passende Bewährung in den Betonwänden (wegen indirekten Einschlägen) und das was ich noch vergessen habe.
Ist für den Hausgebrauch meist zu aufwändig und insgesamt auch teuer, da ist die Hausratsversicherung die Überspannungsschäden einschließt günstiger. Und solange die nicht verlangen das man Blitzschutzmaßnahmen trifft, z.B. weil zu oft was passierte, kann man mit den kurzzeitigen seltenen Ausfall durch Überspannungsschäden wohl leben.
Und auch das Erden von Antennen nützt nichts wenn die Kabel falsch gelegt wurden. In meiner Ausbildung hat man uns mal einen schönen Film und Bilder über sowas gezeigt. Z.B. Kabel zur Erdung der Antenne der Optik wegen schön um einen Umlaufenden Steinsims des Hauses stramm geknickt. Interessierte den Blitz nicht das er um die Ecke dem Kabel folgen sollte sondern der demontierte einfach einen Teil der Hausecke und ging den direkten Weg.
Einen fröhlichen Tag wünschend
Tino
|
Profil
|
schrei
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 09.03.2004 Mitteilungen: 135
 | Beitrag No.11, vom Themenstarter, eingetragen 2004-07-28
|
Also wir haben keine Antenne, allerdings weiss ich auch nix von nem Blitzableiter ^^ wo könnte denn, der blitzableiter sein.
Ich könnte mir aber nen Apparat bauen, der Ladung speichern kann und somit nutzen aus dem Blitz ziehen oder?
|
Profil
|
PeterK
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 16.09.2003 Mitteilungen: 121
 | Beitrag No.12, eingetragen 2004-07-28
|
2004-07-28 16:22: schrei schreibt:
Ich könnte mir aber nen Apparat bauen, der Ladung speichern kann und somit nutzen aus dem Blitz ziehen oder?
In einem Blitz steckt nicht wirklich viel Energie drin, da er nur Bruchteile von Sekunden geht.
|
Profil
| Folgende Antworten hat der Fragensteller vermutlich noch nicht gesehen. |
cheesus
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 04.06.2004 Mitteilungen: 92
 | Beitrag No.13, eingetragen 2004-07-31
|
hallo
soviel ich weiss, ist es wichtiger, den Fernseher auszuschalten, als die anderen Geräte, da bei derartigen Spannungen anscheinend auch schon Fernsehröhren explodiert sind. Soll ungefähr die Kraft einer Handgranate haben..
greetz
|
Profil
|
Ex_Mitglied_1753
 | Beitrag No.14, eingetragen 2004-07-31
|
Moin,
die Bildröhre eines Fernsehers implodiert. Und je nach größe ist das zwar auch gefährlich bis sehr gefährlich, aber keinesfalls vergleichbar mit einer Handgranate.
Ansonsten ist es auch sinnvoll nicht mit einen Schnurgebundenen Telefon während eines Gewitters zu telfonieren. Bei Schnurlosen kostet einen das vielleicht das Gehöhr bei Schnurgebundenen vielleicht den Kopf ,-)
Einen fröhlichen Tag wünschend
Tino
|
Profil
|
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|