Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Technische Mechanik » Statik: Lagerkräfte in 2D Konstruktion mit reibungsfreier Rolle und Moment
Autor
Universität/Hochschule Statik: Lagerkräfte in 2D Konstruktion mit reibungsfreier Rolle und Moment
Cabing
Neu Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 04.04.2018
Mitteilungen: 1
  Themenstart: 2018-04-04

Hallo zusammen, ich bin neu hier, studiere Mechatronik und gerade dabei an einer Statikaufgabe zu verzweifeln. ich sitze jetzt schon seit 2 Stunden vor derselben Aufgabe und habe Probleme die Gleichgewichtsbedingung für die Kräfte in y-Richtung aufzustellen. Da bei der Aufgabe zur Kontrolle die Lösungen (leider ohne Lösungsweg) angegeben sind, bin ich noch unsicherer, weil ich keinen Ansatz finde auf dieses Ergebnis zu kommen. Hier mal die Aufgabe: http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/49798_Screenshot_2018-04-04-12-24-06-1.png Die Gleichgewichtsbedingung in x-Richtung stellt für mich kein Problem dar, aber bei der y-Richtung hänge ich fest. Bisher habe ich: sum(F_iy,i=1) = 0 = A_y + B_y - F_2 + G_y Schwierigkeiten bereitet mir hier das \ G_y . Da keinerlei Winkel angegeben ist, weiß ich nicht, wie ich diese Komponente berechnen soll. Meine bisher einzige Idee war es mit dem bekannten Momemt M zu versuchen: Ich betrachte jetzt das Moment in Bezug auf einem Punkt, der auf der Wirkungslinie von \ A_y also genau über dem Lager A und auf der Höhe b/2 liegt. M ist in der Ebene frei verschiebbar, also unabhängig vom Bezugspunkt. Für den gewählten Bezugspunkt gilt, dass \ G_y einen Hebel von 2a hat. Somit folgere ich aus der Gleichgewichtsbedingung für Momente \ M - G_y * 2a = 0 , dass G_y = M/(2a) (Drehsinn von M als positiv definiert) Hier hänge ich jetzt fest und weiß nicht einmal ansatzweise weiter. Unten mal die Lösungen, die rauskommen sollen. Vielleicht kann mir ja jmd mal einen Denkanstoß geben. :) http://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/49798_Screenshot_2018-04-04-12-56-33-1.png


   Profil
jacha2
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 28.05.2013
Mitteilungen: 1218
Wohnort: Namur
  Beitrag No.1, eingetragen 2018-04-05

Salut & bienvenu sur la planète de la mathématique, zwar ist, wie Du schreibst, "keinerlei Winkel angegeben", aber wenn Du schon ... \quoteon(2018-04-04 13:02 - Cabing im Themenstart)...das Moment in Bezug auf einem Punkt, der auf der Wirkungslinie von \ A_y also genau über dem Lager A und auf der Höhe b/2 liegt. \quoteoff ...verortest und damit implizit die statische Orthogonalität des Tragwerks annimmst, verstehe ich bislang nicht, weswegen Du dann nicht \ \|G_y \|=\|G\| setzt. Adieu


   Profil
ASBaustatik
Wenig Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 08.12.2016
Mitteilungen: 132
Wohnort: Lüdinghausen Stadt der Wasserburgen
  Beitrag No.2, eingetragen 2018-04-05

Hallo Cabing, für die Berechnung der Auflagerkräfte ist es egal, ob die Last an einer Rolle schräg abgespannt ist oder direkt befestigt ist. Die Auflagerkräfte infolge G sind die Gleichen, wie bei einem Einfeldträger mit Kragarm. AS


   Profil
Cabing hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]