|
Autor |
Stab2D Gelenke angeben |
|
d3rd3vil
Junior  Dabei seit: 12.06.2018 Mitteilungen: 8
 | Themenstart: 2018-06-12
|
Hallo!
Ich versuche gerade, Stab2D zu benutzen. Folgendes Tragwerk versuche ich dort darzustellen:
https://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50170_Krempel.png
Hier die Knoten und Stäbe in Stab2D:
https://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50170_Knoten.png
https://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50170_St_be.png
Nun muss ich die Gelenke einzeichnen lassen!
Wie man auf dem Bild sieht, könnte das so eigentlich schon passen.
https://www.matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50170_Gelenke.png
Aber es gibt zwei Probleme. Problem Nummer 1, Stab2D kann die Berechnungen so nicht durchführen aufgrund eines Fehlers: "Singuläre Steifigkeitsmatrix! Möglicherweise liegt verschiebliches System vor"
Wenn zwei Stäbe ein Gelenk angreifen, muss man bei genau einem Stab das Gelenk angeben. Gibt man bei beiden Stäben dieses Gelenk an, dann führt das zu Problemen. Ich habe jedoch extra pro Stab nur ein Gelenk angeführt, trotzdem geht es nicht. Wieso?
Das zweite theoretische Problem, 3 Gelenke verbinden die Stäbe mittig quasi, das untere Gelenk sitzt jedoch rechts neben dem 2. Stab. Ändert das etwas bei Stab2D? Ich wüsste nicht, wie man bei Stab2D angeben sollte, dass dieses Gelenk nicht die Stäbe 1, 2 und 6 verbindet, sondern eben nur die Stäbe 2 und 6.
Vielleicht kennt sich hier jemand mit Stab2D aus. Danke und Gott segne euch.
d3rd3vil
|
Profil
|
Berufspenner
Senior  Dabei seit: 13.11.2003 Mitteilungen: 3299
Wohnort: Hamburg, z.Zt. Hannover
 | Beitrag No.1, eingetragen 2018-06-13
|
Moin und willkommen im Forum
In eigener Sache: bitte verwende keine externen Quellen, um Bilder hochzuladen. Solche Links habe eine sehr begrenzte Lebensdauer und wenn sie irgendwann nicht mehr zu erreichen sind, weiß keiner mehr, worauf sich die Fragen und Antworten hier beziehen und das widerspricht dem Sinn und Zwecks des Forums. Abgesehen davon schreckst du damit potentielle Helfer davon ab, dir zu antworten. Nutze stattdessen bitte die Uploadfunktion des Forums (Link "Bild hochladen" unter dem Textfeld beim erstellen eines Themas / antworten auf ein Thema.
|
Profil
|
ASBaustatik
Wenig Aktiv  Dabei seit: 08.12.2016 Mitteilungen: 132
Wohnort: Lüdinghausen Stadt der Wasserburgen
 | Beitrag No.2, eingetragen 2018-06-17
|
Hallo d3,
Dein System ist horizontal und vertikal verschieblich. Am Auflager 5 können nur M und N, nicht Querkräfte übertragen werden.
Mit freundlichem Gruß
AS
|
Profil
|
ASBaustatik
Wenig Aktiv  Dabei seit: 08.12.2016 Mitteilungen: 132
Wohnort: Lüdinghausen Stadt der Wasserburgen
 | Beitrag No.3, eingetragen 2018-06-18
|
Hallo d3,
das Programm Stab 2D kenne ich nicht. Ich habe aber früher so ein ähnliches Programm gehabt. Da hätte ich Stab 2 nur von Knoten 6 bis 4 eingeben dürfen. Die Last im Punkt 7 hätte ich als Knotenpunktlast mit Moment im Punkt 6 eingeben müssen.
Mit freundlichem Gruß
AS
|
Profil
|
MontyPythagoras
Senior  Dabei seit: 13.05.2014 Mitteilungen: 3417
Wohnort: Werne
 | Beitrag No.4, eingetragen 2018-06-18
|
In der SuMo stellt viertel die Frage, warum es immer externe Uploader sein müssen.
Ganz einfach: damit man den gleichen Text Wort für Wort und Bild für Bild auch anderswo reinstellen kann, nämlich hier:
http://www.uni-protokolle.de/foren/viewt/316489,0.html
Noch dazu unter gleichem Benutzernamen. Wie uns der gelbe Balken vor Berufspenners Antwort verrät, hat sich der Benutzer "offiziell" noch nicht wieder blicken lassen. Gelesen hat er die Antworten insbesondere von ASBaustatik mit Sicherheit trotzdem, denn dessen Antwort #3 hat er wörtlich auf uni-protokolle.de quasi als Eigenleistung dargestellt und in seinen Post eingeflochten, aber sich hier für die Unterstützung zu bedanken bringt er nicht fertig.
Sowas kotzt mich gelinde gesagt an. Ich hoffe, d3rd3vil, diese Antwort liest Du auch.
Ciao,
Thomas
|
Profil
|
ASBaustatik
Wenig Aktiv  Dabei seit: 08.12.2016 Mitteilungen: 132
Wohnort: Lüdinghausen Stadt der Wasserburgen
 | Beitrag No.5, eingetragen 2018-06-18
|
Hallo Monty,
die Seite uni-protokolle habe ich vorher nie besucht. Das Einzige was im Text gleich ist, sind die beiden Knotenzahlen 6 und 4. Vor ca. 15 Jahren habe ich mit dem Programm von Abel gerechnet, das war so ähnlich, da hätte man Stab 6/7 gar nicht eingeben können. Seitdem rechne ich viel mit Lochner und R-Stab. Ich staune, wie leicht man der Mogelei beschuldigt wird. Ich versichere, dass ich nichts abgeschrieben habe.
Mit freundlichem Gruß
AS
|
Profil
|
MontyPythagoras
Senior  Dabei seit: 13.05.2014 Mitteilungen: 3417
Wohnort: Werne
 | Beitrag No.6, eingetragen 2018-06-18
|
Hallo ASBaustatik,
Du hast mich wohl missverstanden, lies meinen Post bitte noch einmal. Mein Vorwurf an den Benutzer d3rd3vil ist, dass er sich nicht bei Dir für den Tipp bedankt hat, den Du ihm hier gegeben hast, aber ihn trotzdem ganz ungeniert auf uni-protokolle.de verwendet hat.
Und jetzt staune ich, wie Du darauf kommst, dass ich Dir Mogelei vorwerfe...
Ciao,
Thomas
|
Profil
|
d3rd3vil
Junior  Dabei seit: 12.06.2018 Mitteilungen: 8
 | Beitrag No.7, vom Themenstarter, eingetragen 2018-06-20
|
Hola. Nein natürlich war das keine Absicht. Ich habe weiterhin sehr viel mit Stab2D rumgewurschtelt und diese Idee, die hier geäußert wurde, selbst auch probiert und damit klappt es tatsächlich.
Ich möchte mich somit natürlich für die Hilfe bedanken und eigentlich war es auch nur Zufall, dass ich es selbst mal probiert habe. Nachdem es geklappt hatte, habe ich den Thread hier schon wieder vergessen gehabt, dafür entschuldige ich mich.
Stab2D funktioniert mit verschieblichen Systemen nicht und muss an manchen Stellen, noja, etwas fantasievoll behandelt werden. Aber ok, es hat grob geklappt. Das war der erste Schritt grob, und nun gehts mit dem Polplan-Problem weiter.
Da hilft mir Stab2D aber eher weniger. Erstens, weil Stab2D keine virtuellen Verrückungen anzeigt sondern nur Verbiegungen, und zweitens, weil auch hier wieder die Problematik der statischen Unbestimmtheit dazukommt.
Dazu hab ich was im anderen Thread gepostet. Da dieses Polplan-Problem deutlich heftiger ist und ich nach Tagen nicht weitergekommen bin, wäre Hilfe natürlich schön. Ich verstehe aber auch, wenn man mir nicht helfen möchte aufgrund von fehlender Antwort/Danksagung in diesem Forum....kein Problem.
|
Profil
|
d3rd3vil hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. Das Thema wurde von einem Senior oder Moderator abgehakt. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|