Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von PhysikRabe
Physik » Astronomie & Astrophysik » Absolutes Vakuum
Autor
Kein bestimmter Bereich Absolutes Vakuum
Nunie
Aktiv Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 03.12.2018
Mitteilungen: 45
  Themenstart: 2018-12-03

Vor kurzem wurde ein künstliches Vakuum mit geringerer Quantenfluktuation experimentell erzeugt. Wie würde sich in so eine Vakuum eine Galaxie verhalten?


   Profil
PhysikRabe
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 21.12.2009
Mitteilungen: 2811
Wohnort: Rabennest
  Beitrag No.1, eingetragen 2018-12-03

Willkommen auf dem Matheplaneten! \quoteon(2018-12-03 12:59 - Nunie im Themenstart) Vor kurzem wurde ein künstliches Vakuum mit geringerer Quantenfluktuation experimentell erzeugt. \quoteoff Hast du eine Quelle zu dieser Aussage? Bis dann, PhysikRabe


   Profil
Nunie
Aktiv Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 03.12.2018
Mitteilungen: 45
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2018-12-03

https://www.weltderphysik.de/gebiet/teilchen/news/2017/wir-haben-das-vakuum-gequetscht/


   Profil
PhysikRabe
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 21.12.2009
Mitteilungen: 2811
Wohnort: Rabennest
  Beitrag No.3, eingetragen 2018-12-05

Wenn eine Galaxie darin wäre, dann wäre es nicht mehr ein leerer Raum. ;-) Mehr kann ich dazu leider nicht sagen, aber vielleicht kannst du deine Frage noch etwas spezifizieren. PhysikRabe


   Profil
Nunie
Aktiv Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 03.12.2018
Mitteilungen: 45
  Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2018-12-05

Danke für die Antwort. Ich verstehe den Einwand nicht. Obwohl es im Universum Bereiche mit der Eigenschaft von Vakkum gibt, existiert dazwischen offensichtlich Materie. Wo ist mein Denkfehler? Wenn die Forscher jetzt experimentell ein Vakuum erzrugt haben und man die Eigenschaften von diesem alternativen Vakuum auf das existierende im All übertragen würde, wie würden sich dann die Massenobjekte, die dazwischen offensichtlich existieren, bewegen? Hintergrund dazu ist die beobachtete Rotation der Galaxien, die sich aktuell anscheinend besser mit einer in diesem Vakuum befindlichen schwarzen Materie beschreiben lassen, als mit einem reinen, tatsächlichen "klassischen" Vakuum und Gravitation. Oder wo ist mein Denkfehler? Vielen Dank


   Profil
PhysikRabe
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 21.12.2009
Mitteilungen: 2811
Wohnort: Rabennest
  Beitrag No.5, eingetragen 2018-12-05

\quoteon(2018-12-05 14:29 - Nunie in Beitrag No. 4) Ich verstehe den Einwand nicht. Obwohl es im Universum Bereiche mit der Eigenschaft von Vakkum gibt, existiert dazwischen offensichtlich Materie. Wo ist mein Denkfehler? \quoteoff Du hast nicht notwendigerweise einen Denkfehler, es gibt/gab nur unterschiedliche Sichtweisen deiner Frage im Themenstart. Das Vakuum des Weltraums ist ja nicht komplett leer. Das ist bei dem experimentell erzeugten schon eher der Fall, stimmt aber auch nicht ganz. \quoteon(2018-12-05 14:29 - Nunie in Beitrag No. 4) Wenn die Forscher jetzt experimentell ein Vakuum erzrugt haben und man die Eigenschaften von diesem alternativen Vakuum auf das existierende im All übertragen würde, wie würden sich dann die Massenobjekte, die dazwischen offensichtlich existieren, bewegen? \quoteoff Mir sind die Details des Experiments nicht bekannt, aber ich sehe nicht unmittelbar, was sich wesentlich ändern sollte. \quoteon(2018-12-05 14:29 - Nunie in Beitrag No. 4) Hintergrund dazu ist die beobachtete Rotation der Galaxien, die sich aktuell anscheinend besser mit einer in diesem Vakuum befindlichen schwarzen Materie beschreiben lassen, als mit einem reinen, tatsächlichen "klassischen" Vakuum und Gravitation. \quoteoff Ist das so? Wenn das stimmt, dann ist deine Frage ja damit beantwortet. Insbesondere geht es dann um eine gute theoretische Beschreibung im Rahmen eines bestimmten Modells. Wenn in einem bestimmten Modell ein derartiges Vakuum besser zu den Beobachtungen passt, dann ist das ja schon mal eine Erkenntnis. Ob das Modell wirklich gut ist und daher adäquat beschreiben kann, was tatsächlich passieren würde, wenn man eine Galaxie in so ein Vakuum hineinsetzte, ließe sich nur durch ein Experiment klären. Aber vielleicht kann ja noch jemand anderes etwas dazu sagen. :-) PhysikRabe


   Profil
Nunie
Aktiv Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 03.12.2018
Mitteilungen: 45
  Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2018-12-05

Im Wikipedia-Artikel hier steht, dass die im Experiment angeblich nachgewiesene Vakuumfluktuation nur in störungstheoretischen Einstellungen aufgetreten seien und das in nicht-störungsfreien gitterfeldtheoretischen Studien keine Spur davon zu sehen ist (Arnold Neumaier). Es handelt sich bei dem Ergebnis also höchstwahrscheinlich um einen Messfehler (Unschärfe). Da ich von einem populärwissenschaftlichen Hintergrund komme, habe ich das Experiment wohl falsch eingeordnet. Trotzdem vielen Dank für die Rückmeldung


   Profil
Nunie hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
Nunie wird per Mail über neue Antworten informiert.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]