|
Autor |
Werkstoffkunde: Zustandsdiagramm ablesen |
|
maxmustermann9991 Wenig Aktiv  Dabei seit: 28.02.2016 Mitteilungen: 313
 | Themenstart: 2019-01-24
|
Guten Tag,
ich bin aktuell für meine Prüfung am lernen, allerdings stehe ich mit dem Thema der Zustandsdiagramme auf Kriegsfuß.
Gegeben sei ein Zustandsdiagramm aus Stoff A und B.
a) Wie nennt sich diese Art des Zustandsdiagramms?
b) Bestimmen Sie den Phasen- und Massenanteil von Schmelze und Mischkristall bei einer Legierung mit 30%B bei 600°C.
c) Bestimmen Sie den Phasen- und Massenanteil der Mischkristalle bei einer Legierung mit 20%A bei 400°C.
d) Wie sieht das Gefüge bei 0°C und 600°C bei dieser Legierung (aus Aufg. c) aus?
So: zu a) würde ich sagen, dass es sich um ein Zustandsdiagramm mit vollkommener Löslichkeit im flüssen und begrenzter Löslichkeit im festen Zustand handelt.
Nicht, weil ich es weiß, sondern einfach weil ich die vier Zustandsschaubilder auswendig gelernt habe und dieses mit diesem Zustandsschaubild am ehesten vergleichbar ist.
zu b) Ich markiere den Punkt bei 30%B und der 600°C-Marke. Dann stelle ich fest, dass ich mich im Bereich der Schmelze befinde. Nun ziehe ich eine waagerechte bzw. parallele Linie zur x-Achse an diesem Punkt.
Wie gehe ich dann weiter vor? Gesetz des umgekehrten Hebelarms?
m_rechts * b = m_links * a (So der ungefähre Ansatz)? Habe die Massen jetzt rechts und links genannt, weil ich nicht weiß, wie sich die Bereiche nennen.
zu c) Dasselbe Prinzip wie bei b)
zu d) es bezieht sich auf die Legierung mit 20%A und 80%B. Dementsprechend befinde ich mich bei 0°C im "festen" Bereich und bei 600°C im Bereich von Schmelze+Gamma-Mischkristallen (?).
Ich wäre dankbar, wenn ihr mir gewisse Hilfestellung geben könntet, damit ich das Thema so langsam beherrsche und solche Arten von Aufgaben künftig eigenständig lösen kann.
Liebe Grüße!
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/45219_Zustandsdiagramm.JPG
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/45219_Zustandsdiagramm22.JPG
|
Profil
|
jacha2
Senior  Dabei seit: 28.05.2013 Mitteilungen: 1218
Wohnort: Namur
 | Beitrag No.1, eingetragen 2019-01-25
|
Salut,
die generische Bezeichnung lautet ...\quoteon(2019-01-24 20:34 - maxmustermann9991 im Themenstart)...a) Wie nennt sich diese Art des Zustandsdiagramms?
\quoteoff ...Phasendiagramm, aber das ist sicher noch genauer spezifizierbar. \quoteon(2019-01-24 20:34 - maxmustermann9991 im Themenstart)
b) Bestimmen Sie den Phasen- und Massenanteil von Schmelze und Mischkristall bei einer Legierung mit 30%B bei 600°C.
c) Bestimmen Sie den Phasen- und Massenanteil der Mischkristalle bei einer Legierung mit 20%A bei 400°C.
d) Wie sieht das Gefüge bei 0°C und 600°C bei dieser Legierung (aus Aufg. c) aus?
So: zu a) würde ich sagen, dass es sich um ein Zustandsdiagramm mit vollkommener Löslichkeit im flüssen und begrenzter Löslichkeit im festen Zustand handelt.
Nicht, weil ich es weiß, sondern einfach weil ich die vier Zustandsschaubilder auswendig gelernt habe und dieses mit diesem Zustandsschaubild am ehesten vergleichbar ist.
zu b) Ich markiere den Punkt bei 30%B und der 600°C-Marke. Dann stelle ich fest, dass ich mich im Bereich der Schmelze befinde. Nun ziehe ich eine waagerechte bzw. parallele Linie zur x-Achse an diesem Punkt.
Wie gehe ich dann weiter vor? Gesetz des umgekehrten Hebelarms?
m_rechts * b = m_links * a (So der ungefähre Ansatz)? Habe die Massen jetzt rechts und links genannt, weil ich nicht weiß, wie sich die Bereiche nennen....\quoteoff
U. a. genau dazu hat diese Seite Hinweise. \quoteon(2019-01-24 20:34 - maxmustermann9991 im Themenstart)...
zu c) Dasselbe Prinzip wie bei b)
zu d) es bezieht sich auf die Legierung mit 20%A und 80%B. Dementsprechend befinde ich mich bei 0°C im "festen" Bereich und bei 600°C im Bereich von Schmelze+Gamma-Mischkristallen (?)...
\quoteoff ...Dein Beispiel scheint eine vereinfachte Form des hierin bebilderten Ni-Mo-Legierungsphasendiagrammes mit mehreren intermetallischen Verbindungen zu sein.
Adieu
|
Profil
|
maxmustermann9991 hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. maxmustermann9991 hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|