|
Autor |
Erdrotation |
|
Ehemaliges_Mitglied  | Themenstart: 2019-02-04
|
Folgende recht simpel ercheinende Fragen.
1. wierum von irdischen Nordpol aus gesehen dreht sich die Erde um die Sonne (Beweis?)
2. Wierum von irdischen Nordpol aus gesehen dreht sich die Erde um sich selbst?(Beweis?)
3. Wie lange dauert 1 Tag (in Minuten)von Sonnen aufgang bis Untergang ?
(Rechnung)
Zusatz:
4. Steht die Erde zu den beiden Tag- und Nachtgleichen immer am selben Punkt des Alls bezogen auf die von hier (Deutschland)zu sehenden Sternzeichen wie die Mitte des Orion-gürtels?
(Anm.: The galaxy is in the belt of Orion aus MIB.)
(Anm.: There is no dark side of the moon its all dark, Pink Floyd 1973)
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied  | Beitrag No.1, vom Themenstarter, eingetragen 2019-02-09
|
\quoteon(2019-02-04 20:56 - juergen007 im Themenstart)
1. wierum von irdischen Nordpol aus gesehen dreht sich die Erde um die Sonne (Beweis?)
2. Wierum von irdischen Nordpol aus gesehen dreht sich die Erde um sich selbst?(Beweis?)
3. Wie lange dauert 1 Tag (in Minuten)von Sonnen aufgang bis Untergang ?
(Rechnung)
\quoteoff
2 ist mir klar in den Osten rein also linksrum gegen den Uhrzeigersinn.
1 ist mir unklar. Davon hängt natürlich die Antwort zu 3 ab.
Eiert also die Erde in derselben Richtung wie sie sich selber dreht um die Sonne? Dazu müsste die Beobachtung der benachbarten Planeten ausreichen. Aber vorsicht es gibt rückläufige erscheinende Zeiten bei allen Planeten.
|
Profil
|
jacha2
Senior  Dabei seit: 28.05.2013 Mitteilungen: 1218
Wohnort: Namur
 | Beitrag No.2, eingetragen 2019-02-10
|
Salut,
mit der Information, daß ein siderischer Tag 4 min kürzer ist als der synodische
\quoteon(2019-02-09 23:44 - juergen007 in Beitrag No. 1)...
1. wierum von irdischen Nordpol aus gesehen dreht sich die Erde um die Sonne (Beweis?)...\quoteoff ...
2 ist mir klar in den Osten rein also linksrum gegen den Uhrzeigersinn.
1 ist mir unklar. Davon hängt natürlich die Antwort zu 3 ab....
\quoteoff ...solltest Du Dir die Antwort auf 1 in Verbindung mit der von Dir selber gegebenen Antwort auf 2 auch selbst herleiten können, mit ein wenig sphärometrischer Anschauung "im Kopf". Ganz ohne Hinweis auf retrograde Planeten. Die teilen mit der Erde generell die Bahn-Drehimpulsrichtung, tragen zur Klärung Deiner Fragen aber wirklich nichts bei. Wieso auch?
Beweisführung: Man benötigt eine funktionierende Uhr und eine Landmarke, auf die man je einmal das Lot von der Sonne und einem Stern fällt. Und dann etwas Ausdauer und Beobachtungswetter. Man muß noch nichtmal zum Nordpol reisen.
Zu 3 sei darauf hingewiesen, daß bspw. am Nordpol der Tag ein halbes Sonnenjahr dauert (abgesehen von Lichtbrechungseffekten, die ihn verlängern, weil sich das Bild der Sonne am Horizont hebt, sie also schon und noch zu sehen ist, wenn sie ohne Lufthülle noch nicht und nicht mehr zu sehen wäre).
Adieu
|
Profil
|
haribo
Senior  Dabei seit: 25.10.2012 Mitteilungen: 4376
 | Beitrag No.3, eingetragen 2019-02-10
|
was genau ist den eine definition von "sonnenuntergang"? mittelpunkt am horizont? oder doch, sonne ist ganz weg?
wie viel später geht sie dann unter wenn jürgen mit (s)einer augenhöhe 1,5m den untergang am nordpol stehend überprüfen will?
wurde die richtung "uhrzeigersinn UZ" tatsächlich mit der draufsicht auf den schattenverlauf einer sonnenuhr nördlich des äquartors erfunden? von wem eigentlich?
wenn man am nordpol nach oben schaut dreht die erde sich dann immer noch GUZ?
haribo
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied  | Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2019-02-11
|
\quoteon(2019-02-10 23:00 - haribo in Beitrag No. 3)
was genau ist den eine definition von "sonnenuntergang"? mittelpunkt am horizont? oder doch, sonne ist ganz weg?
\quoteoff
Mit einem "Tag" meine ich den Zeitraum zwischen 2 Sonnenaufgängen am Äquator
wikipedia:
Der Zeitpunkt des Aufgangs der Sonne ist definiert als der Moment, in dem die (*) Oberkante der Sonnenscheibe den geozentrischen oder
wahren Horizont überschreitet wird er von der Oberkante unterschritten, ist Sonnenuntergang.
Wir betrachten im folgenden den Fall (*) als Sonnenaufgang.
\quoteon
wie viel später geht sie dann unter wenn jürgen mit (s)einer augenhöhe 1,5m den untergang am nordpol stehend überprüfen will?
\quoteoff
Meine Augenhöhe von ca. 178 cm dürfte kaum einen Unterschied machen gegenüber der Höhe "Normal Null" bei der Beobachtung
des Sonnenaufgangs ohne Hindernisse wie Berge o.ä., da ich ja die Differenz zweier Ereignisse vom selben Standpunkt aus berechne.
Interesant ist noch, ob die Postion bez. der geografischen Breite eine Rolle spielt. Mit Sicherheit, denn oberhalb des Polarkreise geht die Sonne
die meiste Zeit nie richtig auf oder unter.
Wir bleiben also bei der Äquator-betrachtung:
Interssant der ganze Artikel
\quoteon
wurde die richtung "uhrzeigersinn UZ" tatsächlich mit der draufsicht auf den schattenverlauf einer sonnenuhr nördlich des äquartors erfunden? von wem eigentlich?
\quoteoff
Wann und von wem der Begriff "Uhrzeigersinn" erfunden wurde oder wer die erste Analoguhr wie wir sie heute kennen baute und wie die aussah, ist sicher seehr interessant, aber hier nebensächlich, denn heute gibt es eine weltweite Übereinkunft darüber.
\quoteon
wenn man am nordpol nach oben schaut dreht die erde sich dann immer noch GUZ?
haribo
\quoteoff
Wenn man am Nordpol nach oben schaut, sieht man das ganze jahr über den momentanen Nordstern umd umgebende und kann aus deren Drehung Rückfolgerungen ziehen.
Dieser "Nordstern" wandert zwar in einem Zyklus von 28000 Jahren, muss auch gar kein Stern sein. Der richtige Begriff ist, so meine ich der Zenit des Standortes Nordpol.
Der Zenit ist die nach oben verlängerte Lotrichtung eines Standortes.
Frage also:
"Wie lange ist ein Tag am Äquator, und ich meine die Zeit zwischen 2 Sonnenaufgängen s.o.?"
Außerachtlassend Messfehler durch die Atmosphäre.
Die Begriffe siderischer und synodischer Tag kannte ich nicht.., aber darin liegt die Antwort aller 3 Fragen! Welchen davon aber messe ich mit o.a. Vorgabe?
Danke!
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied  | Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2019-02-11
|
Kann jmd. die Antworten auf die Fragen graphisch veranschaulichen? Notfalls auf ein Blatt Papier und dann einscannen...
|
Profil
|
haribo
Senior  Dabei seit: 25.10.2012 Mitteilungen: 4376
 | Beitrag No.6, eingetragen 2019-02-11
|
ach, ich nahm an 3 bezöge sich auch auf den nordpol
da käme ich dann auf ca. 525948 minuten als eine tageslänge...
|
Profil
|
jacha2
Senior  Dabei seit: 28.05.2013 Mitteilungen: 1218
Wohnort: Namur
 | Beitrag No.7, eingetragen 2019-02-11
|
Salut,
unter der Annahme, daß das \quoteon(2019-02-11 18:53 - juergen007 in Beitrag No. 4)...Die Begriffe siderischer und synodischer Tag kannte ich nicht.. Welchen davon aber messe ich mit o.a. Vorgabe?...
\quoteoff ...an mich gerichtet sein könnte, folgendes: Der siderische Tag ist die Dauer zwischen zwei Kulminationen eines Sterns und der synodische Tag - besser wäre hier - das muß ich zugeben - der Begriff "mittlere Sonnentag" die entsprechende Dauer für ebendiese. "Mittlere" deswegen, weil die Erdbahn elliptisch ist. Was also womit gemessen wird, läßt sich so erschließen und ...
\quoteon(2019-02-11 18:53 - juergen007 in Beitrag No. 4)
...darin liegt die Antwort aller 3 Fragen!
\quoteoff
Adieu
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied  | Beitrag No.8, vom Themenstarter, eingetragen 2019-02-12
|
\quoteon(2019-02-11 19:08 - QBert in Beitrag No. 5)
Kann jmd. die Antworten auf die Fragen graphisch veranschaulichen? Notfalls auf ein Blatt Papier und dann einscannen...
\quoteoff
Hilfreich aber noch nicht final, da ein "linksrum=GUZ" der Erde-um-Sonne Rotation angenommen wird:
(Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Siderischer_Tag)
https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/8b/Sidereal_day_%28prograde%29.svg/330px-Sidereal_day_%28prograde%29.svg.png
|
Profil
|
haribo
Senior  Dabei seit: 25.10.2012 Mitteilungen: 4376
 | Beitrag No.9, eingetragen 2019-02-12
|
gleichrum um die sonne wie erddrehung liegt vermutlich in der gleichen ursache: beide bewegungen entstanden wohl durch die aneinanderkettung vieler einzelner teile welche sich, viel früher, in einer spiral-drehbewegung eben dieser richtung bewegten, beim zusammenklumpen bleibt die summe der drehimpulse dann wohl erstmal erhalten sowohl für die bahn um die sonne als auch für die einzeldrehung der erde
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied  | Beitrag No.10, vom Themenstarter, eingetragen 2019-02-13
|
Die Anwort zu 1. ist hier
https://de.wikipedia.org/wiki/Erdbahn
1. Die Drehrichtung der Erde um die Sonne von nördliche Polarstern gesehen ist gegen den Uhrzeigersinn ("linksrum").
2. Die Erdrotetion vom Nordpol her gesehen um sich selbst ist ebenfalls gegen den Uhrzeigersinn ("linksrum"), was ersichtlich daraus ist, dass die Sonne im Osten aufgeht.
3. Der Sonnentag (= sidonische) Tag, nachdem ich fragte ist 24 H.
Der Sonnentag ist etwas länger als der sog. siderische Tag, der sich auf eine Umdrehung der Erde um sich selbst bez. eines unendlich fernen Fixpunktes bezieht.
Der mittlere siderische Tag der Erde dauert 23 Stunden, 56 Minuten, 4,099 Sekunden = 86.164,099 s ≈ 23,9345 h.
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.8 begonnen.]
|
Profil
|
haribo
Senior  Dabei seit: 25.10.2012 Mitteilungen: 4376
 | Beitrag No.11, eingetragen 2019-02-15
|
hältst du "wikipedia" für nen beweis?
haribo
|
Profil
|
buh
Senior  Dabei seit: 09.05.2001 Mitteilungen: 934
Wohnort: Deutschland-Berlin
 | Beitrag No.12, eingetragen 2019-02-15
|
@haribo
Nee,
wikipedia ist ziemlich selten ein Beweis, aber so eigenartige Dinge wie Schalttage, Schaltsekunden, ja sogar nicht ausfallende Schalttage in Jahren, deren Zählzahl durch 400 teilbar ist, und die daraus folgenden NICHTverschiebungen unserer bekannten Jahreszeiten lassen es durchaus denkbar erscheinen, dass selbst in wikipedia richtige Dinge verankert sind.
Gruß von buh2k+19
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. Ehemaliges_Mitglied hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|