Autor |
Für was steht A bei Flächen? |
|
rianx
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 01.02.2019 Mitteilungen: 24
 | Themenstart: 2019-02-20
|
Hallo zusammen!
Ich bin gefragt worden, wofür das A in der Formel A = a*b zur Berechnung einer Fläche eines Rechtecks steht.
Ich konnte mir keinen Reim darauf machen, warum man gerade A schreibt.
Jemand eine Idee?
|
Profil
|
weird
Senior  Dabei seit: 16.10.2009 Mitteilungen: 5301
 | Beitrag No.1, eingetragen 2019-02-20
|
\quoteon(2019-02-20 15:03 - rianx im Themenstart)
Ich konnte mir keinen Reim darauf machen, warum man gerade A schreibt.
\quoteoff
Ich würde da auf area tippen. ;-)
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10901
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.2, eingetragen 2019-02-20
|
Hallo,
lat. area, die Fläche. Und dann noch eine Konvention, wegen der hier groß geschrieben wird.
Gruß, Diophant
[Die Antwort wurde vor Beitrag No.1 begonnen.]
|
Profil
|
rianx
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 01.02.2019 Mitteilungen: 24
 | Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2019-02-20
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied  | Beitrag No.4, eingetragen 2019-02-20
|
Ähnlich berechtigt wäre ja die Frage, warum das Volumen manchmal mit 'S' statt mit 'V' bezeichnet wird. Ich habe hier immer an englisch Space "Raum" gedacht, vielleicht hat es aber auch einen anderen Hintergrund (?).
Übrigens die Zeiteinheiten d und h kommen mehr von lat. dias "Tag" und lat. hora "Stunde"; weniger von englisch day und hour.
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10901
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.5, eingetragen 2019-02-20
|
@QBert:
\quoteon(2019-02-20 16:02 - QBert in Beitrag No. 4)
Ähnlich berechtigt wäre ja die Frage, warum das Volumen manchmal mit 'S' statt mit 'V' bezeichnet wird. Ich habe hier immer an englisch Space "Raum" gedacht, vielleicht hat es aber auch einen anderen Hintergrund (?).
Übrigens die Zeiteinheiten d und h kommen mehr von lat. dias "Tag" und lat. hora "Stunde"; weniger von englisch day und hour.
\quoteoff
lat. spatium, der Raum. Wobei ich in diesem Zusammenhang (also als Bezeichung für Volumina in der Elementargeometrie) noch nie ein großes S gesehen habe.
Gruß, Diophant
|
Profil
|
Ehemaliges_Mitglied  | Beitrag No.6, eingetragen 2019-02-20
|
\quoteon(2019-02-20 16:47 - Diophant in Beitrag No. 5)
\quoteon(2019-02-20 16:02 - QBert in Beitrag No. 4)
S
\quoteoff
lat. spatium, der Raum.
\quoteoff
Alles klar, interessant.
Kennt jmd. weitere Beispiele dieser Art?
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 3106
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.7, eingetragen 2019-02-20
|
Hallo
r für Radius
Gruß Caban
|
Profil
|
jacha2
Senior  Dabei seit: 28.05.2013 Mitteilungen: 1218
Wohnort: Namur
 | Beitrag No.8, eingetragen 2019-02-20
|
Salut,
\quoteon(2019-02-20 19:06 - QBert in Beitrag No. 6)
...
Kennt jmd. weitere Beispiele dieser Art?
\quoteoff
$v$ (velocitas), $a$ (accelerare), $t$ (tempus).
S steht jedoch meist für Surface $S=\partial V$.
Adieu
|
Profil
|
Tetris
Senior  Dabei seit: 28.08.2006 Mitteilungen: 7844
 | Beitrag No.9, eingetragen 2019-02-21
|
Profil
|
xiao_shi_tou_
Senior  Dabei seit: 12.08.2014 Mitteilungen: 1259
Wohnort: Augsburg
 | Beitrag No.10, eingetragen 2019-02-21
|
\(\begingroup\)\(\)
\(p\) Primzahlen lat. primus.
\(c\) Lichtgeschwindigkeit lat. celeritas
\(\Z\) Ganze Zahlen germ. Zahlen
\(\Q\) Rationale Zahlen ital. quoziente
\(Ш\) Tate-Shafarevich Gruppe russ. Шафаре́вич
\(\check{C}\) Čech-Komplex tschech. Eduard Čech
\(\breve{K}\) Vervollständigung der maximalen unverzweigten Köpererweiterung von \(K\) \(\breve{-}\)=breve von lat. brevis. Ein Symbol welches in viele Sprachen vorkommt.
Siehe hier\(\endgroup\)
|
Profil
|