|
Autor |
Reibung |
|
Bekell
Aktiv  Dabei seit: 05.09.2008 Mitteilungen: 3174
 | Themenstart: 2019-04-11
|
\quoteon
Das Bild zeigt einen hellen Ring, der eine elliptische schwarze Fläche umgibt. Der Ring besteht aus interstellaren Gas- und Staubmassen, die von der Gravitation des Schwarzen Lochs angezogen werden. Bevor die Materie darin verschwindet, sammelt sie sich in einer so genannten Akkretionsscheibe, in der sie sich der Schwerkraftfalle in einer spiralförmigen Bahn nähert. Dabei heizt sich das Material durch Reibung auf enorme Temperaturen auf und sendet in allen Wellenlängenbereichen des elektromagnetischen Spektrums Strahlung aus.
\quoteoff
Zitat aus Focus: https://www.focus.de/wissen/weltraum/odenwalds_universum/wissenschaftliche-sensation-foto-von-schwarzem-loch-m87_id_10576481.html
1. Wieso besteht in der Akkretionsscheibe Reibung, wenn alle Teilchen gleich beschleunigt bis zum Ereignishorizont sausen? Wie sollen sie aneinander stoßen?
2. Ist die Scheibe so zu denken, wie der Saturnring?
3. Wenn ein Photon keine Masse hat, wie kann es vom Schwarzen Loch angezogen werden?
|
Profil
|
MontyPythagoras
Senior  Dabei seit: 13.05.2014 Mitteilungen: 3339
Wohnort: Werne
 | Beitrag No.1, eingetragen 2019-04-11
|
Hallo Bekell,
das kannst Du alles ganz gut unter Wiki nachlesen. Die Saturnringe rotieren ziemlich stabil um den Planeten, ohne riesige Eigendynamik. Eine Akkretionsscheibe verhält sich dagegen eher ein bisschen wie ein Flüssigkeitsstrudel in den Abfluss. Weil aufgrund der Keplergesetze die inneren Bereiche der Scheibe schneller um den Stern rotieren als die äußeren und die Materiewolke recht dicht ist, stoßen die Teile auch gegeneinander und es entstehen Turbulenzen, die halt Reibung erzeugen. Die Teilchen rasen also nicht geradlinig radial auf das Schwarze Loch zu, sondern in einer Spirale.
Zu 3.: Nach der inzwischen überholten Sichtweise hat man früher einem Photon eine dynamische Masse zugeordnet, auch wenn es in Ruhe null Masse hätte. Diese Masse würde wie jede Masse auch von Gravitation beschleunigt und umgelenkt. Diese Sichtweise ist nicht mehr aktuell und widerlegt.
Gemäß der modernen Allgemeinen Relativitätstheorie krümmt Masse den Raum. Je mehr Masse, umso stärker gekrümmt. Licht nimmt in jedem Raum immer den kürzesten Weg zwischen zwei Punkten (die sogenannte Geodäte). Wenn der Raum aber gekrümmt ist, dann ist die kürzeste Bahn zwischen zwei Punkten äußerlich betrachtet halt keine gerade Linie mehr. Der (äußerlich betrachtet) geraden Linie zu folgen würde länger dauern, als der Geodäte zu folgen, und Licht verschwendet keine Zeit. Wenn Du selbst Dich in dem gekrümmten Raum befändest, käme Dir die gekrümmte Linie schnurgerade vor. Das Schwarze Loch krümmt den Raum nun lokal so stark zu sich hin, dass er dort quasi endet. Also wird auch das Licht in Richtung Schwarzes Loch gekrümmt und quasi "eingesogen".
Ciao,
Thomas
|
Profil
|
Bekell
Aktiv  Dabei seit: 05.09.2008 Mitteilungen: 3174
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2019-04-11
|
Profil
|
Bekell hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. | Bekell wird per Mail über neue Antworten informiert. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|