Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von mire2
Mathematische Software & Apps » Matlab » Regelungstechnik - Regelstrecke als "Transfer function" experimentell beschreiben
Autor
Universität/Hochschule Regelungstechnik - Regelstrecke als "Transfer function" experimentell beschreiben
ph123456
Neu Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 02.06.2019
Mitteilungen: 1
  Themenstart: 2019-06-02

Hallo zusammen, ich versuche eine Regelstrecke experimentell zu beschreiben. Die Stellgröße und die Regelgröße liegen in einer Bereich 0<=u<=30 bzw. 0<=y<=20. Ich habe für u = 1, 2, 3, ..., 30 die Regelgröße über die Zeit graphisch dargestellt und es handelt sich um eine Strecke mit integralen Eigenschaften (eine Gerade mit konstanter Steigung). Nun möchte ich die Strecke als Transfer function in Simulink erstellen, damit ich die Parameter des PID-Reglers schneller einstellen kann. Wie soll es nun weiter gehen? Wie komme ich aus den gemessenen Daten zu einem Transfer function? PS: Wenn ich die Daten in eine Diagramme von der entsprechenden Steigungen über die Regelgröße, ist die Amplitude von u=0 bis u=10 null. Danach steigt es quasi linear von 11 bis 30 auf. Manche u's liegen deutlich über/unten der Gerade. Ich hoffe, dass ihr es verstehen könnt, sonst einfach schreiben und ich versuche es besser zu erklären. Danke im Voraus. Grüße!


   Profil
Folgende Antworten hat der Fragensteller vermutlich noch nicht gesehen.
Er/sie war noch nicht wieder auf dem Matheplaneten
Ehemaliges_Mitglied
  Beitrag No.1, eingetragen 2019-12-09

Hallo, die Übertragungsfunktion eines I-Gliedes ist \(G(s) = \frac{1}{T \cdot s}\). Du musst nun deine Messdaten nehmen und versuchen den Parameter \(T\) zu bestimmen. Für den Falls, dass du auf den Eingang eine konstante Größe gegeben hast, ist bekannt, dass die Steigung deiner Sprungantwort gleich \(1/T\) ist. Viele Grüße PS: Das ist eigentlich kein Problem mit MATLAB, das du hast, sondern eher eines mit Regelungstechnik.


   Profil

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]