|
Autor |
Eigenschaften eines Branch&Bound-Algorithmus zum Lösen von Jobshop-Problemem |
|
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2265
 | Themenstart: 2019-08-18
|
Hallo Leute!
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/15578_Jobshop_Dumbo_MT20_Out_Of_Memory.gif
Bild 1: MT20 (20x5) nach 15 Stunden (schneller Computer) Out of Memory
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/15578_Jobshop_Dumbo_LA40_3_dabei.gif
Bild 2: LA40 (15x15) viele Teilprobleme werden eliminiert
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/15578_Jobshop_Dumbo_LA40_9_Out_Of_Memory_ca_31h.gif
Bild 3: LA40 (15x15) nach 31 Stunden (schneller Computer) Out of Memory
Ich habe mittels des Programms "dumbo.c" einem Branch&Bound-Programm versucht, die Jobshop-Probleme "MT20"(Dimension 20x5) und "LA40"(Dimension 15x15) zu lösen.
Nach vielen Stunden der Rechnerei kam jeweils die Fehlermeldung "Out of Memory".
(bei ca. 2 GB RAM benutzt).
Die Programmfiles sind von der Webseite:
https://www.math.uwaterloo.ca/~bico/jobshop/
Es gibt bei dem Programm dumbo.c bzw. dumbo.exe 2 Nachteile:
(1) das Programm aus dem Jahr 1990 nutzt nur einen Prozessorkern
(2) das Programm benötigt immer mehr Speicher(RAM) mit steigender Laufzeit
Beide Probleme liegen meiner Meinung nach in der Programmumsetzung nicht
im Wesen eines Brach&Bound-Algorithmus.
Es werden viele Teilprobleme berechnet - das müßte auch mit mehreren Prozessorkernen funktionieren.
Und der Speicherplatzbedarf müßte eigentich konstant sein - wenn gelöste Teilprobleme ihren Speicherplatz wieder zur Verfügung stellen.
Ob man prinzipiell die Probleme (1) und (2) umgehen könnte?
Viele Grüße
Ronald
|
Profil
|
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2265
 | Beitrag No.1, vom Themenstarter, eingetragen 2022-01-09
|
Hallo,
da ist mir wieder eingefallen, was den steigenden RAM-Bedarf erklären könnte:
Branch&Bound kann mit Breiten- oder Tiefensuche ausgestattet werden.
Bei dumbo wird wohl eine Breitensuche ausgeführt(?).
Bei Tiefensuche sollte es die RAM-Probleme nicht geben.
Das MT20 Beispiel mit Optimum = 1165 konnte ich mit Lekin Scheduler (teilweise kostenlos) lösen.
Viele Grüße
Ronald
|
Profil
|
Delastelle hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|