|
Autor |
Gibt es Trick für no. 12 Teil 3 und 4? |
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Themenstart: 2020-01-26
|
wie kann man ohne ein echtes Quader , die aneinder stoßende kanten kenzeichen?
manche Seite sind nicht schwer aber manche sind schwer, besonderes wenn die Figur noch komplizierter ist. Könnte jemand ein Trick sagen.
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_4444444444.jpg
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10924
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.1, eingetragen 2020-01-26
|
Hallo ziad38,
ich glaube, du hast hier das falsche Bild eingefügt?
Oder du hast dem Bild den gleichen Namen gegeben wie dem vorigen und das Häkchen bei Namen eindeutig machen nicht gesetzt?
Am besten gibst du selbst jedem hochgeladenen Bild einen eigenen Dateinamen. Oder du setzt jedesmal das erwähnte Häkchen, dann erledigt die Forensoftware das für dich.
EDIT: jetzt passt es ja, und eine Antwort gibt es auch schon. :-)
Gruß, Diophant
|
Profil
| Folgende Antworten hat der Fragensteller vermutlich noch nicht gesehen. |
Kitaktus
Senior  Dabei seit: 11.09.2008 Mitteilungen: 7234
Wohnort: Niedersachsen
 | Beitrag No.2, eingetragen 2020-01-27
|
Ich weiß nicht, ob das Bild inzwischen korrigiert wurde, aber es passt (jetzt) zur Frage.
Der Trick heißt "räumliches Vorstellungsvermögen".
Kannst Du Dir vorstellen, wie Du die Faltungen ausführst?
Wenn Dir das sehr schwer fällt(*), schneide die Netze aus und führe die Faltungen damit durch.
Ein Anhaltspunkt sind die Kantenlängen, die müssen natürlich gleichlang sein, wenn es sich um die selbe Kante handelt.
Vielleicht hilft es Dir auch erstmal Aufgabe b) zu lösen.
Hier kann man nutzen, dass gegenüberliegende Flächen im Quader gleich große sind.
(*) Das räumliches Vorstellungsvermögen ist bei den Menschen unterschiedlich gut ausgeprägt, so wie manche eben schneller laufen können als andere. Aber Üben hilft.
|
Profil
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2446
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.3, eingetragen 2020-01-27
|
Ich könnte mir eine Lösung so vorstellen.
Für die anderen Abbildungen ist ähnlich vorzugehen.
Man muß gedanklich zusammenfalten und erkennen, welche Kante wo anliegt.
Im Zweifel das Ding ausdrucken, ausschneiden und falten.
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/48576_netz.png
|
Profil
|
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|