Autor |
Aus Quader Prisma schneiden - was ist gemeint mit dem Tipp? |
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Themenstart: 2020-06-12
|
Möchte gern genau die Aufgabe ( ohne die Lösung zu gucken) erstmal verstehen was gemeint, habe aber NICHT gut verstanden was los ist. obwohl ich JEDES WORT verstehe( as nervt) und oft passier. Wodran liegt mein Scheiterung solche Aufgabe zu verstehen? was soll man noch neben Mathe um solchen Sachverhalte gut verstehen zu können.?
Aufgabe 7 zuerst NUr no 1 : Er sagt Aus dem Quader wird durch Schneiden längs der ANGEGENENEN LINIE !!!!!! ....bis Ende.
Welche LInie? ich sehe fast 10 Linie bei jeder Zeichnung.
2) zweite Frage: was gemeint mit Vernetztes Denken?Hilft dies vernetztes Denken allgemein irgend ein schwierige Aufgabe( Nicht nur diese ) den den Zusammenhang oder den Sachverhalt zu verstehen?
Das passiert oft bei der Sprache. Ich verstehe JEDES WORT aber manchmal die Bedeutung des Satzes gut manchmal wie Bahnhof.
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_g.jpg
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10902
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.1, eingetragen 2020-06-12
|
Hallo Ziad,
es ist gemeint, dass man von den dargestellten Quadern Ecken so abschneidet, dass wieder ein Prisma entsteht. Im ersten Fall etwa so:
Das blau schraffierte dreiseitige Prisma bleibt also übrig.
\quoteon(2020-06-12 12:14 - ziad38 im Themenstart)
Möchte gern genau die Aufgabe ( ohne die Lösung zu gucken) erstmal verstehen was gemeint, habe aber NICHT gut verstanden was los ist. obwohl ich JEDES WORT verstehe( as nervt) und oft passier. Wodran liegt mein Scheiterung solche Aufgabe zu verstehen? was soll man noch neben Mathe um solchen Sachverhalte gut verstehen zu können.?
\quoteoff
Einfach weiter üben und Geduld mit dir selbst haben.
\quoteon(2020-06-12 12:14 - ziad38 im Themenstart)
Aufgabe 7 zuerst NUr no 1 : Er sagt Aus dem Quader wird durch Schneiden längs der ANGEGENENEN LINIE !!!!!! ....bis Ende.
Welche LInie? ich sehe fast 10 Linie bei jeder Zeichnung.
\quoteoff
So, wie ich es gezeichnet habe.
\quoteon(2020-06-12 12:14 - ziad38 im Themenstart)
2) zweite Frage: was gemeint mit Vernetztes Denken?Hilft dies vernetztes Denken allgemein irgend ein schwierige Aufgabe( Nicht nur diese ) den den Zusammenhang oder den Sachverhalt zu verstehen?
\quoteoff
Wo hast du das denn her? Das ist ein Konzept aus dem Coaching-Bereich, soweit ich weiß (und von dieser Branche halte ich nicht viel...).
Ziad, mach dich nicht verrückt. Es ist normal, dass man Probleme hat, kompliziertere Sachverhalte zu verstehen, wenn man eine Sprache noch lernen muss.
In dieser Situation bist du. Hier hast du eine Möglichkeit, nachzufragen.
Mit der Mathematik hast du weniger Probleme als du selbst manchmal denkst, du verstehst nämlich relativ schnell.
Also mach einfach geduldig weiter, merke dir solche Bedeutungen eines Textes so wie hier, dann wird das im Lauf der Zeit auch immer besser werden.
Gruß, Diophant
|
Profil
|
willyengland
Aktiv  Dabei seit: 01.05.2016 Mitteilungen: 530
 | Beitrag No.2, eingetragen 2020-06-12
|
1) Gemeint sind die Linien, die auf einer Fläche gezeichent sind, bei a) das Dreieck.
2) Worauf bezieht sich deine 2. Frage?
[Die Antwort wurde vor Beitrag No.1 begonnen.]
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2020-06-14
|
hallo Diophant
zuerst habe eine Frage
Aufgabe no 7 Körper no 2) die Streck ist 2cm, wenn ich diesen Körper no 2 zeichne , dann muss ich den Köper auf 45 Grad (schräg ) zeichne und die die ( rot markiert) 2cm soll auch schräg und auf die Hälfte gekürzt , also soll 1cm.. oder? wie ich un ten gezeichnet habe. Wenn ja , aber Im Buch ist 2 cm entspricht 2 Karos im Heft ,aber diese simmt nicht oder? also soll ich die Streck auf meinen Heft auf 2 Karos zeichnen ,wie im Buch ( das aber nicht genau 2 cm ) oder soll zeichnen wie ich unten ( bils 2 ) gezeichnet habe?
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_ggg.png
Bild 2
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_5656566.JPG
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2020-06-14
|
Noch Frage: wenn ich Druafsicht zeichnen möchte , wei seiht aus no 1 oder 2? wenn ich das Bild im Buch sehe ist dann no2 oder?
est diese Fragen, dann wrede ich die Lösung versuchen
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_2323213.JPG
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10902
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.5, eingetragen 2020-06-14
|
Hallo Ziad,
wie du richtig vermutest: die Nr. 2 ist richtig.
Gruß, Diophant
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2020-06-14
|
kannst du die erste Frage beantworten?
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10902
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.7, eingetragen 2020-06-14
|
Hallo Ziad,
\quoteon(2020-06-14 10:42 - ziad38 in Beitrag No. 6)
kannst du die erste Frage beantworten?
\quoteoff
Das habe ich doch in Beitrag #1 schon gemacht. Was ist daran unklar?
Gruß, Diophant
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.8, vom Themenstarter, eingetragen 2020-06-14
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10902
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.9, eingetragen 2020-06-14
|
\(\begingroup\)\(\newcommand{\ba}{\begin{aligned}}
\newcommand{\ea}{\end{aligned}}
\newcommand{\bpm}{\begin{pmatrix}}
\newcommand{\epm}{\end{pmatrix}}
\newcommand{\bc}{\begin{cases}}
\newcommand{\ec}{\end{cases}}
\newcommand{\on}{\operatorname}\)
Hallo Ziad,
wie gesagt: Beitrag #1. Du sollst nämlich nicht den abgebildeten Körper zeichnen, sonndern zunächst einmal musst du (in Gedanken) von dem Quader wie beschrieben zwei Teile abschneiden. Das, was übrig bleibt ist ein Prisma mit trapezförmiger Grundfläche.
Die Verkürzung der Schrägbildachse so wie sie hier im Buch gemacht wurde ist einfach eine andere Möglichkeit als die Verkürzung auf die Hälfte. Da gibt es keine einheiltliche Vorgehensweise. So wie es hier gemacht wurde ist es eine Verkürzung um den Faktor \(\frac{\sqrt{2}}{2}\). Und so wird es in der Kursstufe zum Abitur hin dann sogar Standard sein.
Und wenn das schon im Buch so gemacht wurde, dann kannst du das so übernehmen.
Gruß, Diophant\(\endgroup\)
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.10, vom Themenstarter, eingetragen 2020-06-16
|
hallo Diophant
es ist mir klar Verkürzungsfaktor ist
1) 1 cm=diagonal Karo=0,71
2) 1 cm =0.5cm ,also auf Hilfte gekürzt, das ist klar.
Fürher habe ich das Netzt versucht no 1 und 2 , du hast mir gesagt
no ist richtig((Hallo Ziad,
wie du richtig vermutest: die Nr. 2 ist richtig.)) ,oder? ich habe die Lösung gesehen , stimmt die Lösung im Buch?wenn ja dann stimmt das Netzt no 1
ich frage den ich möchte danach etwas sagen
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_het12.JPG
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10902
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.11, eingetragen 2020-06-16
|
Hallo Ziad,
\quoteon(2020-06-16 09:13 - ziad38 in Beitrag No. 10)
...ich habe die Lösung gesehen , stimmt die Lösung im Buch?wenn ja dann stimmt das Netzt no 1...
\quoteoff
Die Frage "Stimmt die Lösung im Buch?" ist hier schon von daher völliger Unsinn, als bei solchen Geometrieaufgaben die Lösungen manchmal absichtlich etwas verfälscht dargestellt werden, damit das Prinzip zum Ausdruck kommt, aber niemand die Lösung abkupfern kann.
Oder es liegt wieder einmal daran, dass das Lösungsbuch nicht zu deinem Schulbuch passt.
Kannst du zählen? Ja. Dann betrachte bitte die hintere Kante des Quaders aus Aufgabe 7 Nr. (2) und zähle:
- wie viele Kästchen links von der Trapezseite
- und wie viele rechts von der Trapezseite liegen.
Und dann beantworte dir deine Frage selbst.
Ich sage es jetzt nochmal ganz klar: ich mache das hier freiweillig nebenher - aus Freude an der Sache. Ich habe aber echt keine Lust mehr, bei jeder zweiten Aufgabe die Qualität der Lösung aus einem Lösungsbuch zu diskutieren und zu bewerten, das sowieso nicht zum betreffenden Schulbuch passt.
Wenn du wieder Mathematik machen möchtest, dann sag Bescheid, dafür bin ich immer zu haben. Aber solche Fragen muss dir in Zukunft jetzt jemand anders beantworten.
Ein letztes mal möchte ich in diesem Zusammenhang noch den Ratschlag loswerden: kloppe das Lösungsbuch in die Tonne oder gebe es seinem Besitzer zurück. Und verlasse dich wieder auf deinen eigenen Verstand.
Gruß, Diophant
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.12, vom Themenstarter, eingetragen 2020-06-16
|
ok ich lasse die Lösung un nehme Netzt no 2( aber es ist für mich hier hilfreich die Lösung zu zeigen und jemand mich korrigiert, ich markiere im Buch als falsch ,damit ich weiß)
Letzte wichtig Frage zu dem Winkel
es geht nicht um Verkürzungsfaktor sondern um den Winkel
1) wenn ich auf heft dieses Schrägbild zeichne ,dann würde so wie in der Zeichen machen. also die Karos gucken und anzeichnen, ohne etwas zu messen.reicht oder?
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_lllllllll.JPG
Im Bcuh
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_55555555555555555555999999999.JPG
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10902
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.13, eingetragen 2020-06-16
|
Hallo Ziad,
\quoteon(2020-06-16 09:53 - ziad38 in Beitrag No. 12)
wenn ich auf heft dieses Schrägbild zeichne ,dann würde so wie in der Zeichen machen. also die Karos gucken und anzeichnen, ohne etwas zu messen.reicht oder?
\quoteoff
nein. Reicht nicht. Zu jedem Schrägbild gehört (mindestens) ein Schrägbildwinkel und (mindestens) ein Verkürzungsfaktor. Und da muss es in einer solchen Zeichnung nachvollziehbar sein, welche das sind. Aus deiner obigen Zeichnung kann man das nicht entnehmen.
\quoteon(2020-06-16 09:53 - ziad38 in Beitrag No. 12)
ich markiere im Buch als falsch ,damit ich weiß)
\quoteoff
Gegenvorschlag: du lässt das mit dem Markieren und machst dir klar, warum das Netz falsch ist. Dann hättest du wenigstens noch ein klein wenig Mathematik in die ganze Angelegenheit gebracht...
Gruß, Diophant
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.14, vom Themenstarter, eingetragen 2020-06-16
|
hier no 2
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_6666666666.png
ich habe mir die Karos wie im Bild no 2 geguckt dann habe ich abgzeichnet , ohne etwas zu messen. also so stimmt nicht?
dann kanne ich das das Schrägbild dieses Körper nicht zeichnen.
ich habe früher auf Papier versucht( Ohne die Karos Lage zu gucken) kommt etwas komisch, nicht wie das Schrägbild im Buch. deswegen habe ich die Karos geguckt und dann das Schrägbild abgezeichnet dann kommt so raus.aber sieht gut aus wie die Lösung ( schrägbild) im Buch.
wenn diese falsch ,wie kann ich das Schrägbild ( Winkel) richtig zeichnen?
diese Figure is nicht gleichschnekliges Trapez oder Parallelogramm, wenn es so wäre dann kann ich aber eben nicht.
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_qqqqq3333333333333333333.jpg
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10902
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.15, eingetragen 2020-06-16
|
Hallo Ziad,
das Schrägbild ist richtig aber unvollständig. Und deine Beschreibung der Vorgehensweise:
\quoteon(2020-06-16 09:53 - ziad38 in Beitrag No. 12)
...also die Karos gucken und anzeichnen, ohne etwas zu messen...
\quoteoff
ist einfach so unsinnig, dass man sie nicht gutheißen bzw. für richtig erklären kann.
Hier ist der enstscheidende Unterschied, damit es eine vernünftig nachvollziehbare Schrägbild-Zeichnung wird:
Dann noch die relevanten Maße dazu eintragen (die habe ich aus Zeitgründen weggelassen), dann wäre es perfekt.
Du solltest ganz schnell wieder anfangen, selbst über die Dinge nachzudenken, die du da machst (du hast hier schon oft genug unter Beweis gestellt, dass du das kannst). Du arbeitest gerade nur noch stumpfsinnig Aufgabe für Aufgabe ab. Das bringt dir nichts, du möchtest ja Stoff nacharbeiten. Da solltest du dich viel mehr darum bemühen, die Dinge zu verstehen und weniger darum, fleißig irgendwelche Aufgaben zu lösen.
Warum zeichnet man denn Schrägbilder? Entsprechen sie der Realität, also der Art und Weise, wie wir Dinge im Raum sehen? Falls nein: was könnte es für Gründe geben, dennoch mit solchen Schrägbildern zu arbeiten? Und gibt es auch eine Möglichkeit, räumliche Zeichnungen so auszuführen, dass sie unserer Art des Sehens und damit den Gesetzen der Optik entsprechen? Was wären hier die Unterschiede zu einem Schrägbild?
Über solche Fragen solltest du nachdenken, das würde dich weiterbringen.
Ganz abgesehen davon, dass es hier eigentlich nur um Prismen geht und darum zu lernen, welchem Prinzip solche Körper gehorchen.
Gruß, Diophant
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.16, vom Themenstarter, eingetragen 2020-06-16
|
also du hast das Bild auch gekuckt und die Lage der Karos entsprechend gezeichnet. oder? das ist mir wichtig zu wissen.
wenn ja dann kommt meine letzte schwierige Frage
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10902
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.17, eingetragen 2020-06-16
|
Hallo,
\quoteon(2020-06-16 11:18 - ziad38 in Beitrag No. 16)
also du hast das Bild auch gekuckt und die Lage der Karos entsprechend gezeichnet. oder?
\quoteoff
Ich habe mir zunächst vorgestellt, was da nach den Schnitten für ein Körper entsteht, insbesondere, wie die Grundfläche aussieht. Dann habe ich mit der waagerechten Grundeite dieser Grundfläche meine Zeichnung begonnen. Als nächstes habe ich an einer sinnvollen Stelle (in diesem Fall: so dass man an der Ecke hinten links herauskommt) den Abstand von Vorder- und Hinterkante in Richtung der Schrägbildachse eingezeichnet (in der Zeichnung oben rot gefärbt). Von dort habe ich die hintere Trapezseite abgetragen, der Rest ergibt sich dann von alleine.
Eine Zeichnung macht man grundsätzlich nicht nur für sich selbst, sondern auch für etwaige Betrachter, wer auch immer das dann ist. Man transportiert also etwas von sich zum Betrachter. Das muss man immer bedenken und so vorgehen, dass das, was man mit der Zeichnung aussagen möchte, auch beim Betrachter ankommt.
Gruß, Diophant
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.18, vom Themenstarter, eingetragen 2020-06-16
|
meine Zeichnung ist auch wie du
also wie ich auch gezeichhet habe ( abgesehen von fehlenden gestricheltlen Linien) ist auch richtig?
dann kommt letzte schwierige Frage:
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10902
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.19, eingetragen 2020-06-16
|
Hallo Ziad,
\quoteon(2020-06-16 12:34 - ziad38 in Beitrag No. 18)
meine Zeichnung ist auch wie du
also wie ich auch gezeichhet habe ( abgesehen von fehlenden gestricheltlen Linien) ist auch richtig?
\quoteoff
Alles längst geklärt (siehe Beitrag #15): richtig, aber unvollständig.
Gruß, Diophant
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.20, vom Themenstarter, eingetragen 2020-06-16
|
gut, fertig
jetzt letzte schwierige Frage.
ich wünsche mir diesen Köper , den du gerade gezeichnet
hast auf ein leeres Papier ( ohne Karo ) zeichnest ? das möchte ich gern wissen?
kannst du es erklären? du musst nicht jetzt, auch morgen machen.
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10902
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.21, eingetragen 2020-06-16
|
Hallo Ziad,
\quoteon(2020-06-16 13:06 - ziad38 in Beitrag No. 20)
gut, fertig
jetzt letzte schwierige Frage.
ich wünsche mir diesen Köper , den du gerade gezeichnet
hast auf ein leeres Papier ( ohne Karo ) zeichnest ?
\quoteoff
Wozu? Du hast es immer noch nicht verstanden. In diesen beiden Zeichnungen:
ist jeweils der gleiche Körper dargestellt, nur mit unterschiedlichen Methoden.
Ich sehe also nicht ein, wozu ich das machen soll, wenn du nicht wenigstens eine konkrete (und sinnvolle) Frage damit verbindest.
Gruß, Diophant
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.22, vom Themenstarter, eingetragen 2020-06-16
|
ich denke ich konnte die Frage nicht klar stellen
|
Profil
|
viertel
Senior  Dabei seit: 04.03.2003 Mitteilungen: 27787
Wohnort: Hessen
 | Beitrag No.23, eingetragen 2020-06-16
|
\(\begingroup\)\(\newcommand\d{\mathop{}\!\mathrm{d}}\)
Wo ist der Unterschied, ob mit oder ohne Karo😮?
Links eine „echte“ Projektion, rechts mit dem Verkürzungsfaktor $\frac{1}{2}$ (der Faktor 0,7 ist meines Erachtens viel zu groß), mit und ohne Kästchen (die überhaupt nichts zur Sache beitragen).
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/1781_Aus_Quader_Prisma_schneiden_248077.png\(\endgroup\)
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.24, vom Themenstarter, eingetragen 2020-06-17
|
hallo alle
ja ich habe in anderen Beitarg geschrieben jetzt it klar
vielen Danke für alle
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.25, vom Themenstarter, eingetragen 2020-06-17
|
Profil
|