Autor |
Verhältnis und Stärke Teil 2 |
|
fampev
Junior  Dabei seit: 01.07.2019 Mitteilungen: 15
 | Themenstart: 2020-06-14
|
Hallo;
nachdem mir dieses Forum so super helfen konnte und ich es überall hin weiterempfohlen habe, habe ich eine zweite Schwierigkeit zu bewältigen:
Ich muss mal wieder die Stärke eines Objektes bestimmen. Dazu gibt es fünf Parameter die eine Gewichtung durch die Zahlen 1 bis 5 erhalten. 1 ist am schwächsten und 5 am stärksten.
Beispiel: Vertrag a erfüllt alle 5 Kriterien einer Vorgabe.
1 ist der Preis
2 ist die Zielerreichbarkeit
3 ist die Anzahl der Mitwirkenden
4 ist die Übereinstimmung mit geltenden Gesetzen
5 ist die Finanzierbarkeit
Die Merkmale 2 bis 4 werden berechnet im Vorwege und erhalten einen Wert von 2 bis 100 Millionen. Das Merkmal 1 hat einen Wert von 12 bis 25 und das Merkmal 5 einen Wert von 1 bis 10.
Am Ende soll auf einer Skala von 1 bis 10 eine Bewertung für den Vertrag vorliegen, mit Kommastellen.
1= 25 (das schwächste Argument)
2= 10736959
3= 3690549
4= 17598050
5= 3,87 (das stärkste Argument)
ergibt Wert des Vertrages: ??,??
Hat hierzu jemand irgendeine Idee? ich bin ehrlich gesagt überfordert.
Gruss fampev
|
Profil
|
viertel
Senior  Dabei seit: 04.03.2003 Mitteilungen: 27787
Wohnort: Hessen
 | Beitrag No.1, eingetragen 2020-06-14
|
\(\begingroup\)\(\newcommand\d{\mathop{}\!\mathrm{d}}\)
Hi fampev
Eine Frage dazu:
Ist die Nummer des Merkmals auch dessen Gewichtung?
Ich würde so ansetzen:
\[Wert=\sum_{i=1}^5 \frac{g_i}{G} \cdot \frac{10}{max_i} \cdot w_i\]
$g_i$ : Gewicht des Merkmals $i$
$max_i$ : Maximalwert des Merkmals
$w_i$ : Wert des Merkmals
$G$ : Summe der $g_i$, also $15$
Wenn alle $w_i$ ihren Maximalwert annehmen, kommt $10$ raus.
Gruß vom ¼\(\endgroup\)
|
Profil
|
fampev
Junior  Dabei seit: 01.07.2019 Mitteilungen: 15
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2020-06-14
|
Ja, die Gewichtung ergibt sich aus den Zahlen 1 bis 5
[Die Antwort wurde vor Beitrag No.1 begonnen.]
|
Profil
|
fampev
Junior  Dabei seit: 01.07.2019 Mitteilungen: 15
 | Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2020-06-14
|
Vielen lieben Dank für deine Antwort.
Ich brauche eine Formel, die ich mit Excel oder so etwas bearbeiten kann. Läßt sich das damit realisieren?
|
Profil
|
viertel
Senior  Dabei seit: 04.03.2003 Mitteilungen: 27787
Wohnort: Hessen
 | Beitrag No.4, eingetragen 2020-06-14
|
\(\begingroup\)\(\newcommand\d{\mathop{}\!\mathrm{d}}\)
Steht doch alles da 😮
5 Zeilen für die 5 Merkmale, Spalten für die $xx_i$ Werte, in der nächsten Spalte die Summanden berechnen und darunter die Summe.\(\endgroup\)
|
Profil
|
fampev
Junior  Dabei seit: 01.07.2019 Mitteilungen: 15
 | Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2020-06-14
|
Du sprichst mit einem DAU (Dümmsten anzunehmenden User) 🤔
|
Profil
|
fampev
Junior  Dabei seit: 01.07.2019 Mitteilungen: 15
 | Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2020-06-14
|
Excel liefert mir alles, nur kein Ergebnis bis 10.
Ich bin zu blöd
|
Profil
|
viertel
Senior  Dabei seit: 04.03.2003 Mitteilungen: 27787
Wohnort: Hessen
 | Beitrag No.7, eingetragen 2020-06-14
|
Du wirst doch wohl in Excel so eine Tabelle aufbauen können (die ? sind durch obige Formel zu ersetzen):
\sourceon
┌────────────────────────────┬───────┬───┬──┬────┐
│Kriterium │Gewicht│Max│Wi│Wert│
├────────────────────────────┼───────┼───┼──┼────┤
│Preis │1 │25 │9 │? │
├────────────────────────────┼───────┼───┼──┼────┤
│Zielerreichbarkeit │2 │100│8 │? │
├────────────────────────────┼───────┼───┼──┼────┤
│Anzahl der Mitwirkenden │3 │100│7 │? │
├────────────────────────────┼───────┼───┼──┼────┤
│Übereinstimmung mit Gesetzen│4 │100│6 │? │
├────────────────────────────┼───────┼───┼──┼────┤
│Finanzierbarkeit │5 │10 │5 │? │
└────────────────────────────┴───────┴───┴──┴────┘
\sourceoff
|
Profil
|
fampev
Junior  Dabei seit: 01.07.2019 Mitteilungen: 15
 | Beitrag No.8, vom Themenstarter, eingetragen 2020-06-15
|
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/51801_Test.jpg
|
Profil
|
viertel
Senior  Dabei seit: 04.03.2003 Mitteilungen: 27787
Wohnort: Hessen
 | Beitrag No.9, eingetragen 2020-06-15
|
\(\begingroup\)\(\newcommand\d{\mathop{}\!\mathrm{d}}\)
Ich weiß nicht, was du da für einen Quatsch rechnest, da ich deine Formeln nicht sehen kann.
Was soll die Spalte Summe? Du hast doch die Spalte Tatsächlicher Wert (bei mir Wi genannt).
Und was sind das für Werte in der letzten Spalte? Und die Zahl darunter (5,64) ist alles andere, nur nicht die Summe der 5 darüber stehenden Zahlen😮
Bei mir sieht das mit deinen Zahlen so aus:
https://www.matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/1781_Verhaeltnis_und_Staerke_Teil_2_248134.png
Wenn ich in Spalte C die tatsächlichen Werte durch die MaxWerte ersetze, kommt als Summe in D7 auch wirklich der maximal mögliche Wert 10 raus (der Vorgabewert in D1).
Das $G$ in meiner Formel in Beitrag #1 ist durch A$7 zu ersetzen, die $10$ durch D$1 .
Wenn du in Excel noch nicht so bewandert bist, solltest du dir schnellstens einen Kurs besorgen und durcharbeiten. Dürfte nicht schwer sein, Online-Tutorials zu finden (nein, ich habe keine Empfehlung).\(\endgroup\)
|
Profil
|
Scynja
Senior  Dabei seit: 23.02.2011 Mitteilungen: 590
Wohnort: Deutschland
 | Beitrag No.10, eingetragen 2020-06-15
|
Für die einfachsten Operationen reicht es, wenn du "=", "Feld auswählst", "Operator", "Feld auswählst". Das kannst du dann unten rechts weiterziehen. Dann übernimmt er die Formel mit den entsprechenden verschobenen Werten. Statt A1+B1, steht dann beispielsweise A2+B2. Einzelne Spalten oder Reihen kannst du mit dem Dollar vor dem Ziehen fixieren. DollarADollar1+B1 wird dann beispielsweise zu DollarADollar1+B2. Für die anderen Sachen kannst du mit dem Formelzeichen (kann man klicken) spielen.
Ich denke nicht dass es dafür einen Kurs braucht. Andererseits kann man mit Excel auch Raketen bauen.. falls du das willst, ist ein Kurs angebracht.
|
Profil
|
viertel
Senior  Dabei seit: 04.03.2003 Mitteilungen: 27787
Wohnort: Hessen
 | Beitrag No.11, eingetragen 2020-06-15
|
Naja, man kann sich auch einen Ferrari zulegen und nur den Aschenbecher benutzen 😁
|
Profil
|