|
Autor |
Rasterelektronenmikroskopie von Viren |
|
Tennis
Aktiv  Dabei seit: 06.12.2018 Mitteilungen: 34
 |
Hallo liebe Forenmitglieder,
hat jemand von Euch Erfahrung mit Rasterelektronenmikroskopie?
Im Internet kursieren nämlich schöne Bilder von Coronaviren die mit solch einem Mikroskop aufgenommen wurden. Hat jemand von Euch schon Bilder von Viren etc. mit einem Elektronenmikroskop erstellt?
Zu gerne würde ich so eine Aufnahme mal "live" sehen, bin mir aber nicht klar ob und wo das realisierbar wäre...
Eventuell hat jemand von Euch einen Tipp oder eine Idee!?
Grüße
Tennis
|
Für Tennis bei den Matheplanet-Awards stimmen
Notiz Profil
Quote
Link |
Wario
Aktiv  Dabei seit: 01.05.2020 Mitteilungen: 291
 |     Beitrag No.1, eingetragen 2020-10-22
|
"Live" geht Rasterelektronenmikroskopie nicht, da die Probe kein Wasser enthalten darf (Gefriertrocknung). Das geht nur mit optischer Mikrospopie.
|
Für Wario bei den Matheplanet-Awards stimmen
Notiz Profil
Quote
Link |
jacha2
Senior  Dabei seit: 28.05.2013 Mitteilungen: 1138
Herkunft: Namur
 |     Beitrag No.2, eingetragen 2020-10-22
|
Salut,
ist Dir denn der Unterschied zwischen der ...
2020-10-22 15:23 - Tennis im Themenstart schreibt: ... Rasterelektronenmikroskopie ... ...und der Anfertigung von Aufnahmen ...2020-10-22 15:23 - Tennis im Themenstart schreibt: ...mit einem Elektronenmikroskop ... ...klar? Jedenfalls dazu2020-10-22 15:23 - Tennis im Themenstart schreibt:
Hat jemand von Euch schon Bilder von Viren etc. erstellt? ... kann ich nur sagen:
Ja. Die Bilderzeugung ist dabei nur der letzte Abschnitt einer meist ziemlich langen (ggf. mehrere Tage je nach Größe des Lebewesens) und aufwendigen Prozedur, die von einem lebenden Organismus, in dem sich diese Viren befinden (oder auch nicht) über ein Präparat, das entweder gefriergetrocknet oder sonstwie stabilisiert und anschließend noch einmal gesondert fürs ElMi vorbereitet werden muß, zur Anfertigung von "Bildern" mit diesem Gerät gehen kann. "Schön" rangiert dabei weit hinter "gelungen".
2020-10-22 15:23 - Tennis im Themenstart schreibt:
...Zu gerne würde ich so eine Aufnahme mal "live" sehen, bin mir aber nicht klar ob und wo das realisierbar wäre.
Eventuell hat jemand von Euch einen Tipp oder eine Idee!? REM und ElMi werden beispielsweise in der Material- und Biophysik, in der medizinischen Biologie eingesetzt, bzw. auch in der Medizin, Pathologie oder in der Biologie. Die entsprechenden universitären Einrichtungen, Kliniken bzw. Lehrstühle sollten diese Gerätschaften aufgelistet haben.
Adieu
|
Für jacha2 bei den Matheplanet-Awards stimmen
Notiz Profil
Quote
Link |
Tennis
Aktiv  Dabei seit: 06.12.2018 Mitteilungen: 34
 |     Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2020-10-28
|
Hallo,
jetzt ist mir das Ganze klarer geworden. Probenvorbereitung etc.
Ich werde mich mal an universitäre Einrichtungen wenden, die solche Gerätschaften im Einsatz haben.
Vielen Dank für Eure Informationen
Gruss
|
Für Tennis bei den Matheplanet-Awards stimmen
Notiz Profil
Quote
Link |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2021 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|