Autor |
Volumenschwerpunkt / Massenschwerpunkt. |
|
user13052020
Aktiv  Dabei seit: 13.05.2020 Mitteilungen: 41
 |
Guten Tag,
Bei folgender aufgabe komme ich nicht richtig an. Wie berechne ich den Volumenschwerpunkt in x- Richtung ? Ich weis ja, dass beim Rechteck der Schwepunkt in der Mitte ist, und beim Zylinder auch, aber wie rechne ich die verschiedene Teilschwerpunkte zusammen???
Danke für eine hilfreiche Antwort,
Mfg
|
Notiz Profil
Quote
Link |
lula
Senior  Dabei seit: 17.12.2007 Mitteilungen: 11187
Herkunft: Sankt Augustin NRW
 |     Beitrag No.1, eingetragen 2020-10-25
|
Hallo
1. x Koordinate der einzelnen Schwerpunkte, dann die Masse des jeweiligen Teilkörpers in dessen Schwerpunkt konzentriert. Jetzt hast du einen einfachen "Hebel" der Länge l1+l2+l3+l4 mit Massepunkten m1 bis m4 und bestimmst dessen Schwerpunkt.
bis dann, lula
----------------- Mein Leben ist zwar recht teuer, aber dafür bekomm ich jedes Jahr umsonst eine Reise einmal um die Sonne
|
Notiz Profil
Quote
Link |
user13052020
Aktiv  Dabei seit: 13.05.2020 Mitteilungen: 41
 |     Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2020-10-25
|
Hallo,
ich vertsehe , dass nicht ganz, was hat die masse mit dem volumenschwerpunkt zu tun ? Dein Antowrt hilft mir nicht viel weiter, vielleicht kannst du mir das ja mal anders aufschreiben. aber trotzdem vielen dank.
|
Notiz Profil
Quote
Link |
Kitaktus
Senior  Dabei seit: 11.09.2008 Mitteilungen: 6653
Herkunft: Niedersachsen
 |     Beitrag No.3, eingetragen 2020-10-25
|
Das Wort "Massepunkt" ist einfach gängiger als "Volumenpunkt", das Prinzip ist aber das gleiche.
a) Berechne für jeden Teilkörper den Massenschwerpunkt, der mit dem Volumenschwerpunkt identisch ist.
b) Bilde das gewichtete Mittel dieser vier Punkte, wobei die Gewichtung im ersten Fall das Volumen der Teilkörper, im zweiten Fall hingegen die Masse der Teilkörper ist.
|
Notiz Profil
Quote
Link |
JoeM
Aktiv  Dabei seit: 28.10.2015 Mitteilungen: 684
Herkunft: Oberpfalz
 |     Beitrag No.4, eingetragen 2020-10-26
|
Hallo user13052020,
Volumen-, und Massenschwerpunkt des gesamten Teils sind hier wegen unterschiedlicher Dichten verschieden.
Die einzelnen Schwerpunkte xi sind für Volumen und Masse gleich.
Es gilt :
viele Grüße
JoeM
|
Notiz Profil
Quote
Link |
user13052020
Aktiv  Dabei seit: 13.05.2020 Mitteilungen: 41
 |     Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2020-10-26
|
Ok, und wie kann ich das volumen berechnen?, ich habe ja nur 2 werte, für das Volumen braucht man aber 3.
Vielen Dank,
|
Notiz Profil
Quote
Link |
haegar90
Aktiv  Dabei seit: 18.03.2019 Mitteilungen: 547
Herkunft: Gog
 |     Beitrag No.6, eingetragen 2020-10-26
|
Hallo,
es sind alle für die Berechnungen erforderlichen Maßangaben definiert.
Was meinst Du ?
----------------- Gruß haegar
|
Notiz Profil
Quote
Link |
user13052020
Aktiv  Dabei seit: 13.05.2020 Mitteilungen: 41
 |     Beitrag No.7, vom Themenstarter, eingetragen 2020-10-26
|
Laut der Formel von JoeM, brauch man ja die x_i werte : die finde ich 0,5 * l_1 und 0,5 *l_2+l_1 und so weiter ...
Dann bracuh man ja auch noch di verscvhiedene Teilvolumen. Wie rechne ich die :
a_1 * l_1 * ??? und dann ....
Gruß
|
Notiz Profil
Quote
Link |
haegar90
Aktiv  Dabei seit: 18.03.2019 Mitteilungen: 547
Herkunft: Gog
 |     Beitrag No.8, eingetragen 2020-10-26
|
🤔 ist das deine Frage
Quader: $V=a^2\cdot\ell$
Zylinder:$V=\frac{d^2\pi}{4}\cdot \ell$
----------------- Gruß haegar
|
Notiz Profil
Quote
Link |
user13052020
Aktiv  Dabei seit: 13.05.2020 Mitteilungen: 41
 |     Beitrag No.9, vom Themenstarter, eingetragen 2020-10-26
|
Ok, beim zylinder , habe ich es herausgefunden. Pi * r^2 , dabei ist r = 1/2 * d_2. und dann habe ich die fläche, das ganze mal L_2 und schon habe ich das Volumen.
aber beim quadrat, wie finde ich da die tiefe ??
Mfg
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.7 begonnen.]
|
Notiz Profil
Quote
Link |
user13052020
Aktiv  Dabei seit: 13.05.2020 Mitteilungen: 41
 |     Beitrag No.10, vom Themenstarter, eingetragen 2020-10-26
|
Danke haegar,
stand auf der leitung. vielen dank .
|
Notiz Profil
Quote
Link |
user13052020
Aktiv  Dabei seit: 13.05.2020 Mitteilungen: 41
 |     Beitrag No.11, vom Themenstarter, eingetragen 2020-10-26
|
Hallo, wie komme ich auf die verschiedene teilmasse. ich weis nur das die dichte das zweifasche ist. soll ich dann anhemen, dass eine dichte = 1 und die andere ist gleich 2, oder wie? ich habe ja keine genaue zahl als angabe ??
|
Notiz Profil
Quote
Link |
DerEinfaeltige
Senior  Dabei seit: 11.02.2015 Mitteilungen: 2623
 |     Beitrag No.12, eingetragen 2020-10-26
|
Statt $1$ und $2$ vielleicht lieber $\rho$ und $2\cdot \rho$.
Relevanz hat der Wert ja keine, da er sich immer herauskürzt.
Nur das Verhältnis ist wichtig.
----------------- Why waste time learning when ignorance is instantaneous?
- Bill Watterson -
|
Notiz Profil
Quote
Link |
JoeM
Aktiv  Dabei seit: 28.10.2015 Mitteilungen: 684
Herkunft: Oberpfalz
 |     Beitrag No.13, eingetragen 2020-10-27
|
Hallo user13052020,
noch als Hinweis :
Die angegebenen Formeln findet man ganz leicht mit .....
Die Summe der einzelnen Produkte aus Volumen * (Entfernung von A) ergeben das gleiche Moment, wie das Produkt aus (gesamt V) * (Entfernung von A).
Gleiches gilt für G.
Neben dem Punkt A kann auch jeder beliebige Punkt gewählt werden;
das Ergebnis ist stets gleich.
viele Grüße
JoeM
|
Notiz Profil
Quote
Link |