|
Autor |
Alte Mathematikbücher |
|
Ex_Senior
 | Themenstart: 2020-10-27
|
Hallo,
zu irgendetwas müssen die Herbstferien ja gut sein, wenn man kaum noch etwas unternehmen kann.
Nun, ich habe 5 "alte" Bücher (4 x Mathe, 1 x Physik) mit LaTex abgeschrieben (insgesamt 675 A4-Seiten) und stelle sie nun zum freien Download unter https://mathematikalpha.de/mathematikbuecher als PDF-Dateien bereit.
Es handelt sich um die sehr schönen Bücher
"Geometrische Plaudereien", "Formen und Formeln", "Über Zahlen und Überzahlen" und "Erlebte Physik" von Prof. Franz von Krbek sowie "Der Senor und die Punkte" (Logikrätsel) von Schweickert.
Und ja, ich habe für alle 5 Bücher die Genehmigung des Verlages zum Bereitstellen als kostenlose(!) Dateien.
Vielleicht kann es ja jemand gebrauchen.
LG Steffen
PS: Sollte jemand Fehler finden (bei dem Umfang wahrscheinlich, ich hoffe aber auf ganz wenige), wäre ein Hinweis nett.
|
Profil
|
gonz
Senior  Dabei seit: 16.02.2013 Mitteilungen: 4638
Wohnort: Harz
 | Beitrag No.1, eingetragen 2020-10-28
|
Hallo Steffen,
vielen Dank für die Gelegenheit zur anregenden Lektüre.
Ich glaube, im Nachwort der "Geometrischen Plaudereien" auf Seite 81 ganz oben hat sich ein Wort zu viel oder ein Verdreher eingeschlichen, der Satz klingt etwas unrund (ich bewundere deine Geduld beim Erstellen der Abschrift - so etwas passiert).
Grüße, und weiterhin frohes Schaffen!
Gerhard
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2020-10-28
|
Hallo Gerhard,
danke für den Hinweis.
Da habe ich ein "mich" statt dem richtigen "auch" eingetippt. Sorry.
Ich habe es schon geändert.
LG Steffen
|
Profil
|
afdha
Wenig Aktiv  Dabei seit: 06.12.2006 Mitteilungen: 272
 | Beitrag No.3, eingetragen 2020-10-28
|
Hallo stpolster,
danke für die schönen Bücher.
Was mir eben auffiel:
In "Über Zahlen und Überzahlen"
Seite 6 (unten):
Bolzano war ein passionierter Mathematiker; er entwickelte grundlegende Ideen, die Indererst nach seinem Tode bekannt und von anderen wiedergefunden wurden.
Grüße,
afdha
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2020-10-28
|
Hallo afdha,
Danke für den Hinweis.
Schon korrigiert.
LG Steffen
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2020-11-08
|
Ein weiteres Buch ist abgeschrieben. Dieses Mal "Unterhaltsame Physik" von J.I. Perelman.
300 Seiten, 250 Abbildungen und nur noch 10 MB, statt den 131 MB des gescannten Werkes.
siehe: https://mathematikalpha.de/mathematikbuecher
Viel Spaß beim Lesen.
|
Profil
|
Kitaktus
Senior  Dabei seit: 11.09.2008 Mitteilungen: 7089
Wohnort: Niedersachsen
 | Beitrag No.6, eingetragen 2020-11-09
|
Schweikert:
Seite 6: "Was Sie da zusammenmalen, das stimmt doch nicht! Nehmen Sie mir das bitte nicht übel!ßagte ich gereizt.
-> "Was Sie da zusammenmalen, das stimmt doch nicht! Nehmen Sie mir das bitte nicht übel!" sagte ich gereizt.
Seite 6: Es war ja auch wahr! Stellen Sie sich vor, auf dem "Gemälde" dieses jungen "Künstlers"waren drei ausfahrende Lokomotiven zu sehen.
-> Ein Leerzeichen fehlt.
Seite 22: "Gut!"unterbrach er mich. " Sagen wir, ich schneide mir die Haare nicht selbst! Dann bin ich doch der Lagerfriseur oder nicht?"
-> Ein Leerzeichen fehlt.
Seite 22: auf der eine schwungvolle "21"stand.
-> Ein Leerzeichen fehlt.
Seite 25: Gewiww, acht Blätter, das ist nicht sehr viel und sehr dick.
-> Gewiss ...
Seite 29: "Was will jeder gern werden, und keiner wpl es gern sein?"
-> ... will ...
EDIT: Ich setze das hier fort, einverstanden?
Seite 35: ELLA RÜFFEL TE DETLEF FÜR ALLE.
-> Ein Leerzeichen zu viel.
Seite 36: EIN BEIL LIEB NIE. ADIEU! ERFREUE IDA!
EIN RENTNER? NIE! EGALE LAGE!
-> Je ein Zeilenumbruch fehlt.
Seite 36: EINE GÜLD’NE TUGEND: LUEGE NIE!
-> Vorne Ü hinten UE.
Seite 44: Um so besser gefiel mir MacClean, Señior Freund.
-> ... Señiors Freund.
Seite 44: "Stimmt!dq
-> "Stimmt!"
Seite 50: Tonacatacutli, der "Herr unseres Fleismes"
-> Fleismes???
Seite 51: Schließlich ist es ja nicht völlig ausgeschlossen, daaa Sie selbst ...
-> dass
Seite 57: getroffen und durch- löchert
-> durchlöchert
Seite 61: durch keine Zurufe sU bewegen
-> zu
Seite 64: Die Lösung zur Aufgabe 41 erscheint mir falsch. Wenn Roquelias Großvater der Schwiegervater von Josés Mutter war, dann haben sie beide den gleichen Großvater. Geschwister müssen sie dazu nicht sein, sie könnten auch Cousin und Cousine sein.
Seite 64: Die Lösung für Aufgabe 45 ist meiner Meinung nach falsch. Es gibt nur 60 verschiedene Silbenumstellungen.
Seite 71: Die Lösung zur Aufgabe 52 ist etwas arg zurechtgebogen. Die Schwiegermutter einer Frau ist die Mutter von ihrem Mann. Die "Mutter" und nicht die "derzeitige Frau seines Vaters".
Seite 72: war also vorn Standpunkt
-> vom Standpunkt
Seite 78: Ich war bereit, einen Besen zu fressen, wenn er dar mit
-> damit
Seite 79: Gemeint ist das Hallenausfahrtstar der Hercules Mill.
-> Hallenausfahrtstor
Seite 79: "Kaum" , meinte der Señior.
-> Ein Leerzeichen zu viel.
Seite 81: Die Lösung zu Problem 62 passt nicht zum beschriebenen Sachverhalt. Ja, das beschriebene Verfahren würde den Kaffee schneller auf eine bestimmte Temperatur abkühlen. Im Text heißt es aber "Der Señior bestand darauf, den Kaffee milchlos zu trinken." Wenn er gar keine Milch zuschüttet, dann kühlt der Kaffee am langsamsten ab.
Seite 85: und betonte, daaa
-> dass
Seite 85: als ab die Jalousien
-> ob
Seite 85: beim ersten überschlagen
-> Überschlagen
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.7, vom Themenstarter, eingetragen 2020-11-09
|
@Kitaktus:
Danke für die Hinweise.
Die Tippfehler sind leider reingerutscht.
Die Leerzeichen bei den " sind ärgerlich, da ich jedes Mal extra ein Leerzeichen eintragen muss, ansonsten wird der nachfolgende Buchstabe beeinflusst. Sorry.
LG Steffen
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.8, vom Themenstarter, eingetragen 2020-11-16
|
Als vorerst letzte Abschrift steht nun auch die "Unterhaltsame Geometrie" von Perelman zum Lesen und Herunterladen bereit.
Ich bin auch noch einmal alle Texte durchgegangen und habe ein paar Tippfehler korrigert.
Jetzt mache ich erst einmal eine Pause. Insgesamt 1260 A4-Seiten reichen erst einmal zu Lesen.
Meine Finger "glühen" schon und irgendwie deutet einiges auf eine kleine Sehnenscheidenentzündung hin.
|
Profil
|
Buri
Senior  Dabei seit: 02.08.2003 Mitteilungen: 46764
Wohnort: Dresden
 | Beitrag No.9, eingetragen 2020-11-16
|
\quoteon(2020-11-09 02:34 - Kitaktus in Beitrag No. 6)
Schweikert:
Seite 79: "Kaum" , meinte der Señior.
-> Ein Leerzeichen zu viel.
\quoteoff
Hi Steffen,
es muss "Señor", also spanisch "Herr" heißen. Mit einem Senior hat das nichts zu tun.
Gruß Buri
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.10, vom Themenstarter, eingetragen 2020-11-16
|
\quoteon(2020-11-16 20:43 - Buri in Beitrag No. 9)
\quoteon(2020-11-09 02:34 - Kitaktus in Beitrag No. 6)
Schweikert:
Seite 79: "Kaum" , meinte der Señior.
-> Ein Leerzeichen zu viel.
\quoteoff
Hi Steffen,
es muss "Señor", also spanisch "Herr" heißen. Mit einem Senior hat das nichts zu tun.
Gruß Buri
\quoteoff
Danke für den Hinweis. Die (mehreren) falschen Señiors habe ich heute schon ausgetauscht.
LG Steffen
|
Profil
|
Kitaktus
Senior  Dabei seit: 11.09.2008 Mitteilungen: 7089
Wohnort: Niedersachsen
 | Beitrag No.11, eingetragen 2020-11-30
|
Drei weitere Fehler im Senor, wobei zwei vom Autor selbst stammen!
S.110: "blaugrüne Papierehen"
-> Papierchen
S. 129: Die Lösung der Aufgabe 105 enthält einen Fehler.
"105. Wie leicht man sich doch verschätzen bzw. verrechnen kann! Der Abstand zwischen dem ersten und dem zwölften Mast betrug nach den Angaben des Señors 330 m. Es war ein Irrtum meinerseits, anzunehmen, dass dann die Entfernung vom ersten bis zum vierundzwanzigsten Pfahl genau das Doppelte, also siebenhundertundzwanzig Meter, sei. Es waren in Wirklichkeit nur sechshundertundneunzig Meter. Wieso?"
Das Doppelte von 330m ist 660m.
S.129/130: Die Schreibweise der Gleichungen in der Lösung der Aufgabe 106 ist nicht korrekt.
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.12, vom Themenstarter, eingetragen 2021-01-14
|
@Kitaktus: Danke, ist geändert. Ich hatte deine Antwort leider übersehen. Sorry.
Es gibt auch neuen Lesestoff: https://mathematikalpha.de/schuelerbuecherei
Im Laufe der Zeit werde ich es erweitern.
Steffen
|
Profil
|
willyengland
Aktiv  Dabei seit: 01.05.2016 Mitteilungen: 473
 | Beitrag No.13, eingetragen 2021-01-15
|
\quoteon(2021-01-14 22:58 - stpolster in Beitrag No. 12)
Es gibt auch neuen Lesestoff: https://mathematikalpha.de/schuelerbuecherei
Im Laufe der Zeit werde ich es erweitern.
\quoteoff
Ganz schön viel Arbeit.
Vielen Dank dafür! 👍
|
Profil
|
Gerhardus
Senior  Dabei seit: 22.09.2010 Mitteilungen: 417
Wohnort: Wetterau
 | Beitrag No.14, eingetragen 2021-01-15
|
Vielen Dank für das fleißige Werk!
Anmerkung zum Titel 19 N.N. Worobjow, Die Fibonaccischen Zahlen von 1954:
Spätere Ausgaben (die von 1971) wurden mit dem Kapitel "§5. Die Fibonaccischen Zahlen und Suchtheorie" erweitert.
|
Profil
|
willyengland
Aktiv  Dabei seit: 01.05.2016 Mitteilungen: 473
 | Beitrag No.15, eingetragen 2021-01-15
|
Ich finde besonders die "Maxima- und Minima-Aufgaben" interessant, weil man da mal sieht, dass es oft auch ohne Differentialrechnung geht.
|
Profil
|
Gerhardus
Senior  Dabei seit: 22.09.2010 Mitteilungen: 417
Wohnort: Wetterau
 | Beitrag No.16, eingetragen 2021-01-16
|
Noch eine Bemerkung zum später ergänzten Kapitel 5 im Buch von Worobjow: Die Suchmethode mit den Fibonacci-Zahlen wurde hier wohl zuerst populär auf deutsch dargestellt. Sie ist bis heute wenig bekannt. Die Redaktion der Schülerhefte merkte dazu 1971 an: "Die Suchtheorie wurde im 2. Weltkrieg für militärische Zwecke entwickelt und wird auch heute überwiegend im Militärwesen benutzt. Es ist jedoch an der Zeit, sie für friedliche Zwecke, z.B. zum Auffinden von Fischschwärmen im Meer, zu erschließen."
Heute findet man die Methode im Buch Christian Grimme und Jakob Bossek, Einführung in die Optimierung 2018, Abschnitt 4.3.2.2 Fibonacci-Suche.
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.17, vom Themenstarter, eingetragen 2021-03-11
|
Hallo,
aus urheberrechtlichen Gründen habe ich
https://mathematikalpha.de/schuelerbuecherei
nun mit Passwort "geschützt".
Im Moment sind es 43 LaTex-Abschriften. Im Laufe der Zeit werden es mehr.
Das Passwort kann bei mir erfragt werden.
Steffen
|
Profil
|
Tetris
Senior  Dabei seit: 28.08.2006 Mitteilungen: 7805
 | Beitrag No.18, eingetragen 2021-03-11
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.19, vom Themenstarter, eingetragen 2021-03-13
|
Hallo,
ich muss noch einmal eine Änderung vornehmen. Die direkte Seite mit den Büchern werde ich heute noch stilllegen.
Dafür gibt es nun eine PDF-Liste (gleiches Passwort) in der alle MSB-Bücher aufgelistet werden inkl. möglicher Links, zu erreichen über
https://mathematikalpha.de/mathematikbuecher
Steffen
|
Profil
|
Buri
Senior  Dabei seit: 02.08.2003 Mitteilungen: 46764
Wohnort: Dresden
 | Beitrag No.20, eingetragen 2021-03-13
|
\quoteon(2021-01-14 22:58 - stpolster in Beitrag No. 12)
Es gibt auch neuen Lesestoff: https://mathematikalpha.de/schuelerbuecherei
\quoteoff
Hi Steffen,
die Links in den Beiträgen 12, 13 und 17 funktionieren nicht.
Gruß Buri
|
Profil
|
Ex_Senior
 | Beitrag No.21, vom Themenstarter, eingetragen 2021-03-13
|
\quoteon(2021-03-13 16:43 - Buri in Beitrag No. 20)
\quoteon(2021-01-14 22:58 - stpolster in Beitrag No. 12)
Es gibt auch neuen Lesestoff: https://mathematikalpha.de/schuelerbuecherei
\quoteoff
Hi Steffen,
die Links in den Beiträgen 12, 13 und 17 funktionieren nicht.
Gruß Buri
\quoteoff
Hallo Wolfgang,
die können nicht funktionieren, da ich diese Seite entfernen musste. Tut mir leid.
Es geht nur noch über
https://mathematikalpha.de/mathematikbuecher
und die Passworteingabe am Ende der Seite.
Steffen
|
Profil
| Folgende Antworten hat der Fragensteller vermutlich noch nicht gesehen. Er/sie war noch nicht wieder auf dem Matheplaneten |
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2401
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.22, eingetragen 2021-10-01
|
"Die Mathematische Schülerbücherei" (https://mathematikalpha.de/schuelerbuecherei ) ist nun fast vollständig vorhanden. Von den 137 Büchern sind 134 verfügbar, davon 79 als Latex-Abschriften, die anderen als gescannte Kopien. Das Passwort kann über https://mathematikalpha.de/statistik erfragt werden.
Grüße von Steffen Polster
--- i. A. ---
pzktupel
|
Profil
|
stpolster
Aktiv  Dabei seit: 30.03.2022 Mitteilungen: 140
 | Beitrag No.23, eingetragen 2022-03-30
|
Hallo,
ich habe mich heute wieder angemeldet und hoffe es ist erlaubt.
Ich werde zukünftig nur mitlesen, da ich mich seit längerer Zeit eigentlich aus allem heraushalte. Ich verstehe die "Welt" nicht mehr und bin wohl auch zu alt dafür. Ich beschränke mich auf Familie, Haus, Garten, und mein Hobby (siehe unten) und hoffe, die gut 100 Tage bis zur Rente gesund und in Würde durchzuhalten.
Hier möchte ich nur etwas zum Stand der Zusammenstellungen auf meiner Seite
https://mathematikalpha.de/
sagen, also Werbung machen. Wenn das nicht ok ist, dann bitte den Post löschen.
Stand Ende März 2022 habe ich, neben dem Matheprogramm, dass ich aber nicht mehr weiterentwickle, folgende für den einen oder anderen interessante Materialien:
100 % der 3775 Mathematik-Olympiadeaufgaben mit Lösungen der Klassen 5 bis 12 von 1961 bis 1994 (das war das große Projekt, welches nur durch die vielen Helfer des Matheplaneten möglich wurde)
100 % der 982 Mathematik-Aufgaben mit Lösungen der "Wissenschaft und Fortschritt" von 1961 bis 1990
100 % der 212 DDR-Lehrbücher "Mathematik", "Physik", "Astronomie" und "Chemie" von 1945 bis 1990
100 % der 162 Hefte der mathematischen Schülerzeitschrift "alpha" von 1967 bis 1993
100 % der 34 Mathematik-DDR-Prüfungsaufgabensätze Klasse 10, von 1957 bis 1990
100 % der 30 Hefte "Internationale Mathematikaufgaben" von 1976 bis 1990
99 % = 137 der 138 Bücher der "Mathematischen Schülerbücherei" 1965-1990 (also bis auf eines alle, das Passwort ist wohl noch bekannt, wenn nicht bei mir anfragen)
98 % = 56 DDR-Lehrbücher "Biologie" von 1945 bis 1990
94 % = 309 Hefte der Schülerzeitschrift "technikus" von 1963 bis 1990
94 % = 32 Hefte "Mathe-LVZ-ABC", Zeitungen "Mathe-LVZ" von 1962 bis 1984
88 % = 37 Mathematik-DDR-Abituraufgabensätze, von 1960 bis 1990
73 % = 649 ABC-Mathematik-Olympiadeaufgaben der Klassen 1 bis 4 von 1963 bis 1990
73 % = 101 Bücher der "Mathematischen Schülerbücherei" als LaTex-Abschrift, d.h. diese sind frei zum Download verfügbar
34 % = 56 Hefte der Zeitschrift "impuls 68" 1970-1989
20 % = 47 Hefte der Zeitschrift "wurzel" 1970-1988 (im Moment mit Passwort, da "Wurzel e.V." freundlicher Weise prüft, ob ein öffentlicher Download möglich ist)
Die drei Zeitschriften technikus, impuls 68 und Wurzel habe ich neu aufgenommen, wobei die letzten zwei von mir gerade noch bearbeitet werden. Geplant ist sie vollständig, das sind etwa 160 bzw. 250 Hefte, aufzunehmen.
Ansonsten gibt es auch anderes Neues.
Vielleicht ist es von Interesse.
LG Steffen
|
Profil
|
Delastelle
Senior  Dabei seit: 17.11.2006 Mitteilungen: 2259
 | Beitrag No.24, eingetragen 2022-03-30
|
Hallo,
Schön, dass stpolster nach seiner Pause wieder hier auf dem Matheplaneten ist.
Eine Frage:
gibt es bei Ebay oder sonstwo auch Sammlungen zu älteren Mathematikbüchern?
Z.B. zu Karikaturen gibt es scheinbar CDs/DVDs mit einer großen Anzahl von älteren Bänden drauf (Jahre 1900 oder auch älter).
Viele Grüße
Ronald
|
Profil
|
Primentus
Senior  Dabei seit: 18.02.2016 Mitteilungen: 1770
Wohnort: Deutschland
 | Beitrag No.25, eingetragen 2022-03-30
|
Hallo stpolster,
herzlich willkommen zurück auf dem Matheplaneten - auch wenn Du vielleicht in erster Linie nur mitlesen magst.
Ich habe Dein intensives Schaffen im Bereich Mathematik, Mathematikdidaktik und Programmierung stets sehr bewundert (seit ich Dich hier im Forum zum ersten Mal gelesen habe) und tue es auch weiterhin.
Ich wünsche Dir bestes Gelingen bei all Deinen Vorhaben und ansonsten einen baldigen mehr als wohlverdienten Ruhestand. Neuigkeiten von Dir lese ich jederzeit sehr gerne.
Dir eine gute Zeit (auch wenn die Welt manchmal seltsam ist) und beste Grüße
sagt Primentus
|
Profil
|
Wario
Aktiv  Dabei seit: 01.05.2020 Mitteilungen: 1114
 | Beitrag No.26, eingetragen 2022-03-31
|
Lieber stpolster, wie wäre es denn mit einem ähnlichen Projekt, dass Lösungsbücher zu entsprechenden und passenden der genannten Bücher erstellt?
|
Profil
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2401
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.27, eingetragen 2022-03-31
|
Herzlich Willkommen zurück auf dem MP, lieber Steffen !
Ist schon seltsam, genau am 30.03. habe ich Dein Thread Primzahlvierlinge kurz reaktiviert für das 3000stellige Exemplar....jener Thread, mit dem ich hier auf MP von Dir eingefangen wurde !
Gruß
|
Profil
|
stpolster
Aktiv  Dabei seit: 30.03.2022 Mitteilungen: 140
 | Beitrag No.28, eingetragen 2022-04-07
|
Ich vermelde einen tollen Rekord:
Soeben wurde das 1 Millionste Heft einer der Zeitschriften alpha, technikus, impuls 68, Wurzel bzw. Kvant von einem Nutzer heruntergeladen. Zweiseitig ausgedruckt und übereinandergelegt ist dies ein Papierstapel von 1,6 km Höhe, etwa doppelt so hoch wie der Burj Khalifa. 😄
Danke an die Nutzer aus dem Matheplaneten für das schöne Ergebnis.
|
Profil
|
Hans-Juergen
Senior  Dabei seit: 31.03.2003 Mitteilungen: 1504
Wohnort: Henstedt-Ulzburg
 | Beitrag No.29, eingetragen 2022-04-07
|
Hallo Steffen,
vielen Dank für Deine zum freien Download zur Verfügung gestellten, mit Latex abgeschriebenen älteren Mathematikbücher und die damit verbunden gewesene immense Arbeit!
Franz von Krbek war in den fünfziger Jahren an der Uni Greifswald mein Mathematikprofessor und Prüfer im Diplomexamen in Theoretischer Physik. Er war beliebt und humorvoll, und ich denke noch gerne an ihn. Eine Stelle in seinem, trotz des verhältnismäßig geringen Umfangs von weniger als zweihundert Seiten sehr reichhaltigen Buch "Grundzüge der Mechanik" erwähnte ich hier auf dem Matheplaneten: https://matheplanet.com/default3.html?call=article.php?sid=729&ref=http%3A%2F%2Fwww.hjcaspar.de%2F .
Die vier anderen, von Dir digital reproduzierten Bücher von Prof. von Krbek kenne ich noch nicht und werde mich demnächst auf sie stürzen.
Sehr schön auch Deine Wiedergabe des reizvollen Buches von Kordemski, das ich früher besaß. Im Laufe der Zeit ist es mir leider verlorengegangen, vielleicht beim Verleihen an jemand anderen.
Erfreut, wieder von Dir zu lesen, grüße ich Dich herzlich.
Hans-Jürgen
|
Profil
|
stpolster
Aktiv  Dabei seit: 30.03.2022 Mitteilungen: 140
 | Beitrag No.30, eingetragen 2022-04-07
|
Hallo Hans-Jürgen,
die 3 Bücher von Krbeks „Über Zahlen und Überzahlen“, "Formen und Formeln“ und „Geometrische Plaudereien“ gehören zu meinen Lieblingsmathebüchern.
Ich bekam sie von meinem Mathematiklehrer (ein Lehrer der "alten Schule", ähnlich dem Physiklehrer in der "Feuerzangenbowle"), da ich mich etwas im Unterricht langweilte.
Ich habe die 3 Bücher "verschlungen", obwohl ich noch nicht alles verstand.
Meiner Meinung nach sind diese Bücher "Meisterwerke".
Ob meine Abschriften den Originalen gerecht werden, mag ich bezweifeln.
Ein richtiges Buch ist mir immer noch lieber, aber als Abschrift kann der eine oder andere sie auch lesen.
In der Zeitschrift "alpha" 1983 Nr. 5 ist ein schöner Artikel zum 85. Geburtstag von Prof. von Krbek.
LG Steffen
|
Profil
|
AlphaSigma
Senior  Dabei seit: 23.11.2012 Mitteilungen: 401
 | Beitrag No.31, eingetragen 2022-04-07
|
\quoteon(2022-04-07 19:43 - Hans-Juergen in Beitrag No. 29)
...
Sehr schön auch Deine Wiedergabe des reizvollen Buches von Kordemski, das ich früher besaß. Im Laufe der Zeit ist es mir leider verlorengegangen, vielleicht beim Verleihen an jemand anderen.
\quoteoff
Hallo Hans-Jürgen,
vermutlich weißt Du das, aber falls nicht: Das Buch von Kordemski "Köpfchen, Köpfchen" gibt es noch im Antiquariat. AbeBooks - Suche nach Kordemski . Da habe ich meine Version auch her.
|
Profil
|
stpolster
Aktiv  Dabei seit: 30.03.2022 Mitteilungen: 140
 | Beitrag No.32, eingetragen 2022-04-07
|
Hallo AlphaSigma,
viele dieser alten Bücher kann man antiquarisch noch erhalten. Zum Glück. Einige sind auch preiswert, manche leider nicht.
Z.B. "Der Señor und die Punkte", dass ich vor mehr als 50 Jahren im Bücherschrank meines Vaters fand. Mein eigenes Exemplar besteht nur noch aus Einzelseiten. Antiquarisch kostet es etwa 80 €.
Es ist ein schönes Buch mit einer interessanten Geschichte und vielen Logikrätseln. Keine Herausforderung für Mathematiker, aber für den einen oder anderen doch ganz nett.
Und weil es so "selten" ist, habe ich auch eine Abschrift unter
https://mathematikalpha.de/mathematikbuecher
Es gibt sehr schöne Bücher, die langsam aber in Vergessenheit geraten.
LG Steffen
|
Profil
|
Dixon
Senior  Dabei seit: 07.10.2006 Mitteilungen: 5805
Wohnort: wir können alles, außer Flughafen, S-Bahn und Hauptbahnhof
 | Beitrag No.33, eingetragen 2022-04-08
|
Hallo Hans-Juergen,
\quoteon(2022-04-07 19:43 - Hans-Juergen in Beitrag No. 29)
Er war beliebt und humorvoll, und ich denke noch gerne an ihn. Eine Stelle in seinem, trotz des verhältnismäßig geringen Umfangs von weniger als zweihundert Seiten sehr reichhaltigen Buch "Grundzüge der Mechanik" erwähnte ich hier auf dem Matheplaneten: https://matheplanet.com/default3.html?call=article.php?sid=729&ref=http%3A%2F%2Fwww.hjcaspar.de%2F .
\quoteoff
das weicht jetzt vom Thema ab, sollte aber vielleicht gesagt werden:
Auf die Arbeit von Hasenöhrl bin ich auch mal gestoßen. Ich habe mir die Originalveröffentlichung angesehen, er kommt nicht auf mc^2, sondern hat noch einen Vorfaktor davor, 4/3 oder 3/4, weiß ich nicht mehr.
Die Arbeit ist nichts für Ungeduldige, sie ist sehr lang, ich kann also nicht beurteilen, ob sein Ansatz falsch war oder er sich verrechnet hat.
Soweit nicht zum Thema.
Grüße
Dixon
|
Profil
|
stpolster
Aktiv  Dabei seit: 30.03.2022 Mitteilungen: 140
 | Beitrag No.34, eingetragen 2022-05-11
|
Mit Stolz präsentiere:
Die "Mathematische Schülerbücherei" ist mit 138 Büchern nun vollständig verfügbar.
Das Buch Nr. 85 "Elektronische Datenverarbeitung" konnte ich nach sehr langer Suche auftreiben. Es steht als gescannte Kopie jetzt zur Verfügung. Das Passwort ist bekannt, oder bei mir erfragbar.
Als ich mit der "Mathematischen Schülerbücherei" begonnen habe, hoffte ich, vielleicht 50 Bücher zu bekommen, da ich nur 17 hatte. Nun sind es alle. Sehr schön.
Ich hatte aber auch tolle Helfer, sonst wäre dies nicht möglich gewesen.
Nicht schlecht finde ich auch, dass nach meiner Online-Recherche außer der "Deutschen Nationalbibliothek" keine andere Bibliothek wirklich alle 138 Bände besitzt.
Der erste Schritt ist getan. Nun geht es wieder intensiv an die LaTex-Abschriften. 102 Bücher sind es schon mit rund 8400 Seiten.
Leider ist der Rest sehr aufwendig. Aber auch das wird noch.
LG Steffen
|
Profil
|
stpolster
Aktiv  Dabei seit: 30.03.2022 Mitteilungen: 140
 | Beitrag No.35, eingetragen 2022-10-07
|
Hallo,
nach einem halben Jahr bin ich so unverschämt, wieder Werbung zu machen. Vielleicht interessiert es ja auch den einen oder anderen Neuen.
Es bezieht sich alles auf meine Seite: https:\\mathematikalpha.de
Stand Oktober 2022 habe ich, neben dem Matheprogramm, folgende frei verfügbare, interessante Materialien:
100 % der 3775 Mathematik-Olympiadeaufgaben mit Lösungen der Klassen 5 bis 12 von 1961 bis 1994 (unser großes Projekt)
100 % der 982 Mathematik-Aufgaben mit Lösungen der "Wissenschaft und Fortschritt" von 1961 bis 1990
100 % der 255 DDR-Lehrbücher "Mathematik", "Physik", "Astronomie", "Chemie" und "Biologie" von 1945 bis 1990
100 % der 241 Hefte der Zeitschrift "wurzel" 1970-1988
100 % der 195 Hefte zweier Sammelbüchereien der späten 1940er Jahre mit MatNat-Themen, aber auch anderen Inhalten
100 % der 162 Hefte der mathematischen Schülerzeitschrift "alpha" von 1967 bis 1993
100 % der 42 Mathematik-DDR-Abituraufgabensätze, von 1960 bis 1990
100 % der 34 Mathematik-DDR-Prüfungsaufgabensätze Klasse 10, von 1957 bis 1990
100 % der 30 Hefte "Internationale Mathematikaufgaben" von 1976 bis 1990
100 % der 138 Bücher der "Mathematischen Schülerbücherei" 1965-1990, davon
81 % = 113 Bücher der "Mathematischen Schülerbücherei" als LaTex-Abschrift.
98 % = 164 Hefte der Zeitschrift "impuls 68" 1970-1990
97 % = 322 Hefte der Schülerzeitschrift "technikus" von 1963 bis 1990
94 % = 32 Hefte "Mathe-LVZ-ABC", Zeitungen "Mathe-LVZ" von 1962 bis 1984
89 % = 112 Hefte "Astronomie in der Schule" von 1970 bis 1990
73 % = 649 ABC-Mathematik-Olympiadeaufgaben der Klassen 1 bis 4 von 1963 bis 1990
und vollständig 284 Hefte der "Kwant" (1970-1993) und 108 Heft "Kwantik" (2012-2020), natürlich in Russisch.
Außer dem Hauptprogramm gibt es auch 199 Einzelprogramme, 140 Delphi-Quelltexte dieser Programme, 50 mathematische Fachwörterlisten in 25 Sprachen und 34 Lexikon-Dateien mit 3100 Seiten.
Bei den im Moment 20 Hochschulbüchern kommt noch wenig dazu, da dort eine Genehmigung zur Veröffentlichung schwierig bzw. nicht verfügbar ist.
Ansonsten gibt es auch anderes Neues.
Vielleicht ist es von Interesse.
LG Steffen
|
Profil
|
stpolster
Aktiv  Dabei seit: 30.03.2022 Mitteilungen: 140
 | Beitrag No.36, eingetragen 2022-12-13
|
Hallo,
ab sofort stehen alle Hefte der mathematischen Schülerzeitschrift "Wurzel" von 1967 bis 1989 zur Verfügung.
"Wurzel"
Vielleicht ist es interessant.
LG Steffen
|
Profil
|
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|