|
Autor |
Momentenstreckenlast |
|
locobob
Neu  Dabei seit: 09.11.2020 Mitteilungen: 1
 | Themenstart: 2020-11-09
|
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage. Ich habe zb eine konstante Momentenstreckenlast von 1kNm/m über einen Balken von 2m länge gegeben. Wie geht diese Streckenlast nun in meine Rechnungen ein? Wenn ich zum Beispiel das Momentengleichgewicht um einen Punkt aufstellen will. Muss ich dann den Wert mal die Länge nehmen? Also eine Resultierende bilden? Bin da gerade ein wenig hilflos. Ich weiß ja , dass die Einheit wieder kNm sein muss. Also muss ich ja eigentlich die 1 kNm/m mal die 2m nehmen, was ja 2 kNm wären. Und das Moment wirkt dann am Schwerpunkt des Balkens. Ist diese Annahme so richtig oder mache ich was falsch? Ich finde sonst zu Momentenstreckenlasten nichts, nur die klassischen Streckenlasten.
|
Profil
|
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|