Autor |
Was ist gemeint mit Grundriss und Draufsicht? |
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Themenstart: 2021-01-09
|
Grudriss und Draufischt
Fragen:
1)zuerst ist der Begriff Draufsicht das gleiche wie Grundriss oder nicht?
2)es geht jetzt um Aufgabe Nummer 7 Teil a wie soll der Grundriss Aussehen sein ist die Lösung im Buch no5 von der Grundriss richtig oder oder wie ich im Bild Nummer 4(, das rechte Bild no 7 Teil a) gezeichnet habe?
dann gehtweiter
BIld 1
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_s1.png
Bild 2
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_s2.png
Bil3
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_3.png
Bild4
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_s44.png
Bild5
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_5.png
Bild 6
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_vssadasdasdas.png
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10923
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.1, eingetragen 2021-01-09
|
Hallo Ziad,
ich wünsche dir nachträglich ein gutes neues Jahr 2021!
\quoteon(2021-01-09 11:07 - ziad38 im Themenstart)
Grudriss und Draufischt
Fragen:
1)zuerst ist der Begriff Draufsicht das gleiche wie Grundriss oder nicht?
\quoteoff
Nicht ganz. Beide Ansichten sind "von oben gesehen". Der Grundriss zeigt aber nur die äußere Form, während die Draufsicht auch ggf. an der Oberseite sichtbare Kanten anzeigt.
\quoteon(2021-01-09 11:07 - ziad38 im Themenstart)
2)es geht jetzt um Aufgabe Nummer 7 Teil a wie soll der Grundriss Aussehen sein ist die Lösung im Buch no5 von der Grundriss richtig oder oder wie ich im Bild Nummer 4(, das rechte Bild no 7 Teil a) gezeichnet habe?
Bild4
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_s44.png
\quoteoff
Beide Zeichnungen sind die korrekten Draufsichten zur jeweiligen Aufgabe. 👍
Gruß, Diophant
[Verschoben aus Forum 'Mathematik' in Forum 'Geometrie' von Diophant]
|
Profil
|
DerEinfaeltige
Senior  Dabei seit: 11.02.2015 Mitteilungen: 3291
 | Beitrag No.2, eingetragen 2021-01-09
|
Zu 1)
Statt Draufsicht, Vorderansicht und Seitenansicht sagt man traditionell auch Grundriss (= Draufsicht), Aufriss (= Vorderansicht) sowie Seitenriss (= Seitenansicht).
Zu 2)
Die Begriffe werden nicht einheitlich verwendet.
Unter einem Grundriss kann man die tatsächliche Bodenfläche verstehen (wie es der Buchautor tut) oder auch eine senkrechte Projektion auf diese (das scheinst du gemacht zu haben).
Ohne genauere Definition müsste man wohl beide Lösungen (deine und die Musterlösung) akzeptieren.
Bei weiterem Interesse empfehle ich die Wikipediaartikel zu Normalprojektion und Grundriss.
[Die Antwort wurde vor Beitrag No.1 begonnen.]
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2021-01-09
|
ehrlich versthe immer Bahnholf
sind sie gleich oder nicht?
die Leherer slebe dort streiten
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10923
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.4, eingetragen 2021-01-09
|
Hallo Ziad,
nach deinem Buch sind sie gleich.
Im Rahmen technischer Zeichnungen (dort sind diese Begriffe wichtig) sind sie nicht gleich.
Für dich sind sie dann jetzt gleich, da es im Schulbuch so steht.
\quoteon(2021-01-09 11:27 - ziad38 in Beitrag No. 3)
ehrlich versthe immer Bahnholf
\quoteoff
Zwar besitzt auch ein Bahnhof einen Grundriss, aber du solltest dich darum bemühen, bei der Sache zu bleiben und genau zu beschreiben, was dir persönlich unklar ist.
(Es ist auch in der Mathematik nicht so, dass ein Begriff immer und überall die gleiche Bedeutung hat. Erst recht nicht in der Alltagssprache.)
Gruß, Diophant
|
Profil
|
DerEinfaeltige
Senior  Dabei seit: 11.02.2015 Mitteilungen: 3291
 | Beitrag No.5, eingetragen 2021-01-09
|
Grundriss/Draufsicht sind synonym.
Grundriss ist aber nicht gleich Grundriss.
Je nach Definition und Sachzusammenhang kann ein Grundriss
1. eine Zeichnung der Grundfläche
2. ein horizontaler Querschnitt des Objekts in einer bestimmten Höhe
3. eine Projektion des Objekts in die xy-Ebene
sein.
PS.: Deine Fragen sind teilweise schwer zu lesen und verstehen. Ein bisschen mehr Sorgfalt bei der Verwendung der deutschen Schrift und Sprache würde den Kommunikationsfluss erleichtern. :)
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.3 begonnen.]
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2021-01-09
|
Also im Buch und technisch sind nicht gleich? ( ich bleibe im Buch)
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10923
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.7, eingetragen 2021-01-09
|
Hallo,
\quoteon(2021-01-09 12:02 - ziad38 in Beitrag No. 6)
Also im Buch und technisch sind nicht gleich? ( ich bleibe im Buch)
\quoteoff
nein. Und mache es so wie es im Buch steht oder vom (eigenen) Lehrer vorgegeben ist (das gilt für die Schulmathematik grundsätzlich).
Gruß, Diophant
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.8, vom Themenstarter, eingetragen 2021-01-09
|
du meinst technisch bedeutet zeichnen und im Buch bedeutet mathematisch?
dann fage ich meine Hauptfrage
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10923
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.9, eingetragen 2021-01-09
|
Hallo,
\quoteon(2021-01-09 13:01 - ziad38 in Beitrag No. 8)
du meinst technisch bedeutet zeichnen
\quoteoff
Nicht einfach 'zeichnen'. Technisches Zeichnen heißt all das, wo Konstruktionen zeichnerisch dargestellt und später irgendwie gefertigt werden. Vom Handwerk angefangen bis zur Industrie und dem Ingenieurwesen. Ein bekanntes Beispiel ist die Architektur.
\quoteon(2021-01-09 13:01 - ziad38 in Beitrag No. 8)
und im Buch bedeutet mathematisch?
\quoteoff
Im Buch bedeutet hier einfach: du sollst es jetzt so machen. Punkt.
Man ist sich noch nicht einmal in der Mathematik über diese Begriffe einig, und das ist auch überhaupt nicht schlimm.
Gruß, Diophant
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.10, vom Themenstarter, eingetragen 2021-01-10
|
hallo Diophant,
ich bleibe bei Buch, also Grundriss=Aufriss.
Jetzt was ist GENAU die Definition von Grundriss(Draufsicht) ?
Weil das Buch widerspricht sich selbe : Lehrer sagt auch so:
Meine Frage: Grundriss ist IMMER die unterste Fläche des Köperes, oder nicht?
Beispiel schau Aufgabe no 7 Teil a im Buch(BILD 2) dann schau die Lösung dazu im Bild no5. Du siehst er hat die untere Fläche und nicht die obere Fläche,weil dieser Körper in Aufgabe no 7 Teil a, hat von oben ein( Groove) in English, Also ein Reife( Vielleicht auf Deutsch) . und jetzt wenn du Aufgabe no 5 anschaust
( Bild 6) dort sagt er. Welche Körper gehören zu Grundriss (1).?
Das Buch antwortet in der Lösung (Bild 5):A,B.D,F. Er hat hier also auch die UNTERE Fläche betrachtet und nicht die OBERE.Bis jetzt stimmt alles?
jetzt hier schaue das Bild no 7. Warum nimmt er jetzt die OBERE Fläche und NICHT die UNTERE Fläche
meine Frage. kann ich wie ich möchte einmal die obere Fläche , oder anderes Mal die untere Fläche nimme und sage hier ist der Grundriss ( Draufsicht) , wie das Buch macht. Übrigens Bild no ( 1,2,3,5,6) sind von Klasse 5 , aber diese Bild unter ( Bild no 7) ist von 7 Klasse.
Warum nimmt er die obere Flechten ( Linie in der Mitte) und nicht die untere Fläche
Also meine Frage : ist IMMER der Grundriss die untere Fläche oder manchmal auch die obere Fläche?
Bild 7
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/50461_d4555555555555555555.JPG
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10923
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.11, eingetragen 2021-01-10
|
Hallo Ziad,
wie oft hatten wir das jetzt schon? Deine Lösungsbücher passen nicht zu deinen Schulbüchern!
Du sollst es so machen, wie es im Schulbuch steht. Und dort steht Grundriss=Draufsicht. Und letztere ist hier offensichtlich durchgehend gemeint.
Und wenn es im nächsten Kapitel anders gemacht wird, dann musst du es eben auch anders machen. Man macht das aber nicht 'wie man möchte', sondern möglichst sinnvoll. Man muss also jedesmal auch selbst darüber nachdenken, was wohl gemeint ist.
Gruß, Diophant
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.12, vom Themenstarter, eingetragen 2021-01-10
|
Ehrlich ich bin total durchienander. ich lasse die Aufgabe
heute jemand sagt mir etwas : wenn stimmt dann habe jetzt etwas verstanden
er sagt.
Grundriss ist IMMER Grundboden( untere Fläche) gemeint
aber Draufsicht kann obere Boden aber auch untere Boden gemeint
also er meint Daufsicht ist allgemein. Stimmt das?
sonst mache diese Aufgabe nicht weiter
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10923
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.13, eingetragen 2021-01-10
|
Hallo Ziad,
\quoteon(2021-01-10 10:57 - ziad38 in Beitrag No. 12)
Ehrlich ich bin total durchienander. ich lasse die Aufgabe
heute jemand sagt mir etwas : wenn stimmt dann habe jetzt etwas verstanden
er sagt.
Grundriss ist IMMER Grundboden( untere Fläche) gemeint
aber Draufsicht kann obere Boden aber auch untere Boden gemeint
also er meint Daufsicht ist allgemein. Stimmt das?
sonst mache diese Aufgabe nicht weiter
\quoteoff
was du da machst, das nennt man Wortklauberei. Du kannst nicht erwarten, dass jedes Wort immer die gleiche Bedeutung hat. Im Deutschen nicht und auch nicht in einer beliebigen anderen Sprache.
Hast du schon einmal einen Grundriss-Plan eines Gebäudes gesehen? Das hat mit dem "Grundboden" rein überhaupt nichts zu tun.
Ich sage es dir jetzt zum dritten Mal: wenn im Schulbuch steht, dass Grundriss und Draufsicht das gleiche sind, dann ist das für dich jetzt so. Deine Lösungsbücher kannst du vergessen, weil sie nicht zu den Schulbüchern passen (es ist eine andere Auflage oder irgendetwas in der Art, das hatten wir alles schon einmal durchgekaut).
Also: die ganze Diskussion ist sinnlos, weil du die wenigen Aufgaben, die du hier bearbeitet hast, alle richtig gelöst hast.
Was willst du denn noch mehr?
Gruß, Diophant
|
Profil
|
ziad38
Ehemals Aktiv  Dabei seit: 31.08.2018 Mitteilungen: 877
 | Beitrag No.14, vom Themenstarter, eingetragen 2021-01-10
|
ich werde diese Aufgabe lassen
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10923
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.15, eingetragen 2021-01-10
|
Hallo Ziad,
\quoteon(2021-01-10 12:02 - ziad38 in Beitrag No. 14)
ich werde diese Aufgabe lassen
\quoteoff
schlechte Idee. Entscheide du dich selbst für eine Bedeutung und bearbeite die Aufgabe damit.
Gruß, Diophant
|
Profil
|
Spedex
Wenig Aktiv  Dabei seit: 19.03.2020 Mitteilungen: 1098
Wohnort: Wien
 | Beitrag No.16, eingetragen 2021-01-13
|
\quoteon(2021-01-09 13:17 - Diophant in Beitrag No. 9)
Nicht einfach 'zeichnen'. Technisches Zeichnen heißt all das, wo Konstruktionen zeichnerisch dargestellt und später irgendwie gefertigt werden. Vom Handwerk angefangen bis zur Industrie und dem Ingenieurwesen. Ein bekanntes Beispiel ist die Architektur.
\quoteoff
Oder der Maschinenbau, um nicht zu sagen, der Maschinenbau ist die Urmutter des Technischen Zeichnens...
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10923
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.17, eingetragen 2021-01-13
|
@Spedex:
Hm, das kommt jetzt ein wenig darauf an, wo man die Anfänge des Maschinenbaus sieht bzw. hindatiert. Im von mir erwähnten Ingenieurwesen ist er mit enthalten, daher habe ich ihn nicht extra erwähnt.
Aber was das auf Normen basierende Technische Zeichnen angeht, wie wir es heute kennen: da hast du natürlich absolut Recht! 👍
Gruß, Diophant
|
Profil
|