|
Autor |
Ablagerungsgeschwindigkeit von Aerosolpartikeln |
|
Tennis
Aktiv  Dabei seit: 06.12.2018 Mitteilungen: 41
 |
Hallo liebe Forenmitglieder,
ich beschäftige mich mit Aerosolphysik und es geht um die Depostiongeschwindigkeit von Aersolpartikeln.
Dazu habe ich einen Auschnitt einer Publikation hier hochgeladen
Die Depostionsgeschwindigkeit Ve wird über das Integral Gleichung (2) berechnet. Das ist mit klar und auch die Randbedingung dass der
Integrand > 0 sein muss (Gleichung 3)
Man setzt die Depostionsgeschwindigkeit Ve = 0 wenn der Intergrand
<0 ist, sonst könnte man implizieren Aerosolmasse könnten von der äußeren Umgebung in die Sonde transportiert werden....Diese Erklärung bzw. Implizierung verstehe ich nicht?
Könnte mir das jemand von Euch erläutern?
hier ist noch eine Abbildung der Sonde:
|
Notiz Profil
Quote
Link |
Kitaktus
Senior  Dabei seit: 11.09.2008 Mitteilungen: 6740
Herkunft: Niedersachsen
 |     Beitrag No.1, eingetragen 2021-02-26
|
Soweit ich das verstehe, geht es um Partikel, die sich auf der Innen(!)seite einer Röhre absetzen. Dazu muss es eine Bewegung geben, die den Partikel von _innen_ zur Wand befördert. Dazu muss das Vorzeichen eines bestimmten Terms positiv sein.
Wäre es negativ, so würde das Integral rein formal Partikel erfassen, die sich von der _anderen_ Seite, also von _außen_ auf der Röhre absetzen. Die kann es ja vielleicht geben, aber die werden nicht durch die Röhrenwand nach innen wandern.
Wenn mein Untermieter eine Sektflasche öffnet und den Sekt an die Decke spritzt, wird mein _Fußboden_ davon nicht nass.
|
Notiz Profil
Quote
Link |
jacha2
Senior  Dabei seit: 28.05.2013 Mitteilungen: 1189
Herkunft: Namur
 |     Beitrag No.2, eingetragen 2021-02-26
|
Salut,
soweit ich die Intention des Arguments verstehe, ...
2021-02-24 13:26 - Tennis im Themenstart schreibt: ...Man setzt die Depostionsgeschwindigkeit Ve = 0 wenn der Intergrand <0 ist, sonst könnte man implizieren Aerosolmasse könnten von der äußeren Umgebung in die Sonde transportiert werden....Diese Erklärung bzw. Implizierung verstehe ich nicht?
Könnte mir das jemand von Euch erläutern?... ...setzt sich die Aerosol-Partikeldrift aus zwei Komponenten zusammen, wovon die gravitative eine gerichtete ist und dafür sorgt, daß sie sich je nach der Neigung der Pore (bzw. Röhre) schon auf deren Inneren irgendwo in der unteren Halbschale absetzen und nicht nach innen gelangen. Außer, wenn die Röhre senkrecht steht oder, je nach Verhältnis von Durchmesser zu Länge, eine geringe Neigung hat;
je stärker sie geneigt ist, um so weniger weit kommt das Partikel hinein.
Was mit an der Wand haftenden Aerosolpartikeln passiert, muß dann anderweitig betrachtet werden. Entweder Adsorption oder Adhäsion (je nach dem Verhältnis von deren Oberflächenspannung zum Benetzungswinkel bspw.) oder sonstwas.
Adieu
|
Notiz Profil
Quote
Link |
Tennis
Aktiv  Dabei seit: 06.12.2018 Mitteilungen: 41
 |     Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2021-03-02
|
Hallo,
zunächst Danke für Eure Rückmeldungen.
das mit der Depositionsgeschwindigkeit und dem positiven Vorzeichen hatte ich auch so verstanden. Für Winkel von theta 0° bis 180° wird der entsprechende Anteil (sin theta) der Gravitationskraft von Vd subtrahiert und dann der Ausdruck integriert. Für Winkel von theta 180° bis 360° wird sin theta ja negativ, macht auch Sinn, dann wird der Anteil (sin theta) zu Vd addiert und dann der Ausdruck integriert. Bei Theta = 270° zeigen Vd und Vg in die gleiche Richtung und addieren sich weil sin (270°)= -1
Was ich noch nicht verstehe: Vd - Vg*sin(theta) wird auf >0 eingeschränkt. Könnte es nicht sein dass ein Aersolpartikel z.B. für theta zwischen 0 und 180° eine Vd besitzt, die einfach vom Betrag her geringer ist als seine Gravitationsgeschwindigkeit Vg und damit könnte der Term Vd - Vg*sin(theta) negativ werden, aber das Aerosopartikel würde sich in der unteren Rohrhalbschale ablagern, oder habe ich einen Denkfehler?
Mir ist nicht klar warum Vd - Vg*sin(theta)<0 sich auf Partikel außerhalb der Röhre beziehen würde, Ok wegen dem negativen Vorzeichen und das bedeutet dann dass die Richtung der Depositionsgeschwindigkeit dann umgekehrt wäre d.h. von der inneren Rohrwand weg? Könnte es nicht auch sein bzw. bedeuten das ein negatives Vorzeichen Ablösung von Aerosol-Partikeln von der inneren Rohrwand bedeutet?
Irgendwie hängt es noch an meiner Vorstellung.
|
Notiz Profil
Quote
Link |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2021 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|