|
Autor |
Parabelspektrograph von J.J. Thomson, Geschwindigkeitsintervall Formel |
|
Sambucus
Wenig Aktiv  Dabei seit: 08.03.2019 Mitteilungen: 100
 | Themenstart: 2021-07-16
|
Guten Tag,
Ich wusste nicht inwieweit es okay ist, einen Link von einem Skript anzugeben, dort wird es fast exakt wie in meinem Buch Exp. 3 (Demtröder) dargestellt*.
Jedenfalls werden in diesem Fall Ionen durch eine Spannung auf die Geschwindigkeit v beschleunigt und bewegen sich dann annährend entlang der z-Achse.
Anschließend durchlaufen die Ionen ein homogenes elektrisches Feld mit $E=E_x$ und ein dieses überlagerndes homogenes Magnetfeld mit $B=B_x$, dabei werden sie parabelförmig von ihrer Bahn in x- bzw. y-Richtung abgelenkt.
Der Bereich in dem die Felder auf das Ion wirken ist mit -L/2 bis +L/2 angegeben
Unter der Annahme dass sich die Anfangsgeschwindigkeit $v_z$( vor Eintritt in den Feld-Wirkungsbereich) nicht signifikant durch die Feldeinwirkung verändert, wird $v=v_z$ angenommen.
Man erhält für die Parabelförmige Ablenkung: $y(z)=\frac{q\cdot B}{2mv}(\frac{L}{2}+z)^2$
Danach bewegen sich die Ionen (keine Feldwirkung) entlang einer Gerade, bis sie bei $z_0$ auf eine Photoplatte treffen.
Insgesamt erhält man für den Auftreffpunkt $y(z_0)=\frac{q\cdot B \cdot L}{mv}z_0$
Nun variiert dieser Auftreffpunkt für verschiedene Geschwindigkeiten, deswegen macht es Sinn einen Geschwindigkeitsintervall zu betrachten, um die Masse des jeweiligen Isotops zu bestimmen.
Im Buch wird dafür folgendes angegeben: $|\Delta y|=\frac{q\cdot B \cdot L}{mv^2}(\frac{L}{2}+z_0)\cdot \Delta v$
Ich verstehe nicht, wie man auf diese Gleichung kommt?
*Bei Google eingeben: "Parabelspektrograph von J.J. Thomson" kommt man zum Skript der Uni-Leipzig, dort ist es angegeben.
|
Profil
|
lula
Senior  Dabei seit: 17.12.2007 Mitteilungen: 11464
Wohnort: Sankt Augustin NRW
 | Beitrag No.1, eingetragen 2021-07-16
|
Hallo
ganz normal Fehlerrechnung:
dy=dy/dv*dv daraus \Delta y=dy/dv*\Delta v
Gruß lula
|
Profil
|
Sambucus
Wenig Aktiv  Dabei seit: 08.03.2019 Mitteilungen: 100
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2021-07-16
|
\quoteon(2021-07-16 22:47 - lula in Beitrag No. 1)
Hallo
ganz normal Fehlerrechnung:
dy=dy/dv*dv daraus \Delta y=dy/dv*\Delta v
Gruß lula
\quoteoff
Verstehe, vielen Dank :)
|
Profil
|
Sambucus hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. Sambucus hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt. | Sambucus wird per Mail über neue Antworten informiert. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|