Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Ueli rlk
Physik » Elektrodynamik » Magnetische und elektrische Felder
Autor
Schule Magnetische und elektrische Felder
HedgefondBene
Neu Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 19.08.2021
Mitteilungen: 1
  Themenstart: 2021-08-19

Eine am Kondensator anliegende Spannung erzeugt ein näherungsweise homogenes und auf das Innere des Kondensators beschränktes elektrisches Feld. Durch den Spalt S verlassen Elektronen den Kondensatorparallel zu den Platten. a) Gebe die Polung der Platten des Kondensators an. b) Beschreibe eine Möglichkeit, ein homogenes Magnetfeld veränderbarer Flussdichte zu erzeugen. c) Berechne die an den Kondensatorplatten anliegende Spannung, wenn die elektrische Feldstärke E = 25 kV/m beträgt. Weise nach, dass E -B für die Geschwindigkeit v der durch den Spalt austretenden Elektronen gilt: v = E/B. Nachdem die Elektronen den Plattenkondensator verlassen haben, durchlaufen sie einen Kreisbogen mit Radius r und treffen im Punkt A auf einen Fluoreszenzschirm. e) Für die die Masse der Elektronen gilt: m = (e*b²*r)/E Leite diese Gleichung her. f) Bei der Durchführung wurden die folgenden Messwerte aufgenommen: E in V/m /// B in mT /// r in cm /// m in kg /// v in m/s 1 25V/m /// 1,8 mT /// 4,4 cm 2 40V/m /// 2,9 mT /// 2,7cm 3 520V/m /// 3,4 mT /// 30cm 4 970V/m /// 3,6 mT /// 98cm /// 2,7.10^8 m/s - Berechne die sich in den Versuchen ergebende Masse der Elektronen und vergleiche dein Ergebnis mit dem Literaturwert für die Ruhemasse. - Ergänze in der Tabelle die fehlenden Werte für die Geschwindigkeit. Begründe nur mit Hilfe dieser Werte, dass man im Rahmen der Messgenauigkeit aus den ersten beiden Messungen den gleichen Wert für die Masse der Elektronen erhalten muss. - Überprüfe durch eine Rechnung den in Messung 4 für den Radius ermittelten Wert. Begründe, dass dafür eine relativistische Betrachtung erforderlich ist. Ich habe die verschiedensten Ansätze Stundenlang probiert aber bei keinem kommt was raus. Ich bin aus diesem Thema raus und hoffe durch die Lösungen habe ich wieder ein Durchblick. Vielen Dank an jeden von euch!!!🤗


   Profil
Caban
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 06.09.2018
Mitteilungen: 2800
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
  Beitrag No.1, eingetragen 2021-08-19

Hallo Bei a musst du dir überlegen, welche Ladung das Elektron und die Platten haben. Bei c brauchst du den Energierhaltungssatz. Gruß Caban


   Profil
HedgefondBene hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
HedgefondBene wird per Mail über neue Antworten informiert.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]