|
Autor |
Prinzip der Leidener Flasche |
|
Anne1990
Junior  Dabei seit: 06.09.2021 Mitteilungen: 10
 | Themenstart: 2021-09-06
|
Hey,
Ich habe mal eine Frage zur Leidener Flasche und hoffe sehr, dass jemand mir weiterhelfen kann. Ich habe gelesen, dass man als Elektrode auch Salzwasser benutzen kann, welches man dann mithilfe eines in das Salzwasser gesteckten Nagels auflädt. Ich habe mich nun gefragt, ob dies nicht auch andersherum möglich ist. Wenn ich nun zb mit einem Glas Wasser/Wasserflaschen aus Glas in der Hand (oder mit einem metallstab/Nagel in dem Glas/der Flasche drin) über den Teppichboden laufe, kann ich so die Leidener Flasche ebenfalls aufladen? Wenn das so einfach wäre, dann müsste man ja eigentlich immer einen Stromschlag erhalten, wenn man mit einem gefüllten Glas Wasser und zb einem Löffel darin oder eben einer Glasflasche über den Teppichboden läuft und dann das Wasser oder den metallenen Gegenstand auf der Innenseite des Glases berührt. Funktioniert das in der Praxis so ? Dann wäre ja quasi jede Wasserflasche eine Art Kondensator, wenn ich sie in der Hand halte und mich beim Laufen statisch auflade.
Ich habe mal einen Selbstversuch von jemandem gesehen, der sich eine kleine Leidener Flasche gebastelt hat und die Innen- und Außenseite mit Alufolie und Kabeln in einem kurzen Abstand beklebt hat und als er dann mit dem Glas in der Hand über den Teppich gelaufen ist, gab es Funken zwischen den beiden Kabeln. Daher habe ich mich gefragt, ob das nicht auch schon möglich ist, wenn ich zb mit einer Wasser gefüllten Glasflasche in der Hand über den Teppich laufe. Damit lade ich mich ja quasi auf und dann ist das doch vom Ansatz her wie bei der Leidener Flasche oder ? Dann müsste sich ja das Wasser quasi mit der entgegengesetzten Ladung aufladen
Noch etwas weiter gedacht: wenn ich jetzt zb isolierendere Handschuhe trage und eine Flasche in der Hand halte und mich statisch auflade, dann wäre doch der Handschuh quasi wie das Dielektrikum und dann müsste sich doch auf der Flasche (oder dem Inhalt der Flasche, falls leitfähig, zb Wasser) ebenfalls Ladung aufbauen oder ?
Ich hoffe mir kann bei diesem Thema jemand weiterhelfen.
|
Profil
|
lula
Senior  Dabei seit: 17.12.2007 Mitteilungen: 11458
Wohnort: Sankt Augustin NRW
 | Beitrag No.1, eingetragen 2021-09-06
|
Hallo
du brauchst immer 2 Pole, aussen bist das du mit deine Ladung, aber der Nagel ist ja nicht mit irgendwas verbunden, Wen du einen geerdeten Partner hast, der dann den Nagel anfasst oder den Nagel an die Wasserleitung hältst, sollte das gehen,
bis dann. lula
|
Profil
|
Anne1990
Junior  Dabei seit: 06.09.2021 Mitteilungen: 10
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2021-09-06
|
\quoteon(2021-09-06 12:53 - lula in Beitrag No. 1)
Hallo
du brauchst immer 2 Pole, aussen bist das du mit deine Ladung, aber der Nagel ist ja nicht mit irgendwas verbunden, Wen du einen geerdeten Partner hast, der dann den Nagel anfasst oder den Nagel an die Wasserleitung hältst, sollte das gehen,
bis dann. lula
\quoteoff
Hey danke. Ja das verstehe ich schon. Nur wäre doch in meinem Beispiel das Wasser der andere Pol oder ? Wie gesagt hatte ich mal einen Selbstversuch von jemandem gesehen, der ein Glas innen und außen mit Alufolie und Kabeln in einem geringen Abstand beklebt hat und als er dann über den Teppich gelaufen ist und sich somit aufgeladen hat, gab es Funken zwischen den Kabeln. Reintheoretisch wäre doch einfach meine Hand die eine und das Wasser die andere Elekteode oder ?
Aber dann wäre ja quasi jede Wasserflasche eine Art Kondensator und man müsste aufpassen, dass man sich beim in der Hand halten der Flasche nicht statisch auflädt. Daher die Nachfrage
|
Profil
|
lula
Senior  Dabei seit: 17.12.2007 Mitteilungen: 11458
Wohnort: Sankt Augustin NRW
 | Beitrag No.3, eingetragen 2021-09-07
|
Hallo
das Wasser ist zwar der Zweite Pol, aber damit kannst du nix anfangen. Nimm an, aussen bringst du + Ladungen an, dann verschieben sich im inneren nur die Ladungen, negative mehr zum Rand positive mehr zur Mitte, insgesamt sind in dem Inneren keine zusätzlichen Ladungen. Statt mit der leidender Flasche kannst du auch mit einem Plattenkondensator dessen eine Platte du hältst über den Teppich gehen. die wird aufgeladen, auf der anderen Seite verschieben sich die Ladungen nur . erst wenn du das Innere oder die andere Seite mit der erde verbindest, werden negative Ladungen aus der Erde in den Nagel und dann Wasser gezogen, erst dann ist die zweite Platte wirklich negativ geladen.
Gruß lula
|
Profil
|
willyengland
Aktiv  Dabei seit: 01.05.2016 Mitteilungen: 469
 | Beitrag No.4, eingetragen 2021-09-07
|
Es müssen nicht beide Seiten aufgeladen sein.
Aber es muss die Möglichkeit zum Stromfluss gegeben sein.
Die Flasche ist nicht nötig, damit du dich auflädst.
Wenn du über den Teppich gehst und dann eine Türklinke berührst, kannst du ja auch einen "gewischt" kriegen.
|
Profil
|
Anne1990
Junior  Dabei seit: 06.09.2021 Mitteilungen: 10
 | Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2021-09-12
|
\quoteon(2021-09-07 15:57 - lula in Beitrag No. 3)
Hallo
das Wasser ist zwar der Zweite Pol, aber damit kannst du nix anfangen. Nimm an, aussen bringst du + Ladungen an, dann verschieben sich im inneren nur die Ladungen, negative mehr zum Rand positive mehr zur Mitte, insgesamt sind in dem Inneren keine zusätzlichen Ladungen. Statt mit der leidender Flasche kannst du auch mit einem Plattenkondensator dessen eine Platte du hältst über den Teppich gehen. die wird aufgeladen, auf der anderen Seite verschieben sich die Ladungen nur . erst wenn du das Innere oder die andere Seite mit der erde verbindest, werden negative Ladungen aus der Erde in den Nagel und dann Wasser gezogen, erst dann ist die zweite Platte wirklich negativ geladen.
Gruß lula
\quoteoff
Ich hätte da mal noch eine Frage zu einem Kondensator:
Würde sich nicht reintheoretisch auch ein geerdeter metallischer Gegenstand aufladen, wenn ein anderer aufgeladener leitfähiger Gegenstand, der allerdings durch ein Isolator oder Dielektrikum von dem Gegenstand getrennt ist direkt in der Nähe ist ? Also wenn ich zb selbst statisch aufgeladen bin, aber isolierende Handschuhe trage und dann zu einem geerdeten metallischen Gegenstand komme oder diesen berühre, dann würde sich doch ein elektrisches Feld und damit auch Spannung auf dem geerdeten metallischen Körper aufbauen oder ? Ich dachte vom Prinzip her wäre das dann ja wie bei einem Plattenkondensator, da wird ja beim Aufladen auch Spannung auf der einen Seite angebracht und die andere wird beim Aufladen geerdet.
Oder zb ein geerdeter Metallischer Gegenstand, der zb mit mit einer nicht leitenden Farbe bestrichen ist. Wenn dann auf der Außenseite ein geladener Gegenstand ist, würde sich der metallische geerdete Gegenstand dann mit dem entgegengesetzten Pol aufladen und die Ladung auch speichern wie bei einem Kondensator?
|
Profil
|
willyengland
Aktiv  Dabei seit: 01.05.2016 Mitteilungen: 469
 | Beitrag No.6, eingetragen 2021-09-12
|
Wenn du selbst z.B. positiv geladen bist und in die Nähe einer geerdeten Platte kommst, dann wird sich diese Platte negativ aufladen. Gehst du aber wieder weg, wird diese negative Ladung wieder ins Erdreich abfließen.
Sobald du die Platte berührst, werden soviele Elektronen aus der Erde auf dich fließen, bis du neutral bist.
|
Profil
|
Anne1990
Junior  Dabei seit: 06.09.2021 Mitteilungen: 10
 | Beitrag No.7, vom Themenstarter, eingetragen 2021-09-12
|
\quoteon(2021-09-12 15:17 - willyengland in Beitrag No. 6)
Wenn du selbst z.B. positiv geladen bist und in die Nähe einer geerdeten Platte kommst, dann wird sich diese Platte negativ aufladen. Gehst du aber wieder weg, wird diese negative Ladung wieder ins Erdreich abfließen.
Sobald du die Platte berührst, werden soviele Elektronen aus der Erde auf dich fließen, bis du neutral bist.
\quoteoff
Aber wenn ich durch ein Dielektrikum (zb Handschuhe) von dem metallischen Gegenstand getrennt bin ? Dann müsste dieser sich doch mit entgegengesetzten Pol aufladen, selbst wenn er geerdet ist. Zumindest wird doch so ein Plattenkondensator aufgeladen, wenn ich das richtig verstanden habe. Eine Platte ist geerdet und auf die andere wird Spannung angebracht und die beiden Platten sind durch die Luft oder ein anderes Dielektrikum voneinander getrennt
|
Profil
|
willyengland
Aktiv  Dabei seit: 01.05.2016 Mitteilungen: 469
 | Beitrag No.8, eingetragen 2021-09-12
|
\quoteon(2021-09-12 15:37 - Anne1990 in Beitrag No. 7)
Aber wenn ich durch ein Dielektrikum (zb Handschuhe) von dem metallischen Gegenstand getrennt bin ? Dann müsste dieser sich doch mit entgegengesetzten Pol aufladen, selbst wenn er geerdet ist. \quoteoff
Ja, nichts anderes habe ich ja geschrieben.
|
Profil
|
Anne1990
Junior  Dabei seit: 06.09.2021 Mitteilungen: 10
 | Beitrag No.9, vom Themenstarter, eingetragen 2021-09-12
|
\quoteon(2021-09-12 17:02 - willyengland in Beitrag No. 8)
\quoteon(2021-09-12 15:37 - Anne1990 in Beitrag No. 7)
Aber wenn ich durch ein Dielektrikum (zb Handschuhe) von dem metallischen Gegenstand getrennt bin ? Dann müsste dieser sich doch mit entgegengesetzten Pol aufladen, selbst wenn er geerdet ist. \quoteoff
Ja, nichts anderes habe ich ja geschrieben.
\quoteoff
Achso aber wenn ich Handschuhe trage, die mich ja quasi von dem Gegenstand bzw. in dem Fall der Erde trennen, dann kann sich die Spannung doch nicht ausgleichen oder ? Der Strom fließt ja nicht durch den Stoff durch. Deswegen gibt es bei einem Kondensator ja ein Dielektrikum, damit der Strom da eben nicht durchfließt
|
Profil
|
willyengland
Aktiv  Dabei seit: 01.05.2016 Mitteilungen: 469
 | Beitrag No.10, eingetragen 2021-09-13
|
Profil
|
Anne1990
Junior  Dabei seit: 06.09.2021 Mitteilungen: 10
 | Beitrag No.11, vom Themenstarter, eingetragen 2021-09-15
|
\quoteon(2021-09-07 15:57 - lula in Beitrag No. 3)
Hallo
das Wasser ist zwar der Zweite Pol, aber damit kannst du nix anfangen. Nimm an, aussen bringst du + Ladungen an, dann verschieben sich im inneren nur die Ladungen, negative mehr zum Rand positive mehr zur Mitte, insgesamt sind in dem Inneren keine zusätzlichen Ladungen. Statt mit der leidender Flasche kannst du auch mit einem Plattenkondensator dessen eine Platte du hältst über den Teppich gehen. die wird aufgeladen, auf der anderen Seite verschieben sich die Ladungen nur . erst wenn du das Innere oder die andere Seite mit der erde verbindest, werden negative Ladungen aus der Erde in den Nagel und dann Wasser gezogen, erst dann ist die zweite Platte wirklich negativ geladen.
Gruß lula
\quoteoff
@lula:
Vielen Dank dir erstmal für deine Zeit und die Antworten !
Falls ich dir noch eine Frage zu der Leidener Flasche stellen kann: du hattest ja geschrieben, dass das Wasser mit der Erde verbunden sein müsste, damit es sich quasi mit entgegengesetztem Pol aufladen kann. Was wäre denn, wenn man jetzt zb ein Gefäß aus einem isolierenden Material hat und das Wasser in dem Gefäß geerdet ist und an der Außenseite ein gegen die Erde statisch aufgeladener Gegenstand/Person ist? Würde sich das Wasser dann mit entgegengesetztem Pol aufladen ? Also wenn ich jetzt zb einen Wasserschlauch aus PVC habe, dann ist das Wasser ja geerdet, weil es über die Wasserleitung angeschlossen ist. Und wenn jetzt auf die Außenseite ein geladenes Objekt (ich als Person zb wenn ich statisch aufgeladen bin) kommt, würde sich dann das Wasser statisch aufladen und die Ladung auch speichern oder sich dann wieder entladen, wenn sich das geladene Objekt entfernt?
Vielleicht ein wenig absurd die Frage, aber irgendwie hatte ich mich das in dem Zusammenhang gefragt und konnte mir das nicht beantworten.
|
Profil
|
willyengland
Aktiv  Dabei seit: 01.05.2016 Mitteilungen: 469
 | Beitrag No.12, eingetragen 2021-09-15
|
Es würde sich wieder entladen.
|
Profil
|
Anne1990 hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. Anne1990 hatte hier bereits selbst das Ok-Häkchen gesetzt. | Anne1990 wird per Mail über neue Antworten informiert. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|