|
Autor |
Kinetische Energie und Leistung |
|
Budissin
Neu  Dabei seit: 17.10.2021 Mitteilungen: 1
 | Themenstart: 2021-10-17
|
Guten Morgen,
ich bräuchte Hinweise zu folgenden Aufgaben, weil es hakt:
a) Bestimme die kin. Energie von \(^3\mathrm{He}: 200\, A\mathrm{MeV}\) und \(^{16}\mathrm{O}: 500\, A\mathrm{MeV}\).
b) Welche Leistungen haben ein Protonen-, Elektronen- bzw. \(\alpha\)-Strahl mit einer Energie von \(20\, \mathrm{MeV}\) und einer Stromstärke von \(10\, \mathrm{µA}\)?
Zu a) Ich vermute, mit dem kursiven A ist die Massenzahl gemeint.
Freue mich über Hilfe!
|
Profil
| Folgende Antworten hat der Fragesteller vermutlich noch nicht gesehen. Er/sie war noch nicht wieder auf dem Matheplaneten |
jacha2
Senior  Dabei seit: 28.05.2013 Mitteilungen: 1218
Wohnort: Namur
 | Beitrag No.1, eingetragen 2021-10-17
|
Salut & bienvenu sur la planète de la mathématique,
Deine Vermutung ...
\quoteon(2021-10-17 09:57 - Budissin im Themenstart) ...
a) Bestimme die kin. Energie von \(^3\mathrm{He}: 200\, A\mathrm{MeV}\) und \(^{16}\mathrm{O}: 500\, A\mathrm{MeV}\).
b) Welche Leistungen haben ein Protonen-, Elektronen- bzw. \(\alpha\)-Strahl mit einer Energie von \(20\, \mathrm{MeV}\) und einer Stromstärke von \(10\, \mathrm{µA}\)?
Zu a) Ich vermute, mit dem kursiven A ist die Massenzahl gemeint....
\quoteoff ...
zu a) wird unter anderem von dieser Wikipedia-Seite gestützt und
zu b) multipliziert man einfach mit der Definition elektrischer Leistung (als Produkt aus Stromstärke und Spannung) die Beschleunigerspannung mit der genannten Stromstärke (und nimmt an, daß die Beschleunigung vollständig in kinetischer Energie resultiert).
Adieu
|
Profil
|
zippy
Senior  Dabei seit: 24.10.2018 Mitteilungen: 3608
 | Beitrag No.2, eingetragen 2021-10-17
|
\quoteon(2021-10-17 21:10 - jacha2 in Beitrag No. 1)
zu b) multipliziert man einfach mit der Definition elektrischer Leistung (als Produkt aus Stromstärke und Spannung) die Beschleunigerspannung mit der genannten Stromstärke (und nimmt an, daß die Beschleunigung vollständig in kinetischer Energie resultiert).
\quoteoff
Es gibt hier nicht notwendigerweise eine "Beschleunigerspannung" und man muss auch keine Annahmen über die Beschleunigung machen ("daß die Beschleunigung vollständig in kinetischer Energie resultiert").
Die Aufgabe nennt die Energie $E$ der einzelnen Teilchen (nämlich $20\;\rm MeV$). Den Teilchenstrom $N$ kann man aus der Ladung $q$ der Teilchen und der genannten Stromstärke $I$ als $N=I/q$ berechnen. Daraus ergibt sich die Leistung (die ja nichts anderes als der Energiestrom ist) zu $P=N\cdot E$.
--zippy
|
Profil
|
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2022 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|