|
Autor |
Sinusreihenentwicklung Fakultäten bestimmen |
|
derdarius_1205
Junior  Dabei seit: 04.12.2021 Mitteilungen: 7
 | Themenstart: 2021-12-04
|
Einen schönen guten Abend, zur besseren Übersicht hier Thema (2/2) bezüglich MATLAB. Gesucht wird die Offenlegung der Lösung von Aufgabe 2. a und 2. b´´. Über eine Aufschlüsselung würde ich mich freuen, damit ich die Thematik verstehe (Aller Anfang ist schwer) Bild anbei! vg.
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/55200_IMG_3385_1_.jpg
|
Profil
|
Buri
Senior  Dabei seit: 02.08.2003 Mitteilungen: 46781
Wohnort: Dresden
 | Beitrag No.1, eingetragen 2021-12-04
|
Hi Darius,
du hast dieselbe Frage schon hier gestellt.
Doppelposts sind nicht erwünscht.
Gruß Buri
|
Profil
|
nzimme10
Senior  Dabei seit: 01.11.2020 Mitteilungen: 2214
Wohnort: Köln
 | Beitrag No.2, eingetragen 2021-12-04
|
Hallo,
wo genau liegt denn dein Problem bei den beiden Aufgaben? Was ist dir unverständlich? Hast du bereits versucht die Aufgaben in Matlab umzusetzen? Wenn nein, warum nicht? Wenn ja, woran scheitert es?
Der Matheplanet ist meiner Meinung nach nicht der Ort um vollständige Lösungen beziehungsweise "Aufschlüsselungen" zu erhalten, sondern ein Ort der Hilfe zur Selbsthilfe, wie es manch Planetarier zu formulieren vermag.
LG Nico
[Die Antwort wurde vor Beitrag No.1 begonnen.]
|
Profil
|
derdarius_1205
Junior  Dabei seit: 04.12.2021 Mitteilungen: 7
 | Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2021-12-04
|
Hallo Buri, vielen Dank für deine Nachricht. Leider falsch, es wurde nicht dieselbe Frage gestellt, Thema 1/2 bezog sich auf Aufgabe 1, die ich auch soweit gelöst habe. Thema 2/2 bezieht sich auf Aufgabe 2 die ein eigenes Thema bedarf, um die Übersicht zu wahren! Viele Grüße.
Hallo Nico, auch dir danke für deine Nachricht, ich gebe mein bestes, aber ohne Vorkenntnisse ist dies sehr schwer umzusetzen, hier geht es mehr darum das Thema zu verstehen, mit einer Lösung kann ich arbeiten und den weg verstehen. Mir geht es ja nicht um stupide Lösungen, sondern der Weg muss verständlich gemacht werden Nico. Ich bin erst seit 4 Tagen bei diesem Thema und MATLAb habe ich erst seit gestern, woher sollten denn die Vorkenntnisse kommen und bis Montag bekomme ich die sicherlich nicht zusammen, somit scheitert mein Studium. Deswegen suche ich hier kurzfristig Hilfe um das Thema per Crashkurs zu verstehen. Viele Grüße.
|
Profil
|
nzimme10
Senior  Dabei seit: 01.11.2020 Mitteilungen: 2214
Wohnort: Köln
 | Beitrag No.4, eingetragen 2021-12-04
|
Hallo,
Matlab besitzt eine interne, sehr ausführliche Dokumentation. Wenn man Matlab noch kein bisschen beherrscht, dann ist die Dokumentation sicher ein guter Ort um etwas nachzulesen.
Weiter sollte man bei der Aufgabe unterscheiden. Wie würde man so eine Aufgabe generell mit einem Computer lösen und wie kann man diesen Lösungsansatz generell in Matlab umsetzen.
Für die erste Frage musst du noch nicht unbedingt die Syntax von Matlab beherrschen. Wie würdest du also (vielleicht in Pseudo-Code) die Aufgabe mit einem Computer lösen?
LG Nico
|
Profil
|
derdarius_1205
Junior  Dabei seit: 04.12.2021 Mitteilungen: 7
 | Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2021-12-04
|
Ein Lösungsansatz den ich hätte wäre:
x=input ('factorial')
facc=1;
for n=1:x
facc=facc*n;
end;
disp ('factorial von gegebener Nummer ist')
disp (facc)
Dennoch bin ich mir unsicher.....
|
Profil
|
nzimme10
Senior  Dabei seit: 01.11.2020 Mitteilungen: 2214
Wohnort: Köln
 | Beitrag No.6, eingetragen 2021-12-04
|
\(\begingroup\)\(\renewcommand{\i}{\mathrm{i}}
\renewcommand{\Re}{\operatorname{Re}}
\renewcommand{\Im}{\operatorname{Im}}
\newcommand{\e}{\mathrm{e}}
\renewcommand{\d}{\ \mathrm{d}}
\newcommand{\ddz}{\frac{\mathrm{d}}{\mathrm{d}z}}
\newcommand{\ddw}{\frac{\mathrm{d}}{\mathrm{d}w}}
\newcommand{\ddt}{\frac{\mathrm{d}}{\mathrm{d}t}}
\newcommand{\opn}{\operatorname}\)
Hallo,
das ist doch gar nicht die Aufgabe? Du sollst eine Funktion sinus($x$,$n$) schreiben, die
$$
x-\frac{1}{3!}x^3+\dots\pm \frac{1}{n!}x^n
$$
ausgibt. Damit du die Fakultäten eben gerade nicht selbst berechnen musst, sollst du weiter die in Matlab bereits vorhandene Funktion "factorial" benutzen.
Genau so steht es in der Aufgabenstellung. Solch ein Programm ist also in etwa von der Form
\sourceon Pseudocode
function sinus(x,n):
wert = Berechne die Summe für x und n
return wert
\sourceoff
LG Nico\(\endgroup\)
|
Profil
|
derdarius_1205
Junior  Dabei seit: 04.12.2021 Mitteilungen: 7
 | Beitrag No.7, vom Themenstarter, eingetragen 2021-12-04
|
Vielen Dank für die Hilfe nun komme ich der Sache näher nur anscheinend ist Matlab so blöd hergestellt worden, dass der den Code in der Art nicht versteht, und sowas bringt einen zur Weißglut, wenn man nicht mal die Basics drauf hat in meinem Falle, um einen solchen Code für Matlab umzuschreiben ohne 1000 Fehlermeldungen. Anfängerfreundlichkeit bei Matlab=0 Da bringt man einem kindergartenkind ja einfacherer das Autofahren bei.
Versuch 17:
clear all
clc
function sinus(x,n)
(wert) == ('Berechne die Summe für (x) und (n)')
return to (wert)
end
(((Negativ Versuch)))
|
Profil
|
nzimme10
Senior  Dabei seit: 01.11.2020 Mitteilungen: 2214
Wohnort: Köln
 | Beitrag No.8, eingetragen 2021-12-04
|
Hallo,
ich bin tatsächlich etwas verwundert darüber, was du da tust. Mein Pseudocode war doch offensichtlich genau das: Pseudocode. Du musst dir jetzt natürlich überlegen, was "Berechne die Summe.." bedeutet und wie man das konkret umsetzt. Mein letzter Beitrag war nur eine Hilfestellung wie solch eine Funktion strukturell in etwa aufgebaut sein wird.
Hier ist mal ein Beispiel eines Programms in Matlab, das aber noch ein paar "Fehler" hat.
\sourceon matlab
function [wert] = sinus(x, n)
s = zeros(1,n);
s(1) = x;
for i=2:((n-1)/2)
s(i) = s(i-1) + (-1)^(2*i+1) * (x^(2*i+1) / factorial(2*i+1));
end
wert = s((n-1)/2);
end
\sourceoff
LG Nico
|
Profil
|
derdarius_1205 hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. | derdarius_1205 wird per Mail über neue Antworten informiert. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|