|
Autor |
Berechnung Zugkraft bei Wandkonsole |
|
Aquarianer
Neu  Dabei seit: 05.01.2022 Mitteilungen: 3
 | Themenstart: 2022-01-05
|
Hallo Forum,
ich habe mich soeben hier angemeldet, da ich ein kleines praktisches Problem habe, bei dem ich hier auf Hilfe hoffe. Ich denke mal, für Leute, die sich damit auskennen, sollte das ein Klacks sein.
Ich plane in meinem Einfamilienhaus die Anschaffung eines Aquariums. Wir haben Fußbodenheizung und der Fußbodenleger hat eine Belastbarkeit von 250kg/m² angegeben. Da das für ein Aquarium etwas wenig ist, habe ich mir gedacht, die Last über Schwerlastkonsolen in die Wand abzuleiten und dafür Schwerlastanker in den Porenbeton "einzukleben". Da der Porenbeton ja aber auch keine riesige Belastbarkeit hat, wollte ich jetzt die Zugkraft berechnen, die später auf den Ankern lastet.
Das Aquarium wird je nach Größe insgesamt ca. 450 - 650 kg wiegen. Das wollte ich mit 4 - 5 Konsolen (analog der folgenden Konsole https://www.amazon.de/Schwerlasttr%C3%A4ger-Regaltr%C3%A4ger-Schwerlast-Konsole-Regal-Winkel-Markenqualit%C3%A4t/dp/B01AC2LG2G?th=1) unter der Schrankdeckplatte abfangen. Das Aquarium bzw. die Konsolen haben eine Tiefe von 50 cm und eine Höhe der Befestigung an der Wand von 18cm.
Meine Überlegungen: Am Lager der Konsole entsteht ein Moment (Moment= Kraft * Hebel) Kraft = Aquariengewicht.
Das würde ich durch die Anzahl der Konsolen teilen um das Moment pro Konsole zu bekommen.
>> 4 Konsolen und 650 kg Gewicht > M = 650/4 * Hebel. Wie groß setze ich jetzt den Hebel an? Das Gewicht liegt ja gleichmäßig auf der Konsole verteilt.
Die Zugkraft würde am Ende meiner Meinung nach folgendermaßen aussehen
>> 2 Anker an der Konsole also N = 0,5*M/0,18 Höhe der Konsole 18cm = 0,18
Liege ich mit meinen Überlegungen richtig oder bin ich vollkommen auf dem Holzweg? Wenn ich richtig liege, fehlt mir nur der anzunehmende Hebelarm.
Viele Grüße aus dem schönen Thüringen
PS.: Ich hoffe der Link ist okay da er zur Veranschaulichung dient.
|
Profil
|
haribo
Senior  Dabei seit: 25.10.2012 Mitteilungen: 4161
 | Beitrag No.1, eingetragen 2022-01-05
|
oh oh, wenn da mal nicht die steine aus der wand kippen, wie dick ist denn die wand? tragende wand? aussteifende wand?
dein horizontaler hebel wäre von der wand bis zum schwerpunkt des aquariums, also halbe aquariumstiefe
bei den 18 cm höhe musst du aber noch einiges abziehen, die konsolen drücken nicht an ihrer untersten stelle in die wand sondern etwas höher, und die höhe kannst du nur von dort aus bis zur mitte der oberen schraube nehmen, also eher ~12 od 13cm
ich würde sagen: lass es lieber! oder such zusammen mit dem bodenleger eine konstruktion bei welcher die halbe last in der wand liegt und der rest doch geeignet über den boden abgetragen wird
|
Profil
|
dietmar0609
Senior  Dabei seit: 29.06.2007 Mitteilungen: 3182
Wohnort: Oldenburg , Deutschland
 | Beitrag No.2, eingetragen 2022-01-05
|
Hallo, ich schließe mich haribos Bedenken an und schlage 2 Lösungen vor:
1. Benutze als Unterlage eine Metallplatte von ca. 2 - 3 qm, um die Last zu verteilen.
2. Wenn du keine Fußbodenheizung hast, würde ich den Estrich entfernen und eine Unterlage aus Massivbeton einbringen. Da hast du Tragkraft ohne Ende.
Gruß Dietmar
|
Profil
|
Aquarianer
Neu  Dabei seit: 05.01.2022 Mitteilungen: 3
 | Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2022-01-05
|
Die Wand ist eine tragende 36.5er Außenwand. Der Vorschlag kam seinerzeit vom Bauleiter während dem Bau. Leider habe ich an das Aquarium während der Planung nicht gedacht, sonst hätte ich da direkt an der Stelle einen Betonsockel und keine Fußbodenheizung hingemacht.
Wenn ich das richtig verstehe, könnte ich mir auch einen Schlosser suchen, der mir die Konsolen mit einem größeren Wandstück macht? Wenn man sich die Konsole als rechtwinkliges Dreieck vortellt mit 25 cm an der Wand?
|
Profil
|
haribo
Senior  Dabei seit: 25.10.2012 Mitteilungen: 4161
 | Beitrag No.4, eingetragen 2022-01-05
|
je höher desto besser, was spricht denn dagegen eine konsole zu bauen die bis runter auf den boden geht?
die dübel/bolzen müssen die kraft auch übertragen können,
ein schlosser sollte dir das aber hinmiezeln können, von ferne kann man eher wenig genaueres dazu sagen...
|
Profil
|
Aquarianer
Neu  Dabei seit: 05.01.2022 Mitteilungen: 3
 | Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2022-01-05
|
Ich tendiere zu 12er Schwerlastankern die mit einem Kunststoffmörtel eingeklebt werden. Einbautiefe ca. 20cm. Der Anker kann die Last an sich problemlos ableiten. Laut Lasttabelle vom Hersteller sind die in Porenbeton je nach Festigkeitsklasse der Wand für 55 bzw. 179 kg Zuglast zugelassen.In Vollbeton bis 1380 kg.
Die Festigkeitsklasse muss ich noch bei der Hausbaufirma in Erfahrung bringen, gehe aber erstmal von der schlechteren aus.
Ich habe auf jeden Fall erstmal einen Anhaltspunkt wie ich es rechnen muss und werde mal einen Schlosser suchen, ob der mir was "basteln" kann :-)
Danke für die schnellen Antworten
|
Profil
|
Aquarianer hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. Aquarianer hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|