|
Autor |
Röntgenstrahlung: Funktionsweise des Röntgenrohres |
|
RyanSimmons
Wenig Aktiv  Dabei seit: 20.01.2022 Mitteilungen: 48
 | Themenstart: 2022-01-20
|
Hallo Leute,
Wie kann man die funktionsweise eines Röntgenrohrs, ohne auf die Wechselwirkungsprozesse in der Anode einzugehen erläutern? Ich weiß nicht, ob das reicht, was ich geschrieben habe. Danke im Vorraus?
Mein Ansatz:
Der Glühdraht wird durch die Heizspannung erhitzt. Dadurch treten die Elektronen durch den glühelektrischen Effekt aus. Die Elektronen werden durch die Beschleunigungsspannung in Richtung Anode beschleunigt.
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2253
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.1, eingetragen 2022-01-20
|
Hallo
Wenn du nicht auf die Weckselwirkungen in der Anode nicht eingehen sollst, halte ich es für ausreichund.
Gruß Caban
|
Profil
|
RyanSimmons
Wenig Aktiv  Dabei seit: 20.01.2022 Mitteilungen: 48
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2022-01-20
|
\quoteon(2022-01-20 20:40 - Caban in Beitrag No. 1)
Hallo
Wenn du nicht auf die Weckselwirkungen in der Anode nicht eingehen sollst, halte ich es für ausreichund.
Gruß Caban
\quoteoff
Reicht das wirklich? Das kommt mir irgendwie zu mager vor. Könnte man dort noch was hinzufügen?
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2253
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.3, eingetragen 2022-01-20
|
Hallo
Du könntest noch ergänzen, dass sich in den Röntgenröhren ein Vakuum befindet, damit die Elektronen nicht auf Gasteilchen stoßen. Diese würden die Elektronen abbremsen. Dann könntest du noch schreiben, je größer der Heizstrom ist, desto mehr Elektronen werden emittiert. Dann könntest du noch schreiben, dass ein leicht negativer Ladung dafür sorgt, dass die Elektronen einen möglichst mittigen Strahl bilden.
Gruß Caban
|
Profil
|
RyanSimmons
Wenig Aktiv  Dabei seit: 20.01.2022 Mitteilungen: 48
 | Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2022-01-20
|
\quoteon(2022-01-20 21:08 - Caban in Beitrag No. 3)
Hallo
Du könntest noch ergänzen, dass sich in den Röntgenröhren ein Vakuum befindet, damit die Elektronen nicht auf Gasteilchen stoßen. Diese würden die Elektronen abbremsen. Dann könntest du noch schreiben, je größer der Heizstrom ist, desto mehr Elektronen werden emittiert. Dann könntest du noch schreiben, dass ein leicht negativer Ladung dafür sorgt, dass die Elektronen einen möglichst mittigen Strahl bilden.
Gruß Caban
\quoteoff
Ah ok vielen Dank! Kannst du dir vielleicht meine andere Frage zum selben Thema anschauen? Wäre sehr nett.
|
Profil
|
RyanSimmons hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2022 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|