Autor |
Umformschritt Ortskurve |
|
tony_1901
Neu  Dabei seit: 01.02.2022 Mitteilungen: 4
 | Themenstart: 2022-02-01
|
Hallo Zusammen,
bei der Untersuchung der Stabilität eines I-Gliedes mit Totzeit komme ich nicht weiter:
Folgender Umformschritt ist mir nicht verständlich:
https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/55364_Ortskurve.jpg
Ich versteh nicht warum im Exponenten +pi/2 steht.
Im Anschluss wird das Argument gleich -pi gesetzt.
Warum -pi?
Nach Niquist sollte der Schnittpunkt innerhalb -1 liegen.
Vielen Dank für Eure Hilfe.
Viele Grüße
|
Profil
|
dietmar0609
Senior  Dabei seit: 29.06.2007 Mitteilungen: 3147
Wohnort: Oldenburg , Deutschland
 | Beitrag No.1, eingetragen 2022-02-01
|
Willkommen auf dem Matheplaneten,
Schau mal auf das j im Nenner. Das wandert in den Zähler, Wie ?
-j = e^?
Gruß Dietmar
|
Profil
|
tony_1901
Neu  Dabei seit: 01.02.2022 Mitteilungen: 4
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2022-02-01
|
Danke für die Schnelle Antwort.
ich steh grad ein bisschen auf dem Schlauch.
Ich dachte 1/j = -j
aber wie kommt es jetzt in den Exponenten?
|
Profil
|
dietmar0609
Senior  Dabei seit: 29.06.2007 Mitteilungen: 3147
Wohnort: Oldenburg , Deutschland
 | Beitrag No.3, eingetragen 2022-02-01
|
Profil
|
tony_1901
Neu  Dabei seit: 01.02.2022 Mitteilungen: 4
 | Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2022-02-01
|
also -j sind -90° deshalb +pi/2
|
Profil
|
dietmar0609
Senior  Dabei seit: 29.06.2007 Mitteilungen: 3147
Wohnort: Oldenburg , Deutschland
 | Beitrag No.5, eingetragen 2022-02-01
|
Profil
|
tony_01
Wenig Aktiv  Dabei seit: 21.01.2014 Mitteilungen: 82
 | Beitrag No.6, eingetragen 2022-02-01
|
aaahhh. Super. Vielen Dank für die Hilfe.
Jetzt stellt sich noch die Frage warum das Argument -pi gesetzt wird für die Auswertung.
|
Profil
|
dietmar0609
Senior  Dabei seit: 29.06.2007 Mitteilungen: 3147
Wohnort: Oldenburg , Deutschland
 | Beitrag No.7, eingetragen 2022-02-01
|
k/(j*2\pi*f)*e^(-j*2\pi*f*T_1) =
k*(-j)/(2\pi*f)*e^(-j*2\pi*f*T_1) =
k/(2\pi*f)*e^(j*(-\pi/2))*e^(-j*2\pi*f*T_1) =
k/(2\pi*f)*e^(-j(2\pi*f*T_1+\pi/2)
so ok ?
|
Profil
|
tony_1901
Neu  Dabei seit: 01.02.2022 Mitteilungen: 4
 | Beitrag No.8, vom Themenstarter, eingetragen 2022-02-02
|
vielen Dank für die Hilfe!!!
|
Profil
|