Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Technische Mechanik » statisch unbestimmte Systeme im Maschinenbaustudium
Autor
Universität/Hochschule statisch unbestimmte Systeme im Maschinenbaustudium
Neo1900
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 13.08.2015
Mitteilungen: 368
  Themenstart: 2022-03-01

Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Maschinenbaustudenten keine vertiefte Statik erlernen. Sie lernen überwiegend statisch bestimmte Systeme zu berechnen. Es wird kein Weggrößenverfahren oder Kraftgrößenverfahren behandelt. Breitet Maschinenbauingenieuren das fehlende Wissen über die Statik keine Probleme? Schließlich sind aus der damaligen Baustatik auch die Statik im Anlagenbau oder im Flugzeugbau hervorgegangen.


   Profil
markusv
Senior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 24.01.2017
Mitteilungen: 339
Wohnort: Leipzig
  Beitrag No.1, eingetragen 2022-03-01

Ich bin zwar kein reiner Maschinenbauer (Bachelor in Wirtschaftsing. (Maschinenbau) und MEng Energietechnik), aber in meinem jetzigen Arbeitsbereich (Bauwesen, Rohrleitungstechnik) wäre ein tieferes Verständnis von Statiken/Spannungen/Kräften für mich persönlich sehr hilfreich. Im klassischen Maschinenbau bezweifle ich jedoch, dass es dort Hindernisse gibt. Ich hatte im Studium Technische Mechanik I (Statik)/II (Festigkeitslehre) als Pflichtmodul und hätte wahlweise noch TM III (Kinematik und Kinetik) belegen können (Betonung liegt auf hätte :( ). Also die Möglichkeiten sind schon da, sich auf dem Gebiet "ausbilden" zu lassen. Auf was zielt die Frage ab?


   Profil
Neo1900
Ehemals Aktiv Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 13.08.2015
Mitteilungen: 368
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2022-03-01

\quoteon(2022-03-01 08:23 - markusv in Beitrag No. 1) Ich bin zwar kein reiner Maschinenbauer (Bachelor in Wirtschaftsing. (Maschinenbau) und MEng Energietechnik), aber in meinem jetzigen Arbeitsbereich (Bauwesen, Rohrleitungstechnik) wäre ein tieferes Verständnis von Statiken/Spannungen/Kräften für mich persönlich sehr hilfreich. Im klassischen Maschinenbau bezweifle ich jedoch, dass es dort Hindernisse gibt. Ich hatte im Studium Technische Mechanik I (Statik)/II (Festigkeitslehre) als Pflichtmodul und hätte wahlweise noch TM III (Kinematik und Kinetik) belegen können (Betonung liegt auf hätte :( ). Also die Möglichkeiten sind schon da, sich auf dem Gebiet "ausbilden" zu lassen. Auf was zielt die Frage ab? \quoteoff Ein Maschinenbauingenieur muss auch statische Systeme berechnen. Diese Systeme sind mit Sicherheit auch statisch unbestimmt und erzeugen z.B. bei Temperaturveränderung eine Veränderung der Schnittkräfte, also Zwangskräfte. In TM1 und Tm2 im Maschinenbau wurde weites gehend nicht gelehrt wie man diese Systeme berechnet. Das wundert mich. Ich kenne alle Fächer, aber nicht den Berufsalltag. Die Frage ist wie wichtig dieses Wissen im Berufsalltag ist. Du hattest als Wirtschaftsingenieur kein TM3 gehabt? Hier unterscheiden sich wohl die Universitäten etwas. In deinem Beruf ist wahrscheinlich vor allem Strömungslehre wichtig


   Profil
Neo1900 hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]