|
Autor |
Beschleunigungs Zeit-Diagramm |
|
Chinqi
Aktiv  Dabei seit: 21.02.2021 Mitteilungen: 484
 | Themenstart: 2022-05-20
|
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/54313_WhatsApp_Image_2022-05-20_at_01.32.37.jpeg
Ich weiß, warum die anderen falsch sind. Aber warum bewegt sich der Körper gleichmäßig mit a = 2 m/s²?
Mittels des Anstiegsdreieck lässt sich doch a bestimmen: 4 m / 8s² = 1/2 m/s² oder nicht?
|
Profil
|
nzimme10
Senior  Dabei seit: 01.11.2020 Mitteilungen: 1415
Wohnort: Köln
 | Beitrag No.1, eingetragen 2022-05-20
|
\(\begingroup\)\(\renewcommand{\i}{\mathrm{i}}
\renewcommand{\Re}{\operatorname{Re}}
\renewcommand{\Im}{\operatorname{Im}}
\newcommand{\e}{\mathrm{e}}
\renewcommand{\d}{\ \mathrm{d}}
\newcommand{\ddz}{\frac{\mathrm{d}}{\mathrm{d}z}}
\newcommand{\ddw}{\frac{\mathrm{d}}{\mathrm{d}w}}
\newcommand{\ddt}{\frac{\mathrm{d}}{\mathrm{d}t}}
\newcommand{\opn}{\operatorname}\)
Beschleunigung entspricht der Ableitung der Geschwindigkeit, also der Steigung von der Geraden in dem Diagramm. Diese ist konstant und hat wie du richtig sagst den Wert $1/2$ und nicht $2$.
LG Nico\(\endgroup\)
|
Profil
|
markusv
Senior  Dabei seit: 24.01.2017 Mitteilungen: 334
Wohnort: Leipzig
 | Beitrag No.2, eingetragen 2022-05-20
|
Richtig ist damit einzig die dritte Aussage, denn
\[s =\frac a2 \cdot t^2 = \frac{\frac12 \frac{\text{m}}{\text{ s}^2}}{2} \cdot (8\text{ s})^2 = \frac{64}4\text{ m} = 16\text{ m}\]
|
Profil
|
co2357
Aktiv  Dabei seit: 25.03.2022 Mitteilungen: 72
Wohnort: Deutschland, Radebeul
 | Beitrag No.3, eingetragen 2022-05-20
|
Hallo Chinqui,
solche Aufgaben nenne ich ab heute Messi-Aufgaben, weil sie vorsätzlich Unordnung beim Aufgabenlöser erzeugen sollen.
1.) In einem v-t-Diagramm, wie hier vorliegt, kann nicht die Geschwindigkeit über ein Anstiegsdreieck ermittelt werden.
2.) In einem v-t-Diagramm kann die Beschleunigung ermittelt werden, hier allerdings ist die Beschleunig falsch, sie müsste 2 m/s^2. Verstanden, was ich mit Messi meine?
3.) In einem v-t-Diagramm kann der zurücklegte Weg über die Fläche unter der Kurve gerechnet werden, hier sind die 16 Meter richtig. Nimm das große rechtwinklige Dreieck mit den Katheten 4 m/s und 8 s, beides multiplizieren & halbieren ergibt 16 Meter.
4.) Mit 3.) muss diese Aussage falsch sein.
Zusammenfassung: Messi schafft Ordnung auf dem Platz, aber der Lehrer-Messi, der schafft Unordnung in eurem Kopf.
Liebe Grüße
Christian
[Die Antwort wurde nach Beitrag No.1 begonnen.]
|
Profil
|
markusv
Senior  Dabei seit: 24.01.2017 Mitteilungen: 334
Wohnort: Leipzig
 | Beitrag No.4, eingetragen 2022-05-20
|
\quoteon(2022-05-20 08:53 - co2357 in Beitrag No. 3)
solche Aufgaben nenne ich ab heute Messi-Aufgaben, weil sie vorsätzlich Unordnung beim Aufgabenlöser erzeugen sollen.
\quoteoff
Im normalen Sprachgebrauch nennt es sich Multiple-Choice-Aufgabe. Da innerhalb der Antwortmöglichkeiten die richtige dabei ist, sollten die falschen natürlich schon ein wenig ähnlich zu den tatsächlichen Werten sein (bspw. Reziproke des richtigen Wertes). Bei utopisch falschen Antworten liegt die Trefferquote durch Raten ja unweit höher, sodass es zu keiner Abfrage von Wissen mehr kommt.
\quoteon(2022-05-20 08:53 - co2357 in Beitrag No. 3)
1.) In einem v-t-Diagramm, wie hier vorliegt, kann nicht die Geschwindigkeit über ein Anstiegsdreieck ermittelt werden.
\quoteoff
Nein, im v-t-Diagramm lässt sich die Geschwindigkeit zu jedem Zeitpunkt gleich im Diagramm ablesen. Damit kann die erste Aussage schnell widerlegt werden.
\quoteon(2022-05-20 08:53 - co2357 in Beitrag No. 3)
2.) In einem v-t-Diagramm kann die Beschleunigung ermittelt werden, hier allerdings ist die Beschleunig falsch, sie müsste 2 m/s^2. Verstanden, was ich mit Messi meine?
\quoteoff
Ja, es ist eine der Falschantworten. Niemand hat behauptet, dass diese richtig sei. Die Nähe zur tatsächlichen Beschleunigung \(\frac12\) ist sicher gewollt, um "Ratefüchse" aufs Glatteis zu führen.
\quoteon(2022-05-20 08:53 - co2357 in Beitrag No. 3)
3.) In einem v-t-Diagramm kann der zurücklegte Weg über die Fläche unter der Kurve gerechnet werden, hier sind die 16 Meter richtig. Nimm das große rechtwinklige Dreieck mit den Katheten 4 m/s und 8 s, beides multiplizieren & halbieren ergibt 16 Meter.
4.) Mit 3.) muss diese Aussage falsch sein.
\quoteoff
Genau so kann 4 widerlegt werden (4*2/2=4).
\quoteon(2022-05-20 08:53 - co2357 in Beitrag No. 3)
Zusammenfassung: Messi schafft Ordnung auf dem Platz, aber der Lehrer-Messi, der schafft Unordnung in eurem Kopf.
\quoteoff
Das verstehe ich nicht. Anhand des Diagramms lassen sich alle Antwortmöglichkeiten sofort ablesen oder mit einfachsten Rechenarten ermitteln.
|
Profil
|
co2357
Aktiv  Dabei seit: 25.03.2022 Mitteilungen: 72
Wohnort: Deutschland, Radebeul
 | Beitrag No.5, eingetragen 2022-05-20
|
Hallo markusv,
ich bleibe bei dem Gesagten. In 1.) darf das Wörtchen "nicht" nicht überlesen werden.
Grüße, Christian
|
Profil
|
Chinqi hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2022 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|