Autor |
Kondensator Gleich- & Wechselstrom |
|
Chinqi
Wenig Aktiv  Dabei seit: 21.02.2021 Mitteilungen: 484
 | Themenstart: 2022-06-08
|
Ein Kondensator besteht ja aus zwei Parallelen Platten. Und wenn du den an einen Gleichstromkreis anschließt lädt der Kondensator sich auf. Das heißt von der Platte die mit dem Pluspol verbunden ist fließen die Elektronen ab und zum Pluspol von der Stromquelle. Deswegen wird diese Platte positiv geladen.
Und bei der anderen Platte fließen Elektronen von dem Minuspol der Stromquelle zu der Platte die mit dem Minuspol verbunden ist. Deshalb wird diese Platte dann negativ aufgeladen.
Wenn der Kondensator dann aufgeladen ist hast du also eine positive und eine negative Platte. Und während des Aufladens fließt noch ein Strom aber wenn der Kondensator dann fertig aufgeladen ist dann nicht mehr. Der blockiert dann den Stromfluss.
Und wenn du dann die Stromquelle ausstellst dann entlädt sich der Kondensator. Das heißt dass die Elektronen von der negativen Platte zu der positiven Platte fließen. Und dadurch kehrt sich die Stromrichtung um.
Das ist erstmal im Gleichstrom.
Und beim Wechselstrom ist es so dass sich da die Stromrichtung regelmäßig ändert. Und deshalb lädt sich der Kondensator erst auf dann wechselt die Richtung vom Strom dann entlädt der sich deswegen und lädt sich andersrum wieder auf und dann wechselt wieder die Stromrichtung und so weiter
Stimmen diese Aussagen über den Kondensator im Gleich- & Wechselstrom?
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2598
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.1, eingetragen 2022-06-08
|
Hallo
Grundsätzlich ist es richtig, aber von alleine entlädt sich der Kondensator nicht, weil kein geschlossener Stromkreis vorhanden ist. Du müsstest diese Lücke schließen, damit wieder Strom fließt. Das ereicht man am besten über einen Schalter, mit dem man zwischen Aufladen und Entladen wechseln kann.
Ich würde noch was zum Widerstand schreiben.
Gruß Caban
|
Profil
|
Chinqi
Wenig Aktiv  Dabei seit: 21.02.2021 Mitteilungen: 484
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2022-06-08
|
Ok. "Und beim Wechselstrom ist es so dass sich da die Stromrichtung regelmäßig ändert. Und deshalb lädt sich der Kondensator erst auf dann wechselt die Richtung vom Strom dann entlädt der sich deswegen und lädt sich andersrum wieder auf und dann wechselt wieder die Stromrichtung und so weiter"
Meint diese Aussage damit, dass eine Platte sich lädt dann wieder entlädt und dann die andere Platte lädt und dann entlädt? und so weiter?
|
Profil
|
thureduehrsen
Senior  Dabei seit: 13.11.2007 Mitteilungen: 1297
Wohnort: Kiel, Deutschland
 | Beitrag No.3, eingetragen 2022-06-08
|
Hallo Chinqi,
in Beitrag No.2 zitierst du dich selbst (aus dem Themenstart) und fragst dann, was die zitierte Aussage bedeuten soll.
Das ist reichlich sinnlos.
mfg
thureduehrsen
|
Profil
|
Chinqi
Wenig Aktiv  Dabei seit: 21.02.2021 Mitteilungen: 484
 | Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2022-06-08
|
Das sind nicht meine Aussagen.
|
Profil
|
PhysikRabe
Senior  Dabei seit: 21.12.2009 Mitteilungen: 2641
Wohnort: Rabennest
 | Beitrag No.5, eingetragen 2022-06-08
|
\quoteon(2022-06-08 14:50 - Chinqi in Beitrag No. 4)
Das sind nicht meine Aussagen.
\quoteoff
Warum fragst du dann, ob diese Aussagen stimmen? Woher stammen sie denn, und warum zweifelst du an ihnen?
Dieser Thread ergibt (zumindest bisher) keinen Sinn... Ein bisschen mehr Informationen wären hilfreich.
Grüße,
PhysikRabe
|
Profil
|