Autor |
Spule Gleich- & Wechselstromkreis |
|
Chinqi
Wenig Aktiv  Dabei seit: 21.02.2021 Mitteilungen: 484
 | Themenstart: 2022-06-08
|
Und beim Gleichstrom ist es jetzt so, dass beim anschalten des Stroms in der Spule ein Magnetfeld entsteht was danach konstant bleibt. Aber das Anschalten ist ja eine Änderung des Magnetfelds weil das entsteht da ja( erst ist keins da und dann schon) und deshalb wird dann in der Spule eine Spannung induziert, die gegen den Stromfluss wirkt und den dadurch verhindert. Aber weil sich das Magnetfeld in der Spule dann nicht mehr ändert lässt diese Induktionsspannung nach und dann fließt irgendwann ganz normal Strom. Und beim abschalten der Spannungsquelle verschwindet dann das Magnetfeld was ja auch wieder eine Änderung ist deshalb wird nochmal eine Spannung induziert aber weil ja schon kein Strom mehr fließt kehrt sich die Stromrichtung nochmal kurz um bis die Induktionsspannung nachlässt.
Und im Wechselstrom ist es so dass die Spule immer dann Strom induziert wenn sich die Stromrichtung ändert weil dadurch ändert sich ja auch das BFeld und so weiter. Und immer wenn die Spule Spannung induziert wirkt die als Widerstand weil ja die Induzierte Spannung immer der Ursache entgegen gerichtet ist
Stimmen diese Aussagen? Wenn nicht, was ist korrekt?
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2598
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.1, eingetragen 2022-06-08
|
Hallo
Grundsätzlich ist das richtig, aber ich würde noch was zum Widerstand schreiben.
Gruß Caban
|
Profil
|
Chinqi
Wenig Aktiv  Dabei seit: 21.02.2021 Mitteilungen: 484
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2022-06-08
|
"Und im Wechselstrom ist es so dass die Spule immer dann Strom induziert wenn sich die Stromrichtung ändert weil dadurch ändert sich ja auch das BFeld und so weiter. Und immer wenn die Spule Spannung induziert wirkt die als Widerstand weil ja die Induzierte Spannung immer der Ursache entgegen gerichtet ist"
Ich hätte noch eine Frage hierzu. Wird nicht Spannung induziert und nicht Strom? Und wirkt der induzierte Strom nicht immer der Ursache entgegen?
Und was würdest du noch zum Widerstand schreiben?
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2598
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.3, eingetragen 2022-06-08
|
Hallo
Ja, es wird Spannung induziert. Der dadurch entstehende Strom ist der Ursache entgegengesetzt.
Zum Widerstand würde ich schreiben, dass er bei einer idealen Spule bei Gleichstrom 0 und bei Wechselstrom einen endlichen Wert hat.
Gruß caban
|
Profil
|
Chinqi
Wenig Aktiv  Dabei seit: 21.02.2021 Mitteilungen: 484
 | Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2022-06-08
|
Strom und Spannung sind doch nicht das Gleiche oder?
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2598
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.5, eingetragen 2022-06-08
|
Hallo
Nein, Spannung und Strom sind nicht dasselbe. Die Spannung ist ein Maß für die Energie der Ladungsträger. Die Stromstärke gibt an, wieviele Teilchen einen Querschnitt Pro Zeiteinheit passieren.
Gruß Caban
|
Profil
|
Chinqi
Wenig Aktiv  Dabei seit: 21.02.2021 Mitteilungen: 484
 | Beitrag No.6, vom Themenstarter, eingetragen 2022-06-08
|
Und wenn Spannung induziert wird, wird auch Strom erzeugt?
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2598
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.7, eingetragen 2022-06-08
|
Hallo
Ja, aber nur, wenn die Spule an einem geschlossenen Stromkreis angeschlossen ist.
Gruß Caban
|
Profil
|
Caban
Senior  Dabei seit: 06.09.2018 Mitteilungen: 2598
Wohnort: Brennpunkt einer Parabel
 | Beitrag No.8, eingetragen 2022-06-09
|
Hallo
Ich habe Beitrag 3 korrigiert.
Der Widerstand ist nicht 0, aber nicht unendlich.
Gruß Caban
|
Profil
|