|
Autor |
Anzahl der Fusionen pro Zeit- und Volumeneinheit. |
|
Kernfusion2005
Junior  Dabei seit: 20.07.2022 Mitteilungen: 7
 | Themenstart: 2022-08-11
|
Hallo,
zur Zeit schreibe ich meine W-Seminararbeit, über Fusionsprozesse in Sternen. Mein Lehrer hat mir empfohlen, in dieser mal auszurechnen, wieviele Fusionen pro Zeit und Volumeneinheit, in der Sonne stattfinden. Nun habe ich zwar auch in einen von meinen Büchern eine Formel dafür gefunden, nämlich \sigma=Q_{12}*T_{12}*p_{12}
,nur leider verstehe ich die Formel nicht ganz bzw. weiß nicht mal ob es die richtige ist. Deshalb wollte ich fragen ob mir jemand mal ein Beispiel vorrechnen oder mir zumindest erklären kann wie ich so etwas ausrechne.
Mit freundlichen Grüßen
Kernfusion2005
|
Profil
|
wladimir_1989
Senior  Dabei seit: 23.12.2014 Mitteilungen: 1687
Wohnort: Freiburg
 | Beitrag No.1, eingetragen 2022-08-11
|
Hallo Kernfusion2005,
könntest du sagen, was die einzelnen Größen bedeuten?
lg Wladimir
|
Profil
|
Kernfusion2005
Junior  Dabei seit: 20.07.2022 Mitteilungen: 7
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2022-08-11
|
\quoteon(2022-08-11 16:22 - wladimir_1989 in Beitrag No. 1)
Hallo Kernfusion2005,
könntest du sagen, was die einzelnen Größen bedeuten?
lg Wladimir
\quoteoff
Also laut Buch ist Q die Querschnittsfläche, T die Zeit und p gibt die Wahrscheinlichkeit an.
Es kann aber auch sein, dass dies nicht die richtige Formel ist für mein Problem. Vlt. gibt es auch noch eine einfachere.
Mit freundlichen Grüßen
Kernfusion2005
|
Profil
|
DerEinfaeltige
Senior  Dabei seit: 11.02.2015 Mitteilungen: 3232
 | Beitrag No.3, eingetragen 2022-08-11
|
Ich würde die Strahlungsleistung der Sonne nehmen (aus Solarkonstante oder Stefan-Boltzmann-Gesetz abschätzbar) und durch die Energie pro Fusionsprozess und ggf. noch durch das Volumen dividieren.
|
Profil
|
Kernfusion2005
Junior  Dabei seit: 20.07.2022 Mitteilungen: 7
 | Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2022-08-12
|
\quoteon(2022-08-11 16:45 - DerEinfaeltige in Beitrag No. 3)
Ich würde die Strahlungsleistung der Sonne nehmen (aus Solarkonstante oder Stefan-Boltzmann-Gesetz abschätzbar) und durch die Energie pro Fusionsprozess und ggf. noch durch das Volumen dividieren.
\quoteoff
Das hört sich gut an. Werde ich heute nachmittag gleich mal so ausrechnen. Vielen Dank!👍😃
Mit freundlichen Grüßen
Kernfusion2005
|
Profil
|
Kernfusion2005 hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. Das Thema wurde von einem Senior oder Moderator abgehakt. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|