Autor |
Heller "Stern" |
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2387
Wohnort: Thüringen
 | Themenstart: 2022-10-17
|
Sagt mal ihr Sterngucker, was ist das im Moment für ein helles Objekt gegen 19 Uhr bei Süd / Süd-Ost, etwa 30+ Grad aufwärts ?
Ich tippe auf Jupiter oder Saturn, aber der soll später erst zu sehen sein...
Gruß
|
Profil
|
Diophant
Senior  Dabei seit: 18.01.2019 Mitteilungen: 10261
Wohnort: Rosenfeld, BW
 | Beitrag No.1, eingetragen 2022-10-17
|
Hallo,
\quoteon(2022-10-17 19:07 - pzktupel im Themenstart)
was ist das im Moment für ein helles Objekt gegen 19 Uhr bei Süd / Süd-Ost, etwa 30+ Grad aufwärts ?
\quoteoff
Richtung Süd/Südost sollte der Saturn zu sehen sein, etwas weiter im Osten (und deutlich heller) der Jupiter.
Gruß, Diophant
|
Profil
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2387
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2022-10-17
|
Profil
|
stpolster
Aktiv  Dabei seit: 30.03.2022 Mitteilungen: 136
 | Beitrag No.3, eingetragen 2022-10-17
|
\quoteon(2022-10-17 19:07 - pzktupel im Themenstart)
Sagt mal ihr Sterngucker, was ist das im Moment für ein helles Objekt gegen 19 Uhr bei Süd / Süd-Ost, etwa 30+ Grad aufwärts ?
Ich tippe auf Jupiter oder Saturn, aber der soll später erst zu sehen sein...
Gruß
\quoteoff
Ganz einfach. Du holst dir mein Programm Aktueller Sternhimmel, wählst deinen Ort aus und siehe das im Ostern und Süden stehen Jupiter und Saturn.
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/55482_sternhimmel.jpg
|
Profil
|
Bernhard
Senior  Dabei seit: 01.10.2005 Mitteilungen: 6749
Wohnort: Merzhausen, Deutschland
 | Beitrag No.4, eingetragen 2022-10-17
|
\quoteon(2022-10-17 19:55 - stpolster in Beitrag No. 3)
Ganz einfach. Du holst dir mein Programm Aktueller Sternhimmel, wählst deinen Ort aus und siehe das im Ostern und Süden stehen Jupiter und Saturn.
\quoteoff
Gar nicht so einfach.
Ich wußte gar nicht, daß Du so ein Tool ebenfalls in Deinem Programm hast.
Schöne Überraschung, aber vorher sucht - und fragt man dann anderswo. Nur gut, hier gleich an die richtige Stelle zu gelangen!
Vielen Dank!
Bernhard
|
Profil
|
Dixon
Senior  Dabei seit: 07.10.2006 Mitteilungen: 5799
Wohnort: wir können alles, außer Flughafen, S-Bahn und Hauptbahnhof
 | Beitrag No.5, eingetragen 2022-10-19
|
Hallo zusammen,
mit dem Link oben im Beitrag #3 ist das Programm in der Tat schwer zu finden [wurde geändert, siehe #7] (ich habe es so nicht gefunden). Besser ist, man geht über stpolsters Homepage (mathematikalpha.de) und dann über das Menü rechts "Einzelprogramme" und dann im Text über den Unterpunkt "Physik/Astronomie".
Grüße
Dixon
|
Profil
|
vertang
Aktiv  Dabei seit: 10.10.2021 Mitteilungen: 142
 | Beitrag No.6, eingetragen 2022-10-19
|
\quoteon(2022-10-17 19:07 - pzktupel im Themenstart)
Sagt mal ihr Sterngucker, was ist das im Moment für ein helles Objekt gegen 19 Uhr bei Süd / Süd-Ost, etwa 30+ Grad aufwärts ?
\quoteoff
Damit konnte ich jetzt mal das überall empfohlene (kostenlose) Programm "Stellarium" testen. Sofern ich alles richtig gemacht habe, hast Du den Jupiter gesehen.
Den Jupiter sieht man (soweit ich das rausfinden konnte) bevorzugt August bis Oktober, bevorzugt bei oder kurz nach Sonnenuntergang.
Das dürfte mit 19:00 Uhr zutreffen.
PS: Achso, der Saturn ist da auch noch rechts, bei Steinbock.
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/55009_3_999999.jpg
|
Profil
|
stpolster
Aktiv  Dabei seit: 30.03.2022 Mitteilungen: 136
 | Beitrag No.7, eingetragen 2022-10-19
|
\quoteon(2022-10-19 03:26 - Dixon in Beitrag No. 5)
Hallo zusammen,
mit dem Link oben im Beitrag #3 ist das Programm in der Tat schwer zu finden (ich habe es so nicht gefunden). Besser ist, man geht über stpolsters Homepage (mathematikalpha.de) und dann über das Menü rechts "Einzelprogramme" und dann im Text über den Unterpunkt "Physik/Astronomie".
Grüße
Dixon
\quoteoff
Danke. Ich hatte ein falschen Link gesetzt. Es ist geändert.
LG Steffen
|
Profil
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2387
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.8, vom Themenstarter, eingetragen 2022-10-19
|
Nochwas...ich schreibs mal hier rein:
Am 25.10.2022 ab 11 Uhr soll eine teilverdeckte Sonnenfinsternis hierzulande zu beobachten sein. 👍
Demnach kreuzen sich Mond und Sonne und der Mond wird wieder immer mehr einen höheren Bogen als die Sonne ziehen, wenn ich das richtig deute...
|
Profil
|
vertang
Aktiv  Dabei seit: 10.10.2021 Mitteilungen: 142
 | Beitrag No.9, eingetragen 2022-10-19
|
\quoteon(2022-10-19 09:31 - pzktupel in Beitrag No. 8)
Am 25.10.2022 ab 11 Uhr soll eine teilverdeckte Sonnenfinsternis hierzulande zu beobachten sein. 👍
\quoteoff
Im Stellarium:
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/55009_4_999999.jpg
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/55009_26_555555.png
|
Profil
|
Dixon
Senior  Dabei seit: 07.10.2006 Mitteilungen: 5799
Wohnort: wir können alles, außer Flughafen, S-Bahn und Hauptbahnhof
 | Beitrag No.10, eingetragen 2022-10-21
|
\quoteon(2022-10-19 09:31 - pzktupel in Beitrag No. 8)
Nochwas...ich schreibs mal hier rein:
Am 25.10.2022 ab 11 Uhr soll eine teilverdeckte Sonnenfinsternis hierzulande zu beobachten sein. 👍
Demnach kreuzen sich Mond und Sonne und der Mond wird wieder immer mehr einen höheren Bogen als die Sonne ziehen, wenn ich das richtig deute...
\quoteoff
Siehe Wikipedia: Sonnenfinsternis vom 25. Oktober 2022.
Nun ja, 32,3 % Bedeckung um 12:14 in Berlin.
Grüße
Dixon
|
Profil
|
lula
Senior  Dabei seit: 17.12.2007 Mitteilungen: 11430
Wohnort: Sankt Augustin NRW
 | Beitrag No.11, eingetragen 2022-10-21
|
Zur Sonnenfinsternis: Wenn alle das kennen entschuldige ich mich!
Teilweise Sonnenfinsternisse beobachtet man am besten, da, wo es unter Laubbäumen schöne "Sonnentaler" gibt. Lochkamerabilder, die durch die Lücken zwischen den blättern entstehen. Wenn man schon vorher bei Sonnenschein solche Stellen sucht (gibts viele in allen lichten Wäldern oder auch Parks ist es immer wiede verblüffend wenn man dann die runden Taler langsam kaput gehen sieht.
Hier Bildchen, allerdings gegen Abend, deshalb an Wänden.
https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/b/20953_Bildschirmfoto_2022-10-21_um_23.15.06.png
lula
|
Profil
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2387
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.12, vom Themenstarter, eingetragen 2022-10-22
|
@Lula
Ich nahm immer 2-3 Disketten im pack. Schieber zurück und durchgucken.
Wahlweise ging auch Endstücke von Filmrollen.
|
Profil
|
pzktupel
Aktiv  Dabei seit: 02.09.2017 Mitteilungen: 2387
Wohnort: Thüringen
 | Beitrag No.13, vom Themenstarter, eingetragen 2022-10-25
|
Tja, im Moment läuft die Verdeckung der Sonne...
Eine doppellagige Folie aus dem Sanikasten geht auch..oder Disketten 3 lagig
|
Profil
|