Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von viertel
Schulmathematik » Sonstiges » Aufgabe zur Varianz Rechnerangabe stimmt nicht
Autor
Universität/Hochschule J Aufgabe zur Varianz Rechnerangabe stimmt nicht
marathon
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 25.07.2015
Mitteilungen: 676
  Themenstart: 2022-12-03

Hallo hier wieder Markus nach einer gewissen Pause wieder darauf hoffend das die Geduld nicht nachgelassen hat gut hier war eine sehr einfache Aufgabe zur Varianz alles war vorgegeben aber ich bekomme nun kam hier wieder der Umformungswahn über mich na gut wieder einmal mut zur Blamage \ sum((k-30,5)^2,k=1,10) heißt ja nur wenn ich es nicht ganz falsch verstehe wenn man einen etwas umständlicheren Ansatz wählt über das zweite Binom a^2-2ab+b^2 und dann jeweils der Reihe nach von eins bis zehn das erste element wird ja quadriert also zuerst 1^2+2^2+3^2......+10^2 = 385 dann der mittlere Teil die -2ab 30.5*2(1+2+3+4+5+6+7+8+9+10)=3355also -3355 und dann noch 30.5^2 *10=9302.5 zusammen 9302.5-3355+385=6332.5 wenn ich aber den Rechner bemühe mit dem summenzeichen komme ich auf einen anderen wert oder sollte ich mich gerade vertippt haben nämlich auf 62500 wo ist der Fehler https://matheplanet.at/matheplanet/nuke/html/uploads/b/43568_wert_texas.png


   Profil
StefanVogel
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 26.11.2005
Mitteilungen: 4211
Wohnort: Raun
  Beitrag No.1, eingetragen 2022-12-03

Hallo Markus, die Blamage ist gelungen (Rubrik "Bedienungsanleitung lesen"), \ sum(\((x-30,5)^2\.\),k=1,10) = 6332,5 (sum((x-30,5),k=1,10))^2 = 62500 Nun kann man sich darüber streiten, welche Bedeutung \ sum((x-30,5)^2,k=1,10) = sum((x-30,5)(x-30,5),k=1,10) haben soll. Ich hätte das als die erste Variante 6332,5 gerechnet und auch Wikipedia Klammerkonventionen lässt bei Faktoren die Klammer weg. Andererseits zählt auf dem Taschenrechner die Eingabe "sum(" zu den Funktionen, "die eine ) brauchen", und die haben eine höhere Priorität als die Potenzfunktion. Viele Grüße, Stefan


   Profil
Diophant
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 18.01.2019
Mitteilungen: 10498
Wohnort: Rosenfeld, BW
  Beitrag No.2, eingetragen 2022-12-03

\(\begingroup\)\(\newcommand{\ba}{\begin{aligned}} \newcommand{\ea}{\end{aligned}} \newcommand{\bc}{\begin{cases}} \newcommand{\ec}{\end{cases}} \newcommand{\bpm}{\begin{pmatrix}} \newcommand{\epm}{\end{pmatrix}} \newcommand{\bvm}{\begin{vmatrix}} \newcommand{\evm}{\end{vmatrix}} \newcommand{\mb}[1]{\mathbb{#1}} \newcommand{\mc}[1]{\mathcal{#1}} \newcommand{\mf}[1]{\mathfrak{#1}} \newcommand{\ms}[1]{\mathscr{#1}} \newcommand{\on}{\operatorname} \newcommand{\ds}{\displaystyle}\) Hallo marathon, leider besitze ich keinen ti-Taschenrechner mehr (bis auf mein ti-nspire cx cas, aber der hat nochmal eine ganz andere Eingabelogik). Und das letzte mal, dass ich beruflich mit so einem Teil zu tun hatte, liegt auch schon eine Weile zurück. Meine Casio-Rechner, die Summen berechnen können, setzen hinter dem Summenzeichen direkt eine Klammer, so dass das in etwa so aussieht: \[\sum_{x=▒}^{▒}\left(▒\right)\] Und dann kommt eben die Prioritätslogik ins Spiel, die StefanVogel oben schon erläutert hat. Um das zu verhindern, musst du in die automatisch erzeugten Klammern ein weiteres Klammernpaar setzen, so dass die Eingabe schlussendlich so aussieht: \[\sum_{x=1}^{10}\left((x-30.5)^2\right)\] Das liefert das gewünschte Ergebnis. Ohne dieses zusätzliche Klammernpaar wird zuerst summiert, und erst dann die Summe quadriert. Diese vom Rechner erzeugten Klammern dienen dazu, dem TR zu sagen, was alles hinter dem Summenzeichen tatsächlich aufsummiert werden soll. Denn man kann dieses Symbol (zumindest bei meinen Taschenrechnern) auch in größere Rechnungen einbauen, so dass insbesondere hinter der Summe noch weitere Rechenanweisungen stehen. Gruß, Diophant [Verschoben aus Forum 'Analysis' in Forum 'Sonstiges' von Diophant]\(\endgroup\)


   Profil
marathon
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 25.07.2015
Mitteilungen: 676
  Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2022-12-04

danke danke wenn man es eben nicht weiß sende später noch ertwas zur Dichtefunktion!!!!! https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/b/43568_texas_nun_passt_es.png


   Profil
marathon hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
Das Thema wurde von einem Senior oder Moderator abgehakt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]