|
Autor |
Python Programm stoppen |
|
Bekell
Aktiv  Dabei seit: 05.09.2008 Mitteilungen: 3144
 | Themenstart: 2023-02-09
|
Hallo, gibt es eigentlich in Spyder eine Taste, wo man ein Programm, was offensichtlich zu lange läuft oder sonst in einer Schleife hängt, einfach stoppen kann, also nicht abbrechen, indem man das Programm schliesst, oder ähnlich brutale Massnahmen?
|
Profil
|
MontyPythagoras
Senior  Dabei seit: 13.05.2014 Mitteilungen: 3277
Wohnort: Werne
 | Beitrag No.1, eingetragen 2023-02-09
|
Hallo Bekell,
in dem Kernel-Fenster gibt es das kleine rote Quadrat. Das ist die Stop-Taste. Wenn die mal nicht reicht, kannst Du (etwas brutaler) das Kernel-Fester schließen. Es wird dann sofort ein neues geöffnet.
Ciao,
Thomas
|
Profil
|
Bekell
Aktiv  Dabei seit: 05.09.2008 Mitteilungen: 3144
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2023-02-09
|
\quoteon(2023-02-09 10:04 - MontyPythagoras in Beitrag No. 1)
Hallo Bekell,
in dem Kernel-Fenster gibt es das kleine rote Quadrat. Das ist die Stop-Taste. Wenn die mal nicht reicht, kannst Du (etwas brutaler) das Kernel-Fester schließen. Es wird dann sofort ein neues geöffnet.
Ciao,
Thomas
\quoteoff
Danke Monty, das Rot ist etwas dunkel geraten bei mir. Ich hab es mit Kernel neu starten getan.... Und kann man das Programm auch anhalten, und dann auf dem erreichten Stand weiterlaufen lassen?
|
Profil
|
MontyPythagoras
Senior  Dabei seit: 13.05.2014 Mitteilungen: 3277
Wohnort: Werne
 | Beitrag No.3, eingetragen 2023-02-09
|
Hallo Bekell,
soweit ich weiß, nein. Harter Abbruch ist harter Abbruch.
Ciao,
Thomas
|
Profil
|
MontyPythagoras
Senior  Dabei seit: 13.05.2014 Mitteilungen: 3277
Wohnort: Werne
 | Beitrag No.4, eingetragen 2023-02-09
|
Kleiner Tipp dazu:
wenn ich ein Programm habe, das lange läuft und wo ein vorzeitiger Abbruch sehr ärgerlich wäre, dann schreibe ich die Zwischenergebnisse alle paar Sekunden geordnet in eine Text-Datei. Ich überschreibe die Daten also alle paar Sekunden mit den letzten Werten, wenn es sich um eine Optimierung handelt, aber Du kannst sie natürlich auch hintereinander protokollieren, wenn Dich Zwischenergebnisse interessieren.
Das Intervall kannst Du natürlich sinnvoll festlegen, aber alle paar Sekunden eine kleine Text-Datei zu schreiben hält nicht wirklich gravierend auf, wenn das Programm sowieso Tage läuft. Und dann kannst Du einerseits regelmäßig die Text-Datei aufrufen und dir den aktuellen Stand ansehen, andererseits kannst Du das Programm einfach immer damit starten, dass es sich den neuen / aktuellen / letzten Parametersatz lädt und damit zu arbeiten beginnt. Ob Du Dir eine regelmäßige print()-Ausgabe auf dem Bildschirm anzeigen lässt oder dieselbe Ausgabe in eine Textdatei schreibst, macht ja eigentlich keinen Unterschied.
Ciao,
Thomas
|
Profil
|
Bekell
Aktiv  Dabei seit: 05.09.2008 Mitteilungen: 3144
 | Beitrag No.5, vom Themenstarter, eingetragen 2023-02-09
|
Gute Idee, Mpnty, Danke! Hab das nur mit der Konsole bisher gemacht....
|
Profil
|
Bekell hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. | Bekell wird per Mail über neue Antworten informiert. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|