|
Autor |
Verfahren um parabolische Quadrik in Normalform zu bringen |
|
tbd_RM
Neu  Dabei seit: 01.04.2023 Mitteilungen: 4
 | Themenstart: 2023-06-04
|
Guten Tag,
ich verstehe das Verfahren nicht, wie man eine parabolische Quadrik in die Normalform bringt.
Ich verstehe zwar, wie man für die quadratische Form eine Diagonalmatrix als Darstellungsmatrix erreicht. Allerdings verstehe ich nicht, wie man mittels Ursprungsverschiebung die lineare Form auf einen Zeilenvektor mit lauter Nullen bis auf den letzten Eintrag bringt.
Kann mir jemand dieses Verfahren (oder andere) allgmein erklären? Vor allem, wie ich mir das visuell vorstellen kann, was man dort rechnet?
|
Profil
|
lula
Senior  Dabei seit: 17.12.2007 Mitteilungen: 11551
Wohnort: Sankt Augustin NRW
 | Beitrag No.1, eingetragen 2023-06-04
|
Hallo
siehe in wiki oder einer anderen quelle nach Hauptachsentransformation https://de.wikipedia.org/wiki/Hauptachsentransformation, dort nach
"Hauptachsentransformation eines Kegelschnitts"
dort gibt es Beispiele,
lula
|
Profil
|
tbd_RM
Neu  Dabei seit: 01.04.2023 Mitteilungen: 4
 | Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2023-06-05
|
\quoteon(2023-06-04 23:14 - lula in Beitrag No. 1)
Hallo
siehe in wiki oder einer anderen quelle nach Hauptachsentransformation https://de.wikipedia.org/wiki/Hauptachsentransformation, dort nach
"Hauptachsentransformation eines Kegelschnitts"
dort gibt es Beispiele,
lula
\quoteoff
Danke erstmal für die Antwort!
Ich finde leider nur ein Beispiel zum zweidimensionalen Fall. Wir behandelt man einen parabolischen Fall Allgmein?
|
Profil
|
tbd_RM
Neu  Dabei seit: 01.04.2023 Mitteilungen: 4
 | Beitrag No.3, vom Themenstarter, eingetragen 2023-06-06
|
\quoteon(2023-06-05 14:58 - tbd_RM in Beitrag No. 2)
\quoteon(2023-06-04 23:14 - lula in Beitrag No. 1)
Hallo
siehe in wiki oder einer anderen quelle nach Hauptachsentransformation https://de.wikipedia.org/wiki/Hauptachsentransformation, dort nach
"Hauptachsentransformation eines Kegelschnitts"
dort gibt es Beispiele,
lula
\quoteoff
Ich habe es jetzt verstanden.
Danke erstmal für die Antwort!
Ich finde leider nur ein Beispiel zum zweidimensionalen Fall. Wir behandelt man einen parabolischen Fall Allgmein?
\quoteoff
|
Profil
|
tbd_RM hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen. tbd_RM hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt. | tbd_RM wird per Mail über neue Antworten informiert. |
|
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen. Lesen Sie die
Nutzungsbedingungen,
die Distanzierung,
die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]
|