Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Berufspenner Ueli rlk MontyPythagoras
Ingenieurwesen » Technische Mechanik » Dachkonstruktion 1 - Fachwerk
Autor
Universität/Hochschule Dachkonstruktion 1 - Fachwerk
David9661
Junior Letzter Besuch: vor mehr als 3 Monaten
Dabei seit: 27.06.2022
Mitteilungen: 7
  Themenstart: 2023-06-05

Guten Abend, zum jeweiligen Beispiel fällt mir leider schwer zu verstehen, weshalb sich die Stabkräfte 2,3,5 und 6 verdoppeln? Kann mir das evtl. jemand schlüssig erklären? Vielen herzlichen Dank Gruß David https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/c/55704_Dachkonstruktion_1_-_Fachwerk.jpg


   Profil
MontyPythagoras
Senior Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 13.05.2014
Mitteilungen: 3414
Wohnort: Werne
  Beitrag No.1, eingetragen 2023-06-06

Hallo David, Warum sollte das so sein? Wird das in einer Musterlösung angegeben? Du hast ja leider keine Rechnung gezeigt, aber die Zahlenwerte in Deinem Beispiel 2 sind mindestens zweifelhaft, um nicht zu sagen: falsch. Außerdem sind es wohl auch nicht zwei Beispiele, sondern die handschriftlichen Angaben scheinen die Lösung des obigen Tragwerks darzustellen. Zeige doch am besten mal die komplette Rechnung, dann finden wir auch den Fehler. 😉 Ciao, Thomas


   Profil
JoeM
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 28.10.2015
Mitteilungen: 997
Wohnort: Oberpfalz
  Beitrag No.2, eingetragen 2023-06-06

Hallo David, die Auflagerkräfte kannst Du wie bei einem Dreigelenkrahmen ermitteln; etwa so : https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/c/44117_Fach.jpg mfG. JoeM


   Profil
haribo
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 25.10.2012
Mitteilungen: 4496
  Beitrag No.3, eingetragen 2023-06-06

david, da hat sich wohl jemand vertippt, (die tasten tan/cos verwechselt oder rad/grad oder ähnliches) du hast es richtig erkannt, die vier stäbe bekommen etwas über der hälfte von Cv ab, und N[4] ist als folgefehler in sich richtig gerechnet aber eben auch falsch in 2. ist aber insbesondere auch nach dem verlauf der normalkräfte in stab[1] gefragt, was in deiner musterlösung gar nicht angegeben ist


   Profil
Folgende Antworten hat der Fragensteller vermutlich noch nicht gesehen.
JoeM
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 28.10.2015
Mitteilungen: 997
Wohnort: Oberpfalz
  Beitrag No.4, eingetragen 2023-06-07

Hallo David, Ah = Bh = 0 ; l1 = 3,75 m ; Av = 3,75 * 1,50/2 = 2,8125 kN = - Cv ; Bv = 3,75 - 2,8125 = 0,9375 kN ; N2 = N2 = N5 = N6 = (2,5)^(0,5) * 2,8125/2 = 2,223 KN ; N4 = 2,8125 kN ; sonst: Allg. gilt: Summe Q = q * l1 = 3,75 kN ; mfG. JoeM


   Profil
MontyPythagoras
Senior Letzter Besuch: im letzten Quartal
Dabei seit: 13.05.2014
Mitteilungen: 3414
Wohnort: Werne
  Beitrag No.5, eingetragen 2023-06-07

Hallo zusammen, @JoeM: \quoteon(2023-06-07 04:02 - JoeM in Beitrag No. 4) N2 = N2 = N5 = N6 = (2,5)^(0,5) * 2,8125/2 = 2,223 KN ; \quoteoff Deine Lösung für die N ist nicht nur falsch, es wäre auch schön, wenn Du einem Studenten für seine Übungsaufgabe die Lösung nicht einfach nur vorrechnen würdest. Er soll es ja verstehen, was da passiert und wie man es berechnet. @David: wenn der Stab [4] die Länge null hätte, würden die beiden Stäbe [2] und [3] sich die Vertikalkraft $C_V$ von rund 2,8kN teilen, also jeweils rund 1,4kN betragen. Dadurch, dass die Stäbe [2] und [3] aber eben nicht senkrecht stehen, wirkt nur deren senkrechter Kraftanteil der Last $C_V$ entgegen, so dass die Stabkraft insgesamt etwas größer ist als die Hälfte von $C_V$. Das hat haribo in seinem Beitrag im zweiten Satz angedeutet. Was JoeM in seiner Lösung vergessen hat, ist noch durch die senkrechte Höhe von 1,5m zu teilen. Ein Fehler, den man leicht macht, wenn man nur mit Zahlen rechnet, statt es lieber erst einmal "in Buchstaben" zu rechnen, was auch gleichzeitig eine Einheitenkontrolle ermöglichen würde. Ciao, Thomas


   Profil
JoeM
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 28.10.2015
Mitteilungen: 997
Wohnort: Oberpfalz
  Beitrag No.6, eingetragen 2023-06-08

Hallo David, im Beitrag Nr. 4 steckt ein Fehler drin. Korrekt ist folg. Ansatz : https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/c/44117_Dach3.jpg mfG. JoeM


   Profil

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]