Matroids Matheplanet Forum Index
Moderiert von Bilbo
Informatik » Sonstiges zur Informatik » Browser: Schrift mit Spielkartensymbolen herausfinden
Autor
Kein bestimmter Bereich J Browser: Schrift mit Spielkartensymbolen herausfinden
Wario
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 01.05.2020
Mitteilungen: 1324
  Themenstart: 2023-06-06

Ich bin auf https://en.wikipedia.org/wiki/Playing_cards_in_Unicode Ich möchte wissen, welche Schriftart hier für die "Kartensymbole" verwendet wurde. Woher weiß ich jetzt, welche Schrift das ist? Ich verwende FireFox --> Rechte Maustaste --> Seite Untersuchen --> Inspektor --> Klick auf Symbol: https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/c/52997_24_555555.png Aber ich finde keine Schrift mit dem Namen "sans-serif": https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/c/52997_1.png Ich vermute, dass die irgendwie unter einem kryptischen Namen versteckt ist: https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/c/52997_2.png PS: Alternativ: Kann jmd. eine freie Schrift mit den Kartensymbolen empfehlen? Allerdings suche ich eine eher klassische Darstellung. Symbola.ttf z.B. ist mir zu crazy: https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/c/52997_13_999999.jpg Und für "Linotype® Game Pi" finde ich immer nur die Demo-Version, da unfrei: https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/c/52997_3.jpg


   Profil
Ralgha
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 11.05.2023
Mitteilungen: 31
Wohnort: Baden-Württemberg, 72280 Dornstetten
  Beitrag No.1, eingetragen 2023-06-06

https://learn.microsoft.com/en-us/typography/fonts/windows_11_font_list Gemäß der genannten Quelle heißt die Schriftart "Microsoft Sans Serif". Gruß Ralgha


   Profil
Wario
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 01.05.2020
Mitteilungen: 1324
  Beitrag No.2, vom Themenstarter, eingetragen 2023-06-06

\quoteon(2023-06-06 08:25 - Ralgha in Beitrag No. 1) https://learn.microsoft.com/en-us/typography/fonts/windows_11_font_list Gemäß der genannten Quelle heißt die Schriftart "Microsoft Sans Serif". \quoteoff Ahja, das sollte also micross.ttf sein. Ich habe ein \showon LaTeX-Testprogramm \sourceon latex \documentclass{article} \usepackage{xcolor} \usepackage{tikz} \usepackage{fontspec} %\newfontfamily\symfont{Symbola.ttf} %\newfontfamily\symfont{"Linotype Game Pi English Cards.ttf"} %\newfontfamily\symfont{sans-serif} \newfontfamily\symfont{micross.ttf} \begin{document} Test: \section{Sollten Kartensymbole sein} \Huge \symfont \char"1F0AB \char"1F0CF \color{red}\char"00000 \section{Sonstiges} \char"00041~ \char"00040 %\foreach[parse=false] \N in {40,...,111}{ %$\N$~ \color{black}\char"\N~ \\ %} \end{document} \sourceoff \showoff Er will mir aber die Kartensymbole nicht geben: https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/c/52997_25_555555.png


   Profil
Ralgha
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 11.05.2023
Mitteilungen: 31
Wohnort: Baden-Württemberg, 72280 Dornstetten
  Beitrag No.3, eingetragen 2023-06-06

Für LaTeX gibt es ein eigenes Paket für Spielkarten. https://ctan.org/pkg/pst-poker


   Profil
Wario
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 01.05.2020
Mitteilungen: 1324
  Beitrag No.4, vom Themenstarter, eingetragen 2023-06-06

\quoteon(2023-06-06 09:01 - Ralgha in Beitrag No. 3) Für LaTeX gibt es ein eigenes Paket für Spielkarten. https://ctan.org/pkg/pst-poker \quoteoff Das Paket kenne ich gut. Ich würde aber gerne den (allgemeineren) Ansatz wagen, das über eine (Unicode-)Schrift umzusetzen. Also das muss doch irgendwie gehen. Zumal es der Browser ja darstellen kann.


   Profil
Scynja
Senior Letzter Besuch: im letzten Monat
Dabei seit: 23.02.2011
Mitteilungen: 590
Wohnort: Deutschland
  Beitrag No.5, eingetragen 2023-06-06

Hallo Wario, bist du sicher, dass das nicht nur ein system-fallback-font ist? Man kann auch arial usw. wählen uns sieht es im Browser. AW von der Allwissenden (auf meine Frage, damit ich nicht alles durchsuchen muss): "In the case of the Queen of Spades symbol (♠), even if Arial does not have a specific glyph for it, the operating system might substitute it with a similar symbol from another font that does have it, allowing you to see the symbol correctly. This behavior is known as font fallback or font substitution." Das passt zumindest auch zum beobachteten Verhalten. Edit (Ergänzung der Allwissenden - ohne Garantie): "In the default Windows system fonts, the Queen of Spades symbol (♠) is typically included in the "Segoe UI" font. Segoe UI is a popular font used by Microsoft for its user interfaces, including the Windows operating system. It provides comprehensive Unicode support, which includes various symbols and characters, such as playing card symbols. Therefore, you should be able to see the Queen of Spades symbol correctly when using the Segoe UI font on a Windows system."


   Profil
zippy
Senior Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 24.10.2018
Mitteilungen: 4985
  Beitrag No.6, eingetragen 2023-06-06

In meinem Browser (Firefox unter Linux) sehe ich die Fonts: 1. DejaVu Sans 2. Liberation Sans Wenn ich nun ein Spielkartensymbol aus dem Browser in einen Editor kopiere, sehe ich dort mit DejaVu Sans ein Spielkartensymbol, , mit Liberation Sans nur ein nicht darstellbares Unicode-Zeichen, . Die DejaVu-Fonts kann man hier herunterladen. --zippy


   Profil
Ralgha
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 11.05.2023
Mitteilungen: 31
Wohnort: Baden-Württemberg, 72280 Dornstetten
  Beitrag No.7, eingetragen 2023-06-07

Mit latex oder pdflatex geht das nicht. Aber für xelatex und lualatex kann man die Unicodesymbole einfach in den Quelltext reinschreiben. https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/c/56330_source.png Den Quelltext kann man mit xelatex und lualatex genauso einfach kompilieren wie sonst mit latex oder pdflatex. Das Ergebnis sieht so aus: https://matheplanet.com/matheplanet/nuke/html/uploads/c/56330_pdf.png Ich habe das unter Debian Linux gemacht. Dort habe ich immer das Paket texlive-full installiert, also die volle LaTeX-Dosis. Ich lege meine Hand nicht ins Feuer, dass es unter Windows genauso geht.


   Profil
Wario
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 01.05.2020
Mitteilungen: 1324
  Beitrag No.8, vom Themenstarter, eingetragen 2023-06-08

Ein Blick in den genannten Link https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/c/52997_14_999999.jpg lässt vermuten, dass es sich um schöne Bilder handelt. Öhm, ja also mit "DejaVu Sans" erhalte ich jetzt zumindest mal die richtigen Symbole an den richtigen Unicode-Plätzen. \showon LaTeX \sourceon latex \documentclass[margin=4pt, tikz]{standalone} \usepackage{tikz} \usepackage{fontspec} \newfontfamily\myfont{DejaVu Sans} \begin{document} %Test: %\Huge\myfont %\char"1F0A1,...,\char"1F0DF % 127137, ..., 127199 %\char"1F0AE 🂮 \begin{tikzpicture}[] \foreach[ evaluate={\X=( int(mod(\n,16) ))},%0,1,2,...,16, 0,1,2,...,16,.... evaluate={\Y=int(1+floor((\n)/16))},%0,0,...,0, 1,1,...,1, .... evaluate={ \H=Hex(\inteval{\n+127137}) }, ] \n in {0,...,63}{%% \node[font=\Huge\myfont, label={[align=center, inner sep=1pt, font=\tiny\sffamily]below:{% %\X, \Y% Test {\textbackslash}char"\H \\% {\textbackslash}char\inteval{\n+127137}% }} ] at (1.35*\Y,-1.75*\X) {\char\inteval{\n+127137}}; }%% \end{tikzpicture} \end{document} \sourceoff \showoff Allerdings sind diese wenig spektakulär. Auszug: https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/c/52997_27_555555.png \showon Ganze Liste. https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/c/52997_26_555555.png \showoff Mit ausdrucksvollen Bildern habe ich nur hier eine freie Schrift gefunden: symbola.ttf. Deren Bilder gefallen mir aber nicht: https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/c/52997_15_999999.jpg Weiterer Fund: CARDS.ttf https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/c/52997_16_999999.jpg Eine klassische Darstellung erhält man durch die nicht-freie Schrift Linotype Game Pi English Cards.ttf https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/c/52997_1_2.png (Farben selbst ergänzt. Und U+1F0A0 'Playing Card Back" aus symbola.ttf geklaut.) Wenn es sowas in der Art als freie Schrift gäbe, wäre das gut.


   Profil
Wario
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 01.05.2020
Mitteilungen: 1324
  Beitrag No.9, vom Themenstarter, eingetragen 2023-06-08

\(\begingroup\)\( \) PS: Also die Frage bliebe, wie kann ich auf die Bildchen dort (z.B. Pik König als Bild, nicht einfach $K\spadesuit$) zugreifen. https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/c/52997_14_999999.jpg PPS: \quoteon(2023-06-06 22:41 - Scynja in Beitrag No. 5) Hallo Wario, bist du sicher, dass das nicht nur ein system-fallback-font ist? \quoteoff Ich kannte das Wort nicht, die Frage wäre aber, wie kann ich dann auf die system-fallback-font zugreifen?\(\endgroup\)


   Profil
Wario
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 01.05.2020
Mitteilungen: 1324
  Beitrag No.10, vom Themenstarter, eingetragen 2023-06-08

Es wird hier wohl "Segoe UI Symbol" verwendet. Auszug: https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/c/52997_30_555555.png \showon Ganze Liste https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/c/52997_29_555555.png \showoff \showon LaTeX-Testcode \sourceon latex \documentclass[margin=4pt, tikz]{standalone} \usepackage{tikz} \usepackage{fontspec} \newfontfamily\myfont{DejaVu Sans}% tut \renewfontfamily\myfont{Segoe UI Symbol}% tut \begin{document} %'Scheherazade','Linux Libertine','Georgia','Times', %\Huge\myfont %Test: %\char"1F0A1,...,\char"1F0DF % 127137, ..., 127199 %\char"1F0AE 🂮 \begin{tikzpicture}[] \foreach[ evaluate={\X=( int(mod(\n,16) ))},%0,1,2,...,16, 0,1,2,...,16,.... evaluate={\Y=int(1+floor((\n)/16))},%0, 1,1,...,1, 2,2,...,2, .... evaluate={ \H=Hex(\inteval{\n+127137}) },%0, 1,1,...,1, 2,2,...,2, .... ] \n in {0,...,63}{%% %\pgfmathsetmacro\Color{CardColor(\N)} \node[font=\Huge\myfont, label={[align=center, inner sep=1pt, font=\tiny\sffamily]below:{% %\X, \Y% Test {\textbackslash}char"\H \\% {\textbackslash}char\inteval{\n+127137}% }} ] at (1.35*\Y,-1.75*\X) {\char\inteval{\n+127137}}; }%% \end{tikzpicture} \end{document} \sourceoff \showoff


   Profil
Scynja
Senior Letzter Besuch: im letzten Monat
Dabei seit: 23.02.2011
Mitteilungen: 590
Wohnort: Deutschland
  Beitrag No.11, eingetragen 2023-06-08

\quoteon(2023-06-08 20:00 - Wario in Beitrag No. 10) Es wird hier wohl "Segoe UI Symbol" verwendet. \quoteoff Das deckt sich mit der Aussage der KI. \quoteon(2023-06-08 14:52 - Wario in Beitrag No. 9) Ich kannte das Wort nicht, die Frage wäre aber, wie kann ich dann auf die system-fallback-font zugreifen? \quoteoff Du kannst in deinem System nach den Dateien suchen. Das Wort war eine Neuschöpfung aus drei Worten von mir. Font = Schriftart Fallback = Etwas, das genommen wird, falls das eigentliche Ziel aus egal welchen Gründen nicht genommen / erreicht werden kann System = Bereits vorinstalliert durch das Betriebssystem \quoteon(2023-06-08 14:52 - Wario in Beitrag No. 9) PS: Also die Frage bliebe, wie kann ich auf die Bildchen dort (z.B. Pik König als Bild, nicht einfach $K\spadesuit$) zugreifen. \quoteoff Du kannst auch eigene Schriften erstellen. Die kannst du ganz nach Gusto gestalten. Stichwort Iconfont. Einzige Limitierung ist, dass sie nur einfarbig sein können.


   Profil
Wario
Aktiv Letzter Besuch: in der letzten Woche
Dabei seit: 01.05.2020
Mitteilungen: 1324
  Beitrag No.12, vom Themenstarter, eingetragen 2023-06-10

\quoteon(2023-06-08 22:49 - Scynja in Beitrag No. 11) 1) Du kannst auch eigene Schriften erstellen. Die kannst du ganz nach Gusto gestalten. Stichwort Iconfont. 2) Einzige Limitierung ist, dass sie nur einfarbig sein können. \quoteoff Der Tag hat aber nur 24 Stunden. Ich kann jetzt nicht mal eben irgendwas ein halbes Jahr lang eine Schrift von der Komplexität https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/c/52997_35_555555.png erstellen. Ich bin da schon auf die Vorleistungen anderer angewiesen. Man könnte höchstens Vorhandenes einscannen https://matheplanet.de/matheplanet/nuke/html/uploads/c/52997_17_999999.jpg und das dann vektorisieren. Das ist aber auch keine simple Aufgabe (zumindest für mich nicht). 2) Wenn man es richtig, richtig gut macht, sind bei so einer Schrift die Anteile, die verschiedene Farben haben könnten, in verschiedene, nummerierte Ebenen (Layers) gelegt. Solche Ebenen kann man sich im Programm FontForge anschauen (bzw. bearbeiten), bei manchen Schriften. Als nächstes käme eine private Ergänzung (die ich irgendwo rumliegen habe) des fontspec-LaTeX-Paketes, die von der Glyphe nur eine gewünschte Ebene ausliest. Jede Ebene kann nun beliebig gefärbt werden (mit xcolor). Einfacheres Beispiel: Bei dem 1. Bild würde ich z.B. Wort King in in eine 2. Ebene legen, weil ich das vll. nicht immer haben will. Andererseits will ich vll. den Kartenrahmen schwarz, aber das Gesicht rot. Also sollte der Rahmen in Ebene 0, das Gesicht in Ebene 1. So verrückt es klingen mag, sähe dann eine Glyphe so aus wie eines der Bilder oben.


   Profil
Wario hat die Antworten auf ihre/seine Frage gesehen.
Wario hat selbst das Ok-Häkchen gesetzt.

Wechsel in ein anderes Forum:
 Suchen    
 
All logos and trademarks in this site are property of their respective owner. The comments are property of their posters, all the rest © 2001-2023 by Matroids Matheplanet
This web site was originally made with PHP-Nuke, a former web portal system written in PHP that seems no longer to be maintained nor supported. PHP-Nuke is Free Software released under the GNU/GPL license.
Ich distanziere mich von rechtswidrigen oder anstößigen Inhalten, die sich trotz aufmerksamer Prüfung hinter hier verwendeten Links verbergen mögen.
Lesen Sie die Nutzungsbedingungen, die Distanzierung, die Datenschutzerklärung und das Impressum.
[Seitenanfang]